1. aliā , Adv. (alius), sc. viā, ... ... 2, 17, 20: u. so alii aliā, Liv. 2, 53, 1; 44, 43, 3: u. aliā... aliā, auf dem einen Wege... auf dem andern, Flor. ...
2. ālia , ae, f., s. 2. ālea /.
3. Ālia , ae, f., s. Allia.
ἁλία , oder ἁλιά , Salzfaß, VLL., nach Poll . 10, ... ... ᾡ τοὺς ἅλας ἐντρίβουσιν, λεπτὸν ἐν ἁλίᾳ κεκομμένον Archipp . u. Stratt ib .; bei Callim ... ... 51, wo zugleich eine Anspielung auf das Meer darin liegt, erkl. Andere ἁλία , Nachen.
ἁλία , ἡ (ἁλής ), Versammlung, Her . ἁλίην ποιεῖσϑαι u. συλλέγειν , 1, 125. 7, 134; die Volksversammlung der Byzantier, bei Dem . 18, 90, im Decret der Byzantier; auch in Sparta.
was , I) als Fragepronomen: quid? (z.B. ... ... hoc turbae est?). – was anderes gab ihm den Sieg als Schnelligkeit? quae alia res quam celeritas victoriam dedit?: was für einer? qualis?: zu was ...
Allia ( Ālia ), iāticusae, f., ein Flüßchen in Latium, das im Gebirge nördlich von ... ... Suet. Vit. 11, 2 (s. oben). – Die Schreibung Ālia u. Āliensis jetzt im Vergil, Cicero u. Livius nach den besten ...
2. mando , mandī, mānsum, ere (griech. μασάομαι), kauen, I) im allg.: animalia alia sugunt, alia carpunt, alia vorant, alia mandunt, Cic.: asini lentissime mandunt, Plin. – tristia vulnera saevo dente, ...
dī-ruo , dīruī, dīrutum, ere (dis u. ruo), voneinander reißen, einreißen, zerstören, I) eig.: nova diruunt, alia aedificant, Sall.: dir. aedificium, Liv.: alcis domum, Cic.: urbem, Cic ...
2. occido , cidī, cāsum, ere (ob u. cado), I) niederfallen, hinfallen, alia signa de caelo ad terram occidunt, Plaut.: alii super alios occiderunt, Liv.: arbores levi momento impulsae occidunt, Liv. – II) prägn.: A ...
anders , I) Adv.: aliter. – alio modo od. pacto. aliā ratione (auf andere Weise, unter andern Bedingungen,-Umständen). – secus (nicht so). – contra (im Gegenteil, nicht so). – nicht a., sie: nicht ...
Strich , I) vom intransit. »streichen«, a) der Zustand, ... ... . zieht od. streicht, z.B. der St. der Vögel, aves in alia loca transvo lantes. – b) die Richtung, wie etwas geht: tractus ...
obiter , Adv. (ob), darüberhin, I) eig.: ... ... ob., Plin.: rotae, quas aqua verset ob. et mola, Plin.: quaedam propter alia seri ob., darüberhin säen, Plin. – II) übtr.: A) ...
repēns , entis (v. ῥέπω, sich neigen, an der ... ... – Adv., quae repens clades allata esset, Liv. 22, 7, 7: repens alia nuntiatur clades, Liv. 22, 8, 1: Ianus bina repens oculis obtulit ...
sonāns , antis, PAdi. (sono), tönend, schallend, ... ... erat, Plin. ep. 6, 16, 13: von Worten, ut sint alia (verba) sonantiora, volltönender, Cic. part. or. 17; u. ...
im-primo , pressī, pressum, ere (in u. premo), ... ... hineindrücken, andrücken, aufdrücken, A) eig.: exemptā scutulā cortici imprimitur ex alia cortex par, eingedrückt, eingesetzt, Plin.: radix ephemeri cavis et ...
lēgātio , ōnis, f. (lēgo, āre), I ... ... Gesandtenstelle, legationem suscipere, Caes.: legationem obire, Cic., administrare, Nep.: alia legatio dicta erat (war zugesagt), alia data est, Cic.: haec ieiuna tabellarii legatio datur ei, cuius etc., ...
dis-paro , āvī, ātum, āre, auseinander paaren, ... ... ut etc., Cic.: quos disparandos ut curaret, Caes.: is nos per gentis aliud aliā disparat, Plaut. rud. prol. 10. – II) übtr.: a) ...
dē-migro , āvī, ātum, āre, wegziehen, weggehen, auswandern ... ... ex aedificiis, Caes.: ex insula, Nep.: ex campestribus vicis agrisque, Liv.: in alia loca, Cic.: in urbem ex agris, Liv.: Pydnam, Liv.: ...
logicus , a, um (λογικός), ... ... (Ggstz. alogus), haeresis medicorum, Isid. orig. 4, 4, 1: alia logica, alia aloga memorantur, Mart. Cap. 9. § 949. – subst., a ...
Buchempfehlung
Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.
68 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro