ex-acuo , cuī, cūtum, ere, so sehr als möglich ... ... cote, Plin.: dentes, Verg.: ridicas, Col. – im Bilde, mucronem aliquem tribunicium in nos, Cic. de legg. 3, 21. – II) ...
oblinio , iī, ītum, īre, beschmieren, bestreichen, Infin., ... ... 42; 12, 15, 2; 12, 44, 6): Perf., si quis aliquem caeno, luto oblinierit, Paul. dig. 47, 11, 1. § 1 ...
serrula , ae, f. (Demin. v. serra), die kleine Säge, adunca, ex omni parte dentata et tortuosa serrula, Cic.: serrulae manubriatae minores maioresque, Pallad.: id serrulā praecīdere, Cels.: aliquem nodum serrulā desecare, Colum.
habitātor , ōris, m. (habito), der Bewohner, ... ... Mieter, tumultu habitatorum territus, Liv. 21, 62, 3: inesse aliquem non solum habitatorem in hac caelesti ac divina domo, sed etiam rectorem et ...
streichen , I) v. intr.: 1) gehen: ... ... – volare (fliegen). – die Störche streichen an einen See, ciconiae ad aliquem lacum permeant: der Wind streicht durch einen Ort, ventus alqm locum perflat ...
höchstens , maxime (z.B. annos maxime quindecim natus). ... ... bis terve summum: u. semel vel summum bis: u. unum aliquem diem aut summum biduum u. dgl.). – cum oder ubi plurimum ...
trāns-fugio , fūgī, fugitum, ere, zum Feinde überlaufen ... ... Plaut. u. Nep.: ad victorem, Liv. epit.: desertā Italiā ad regum aliquem, Liv.: Gabios, Romam, Liv.: absol., quod in obsidione et fame ...
Protektion , tutela (Obhut, Schutz, w. s.). – gratia (Gunst, w. vgl.). – hohe Pr., amicitiae eorum, qui apud aliquem potentem potentes sunt: durch Pr. eine Beförderung erlangen, per gratiam ad ...
praeter-fluo , ere, vorbeifließen, vorüberfließen, von Gewässern, aquam oportet esse propinquam, quae praeterfluat aut in aliquem locum influat, Varro: praeterfluebat torrens amnis, Curt.: praeterfluens aqua od. amnis, Curt. – mit Acc. loci, Valentiam, ...
Konnexionen , res rationesque cum aliis contractae (Geschäftsverbindungen). – privatae ... ... – validae propinquitates (vielvermögende Ver. wandtschaften). – amicitiae eorum, qui apud aliquem potentem potentes sunt (Freund schaften mit solchen, die bei einem Mächtigen viel ...
Parteiführer , dux od. princeps partium; princeps od. ... ... bl. dux; caput. – sie suchten einen P., studii sui quaerebant aliquem ducem. – Parteigänger , assectator. – im Kriege, excursor. ...
Schönheitsgefühl, -sinn , sensus (äußerer Sinn für das Schöne, z.B. in his rebus aliquem sensum habere). – elegantia (seiner Geschmack). – venustas (Anmut, Liebreiz, der sich bei jmd. zeigt). – von großem Sch. zeugen, esse ...
ago , ēgī, āctum, ere (griech. ἄγω, altind. ... ... wie fac, bei einem angegebenen Falle, gesetzt, age vero laudo aliquem; num offendo? Caecin. b. Cic.: bes. mit si, ...
... Infin. des Aktivs, wobei man sich aliquem denken muß, z.B. es ist töricht, daß man das fürchtet ... ... sich (man setze den Fall), es werde jetzt einer ein Weiser, finge aliquem nunc fieri sapientem. – Hauptsächlich steht die zweite Person Singularis des Konjunktivs ...
num , Adv. (zu nunc), Korrelativum von tum, ... ... Erwartung einer negativen Antwort, doch nicht, quid agitis? num sermonem vestrum aliquem diremit noster interventus? Cic.: num censes etiam eosdem fuisse? Cic.: dah. ...
cado , cecidī, cāsūrus, ere (altind. çad-, Perf. ... ... fallen, kommen, ihr anheimfallen, unterworfen werden, sub sensum aliquem, Cic.: sub sensum cernendi, Cic.: sub oculos, sub aspectum, in conspectum ...
Sinn , I) Fähigkeit des Empfindens: sensus. – der S ... ... für Freiheit, libertas. – S. für etwas haben, in alqa re aliquem sensum habere (Empfänglichkeit); voluntatem alcis rei habere (Neigung); alqā re ...
nunc , Adv. (num-ce, s. num), jetzt ... ... cibo et vino perturbata et confusa cernimus, Cic. – sic philosophi debuerunt intellegere inesse aliquem habitatorem in hac caelesti ac divina domo. Nunc autem mihi videntur ne suspicari ...
Rang , locus (die Stelle, die jmd. in bürgerlichen Verhältnissen ... ... obtinere: in einigem R. (Ansehen) stehen, esse aliquo numero atque honore; aliquem numerum obtinere. – den ersten R. in etwas einnehmen, principatum alcis ...
causa (von Cicero u. nach ihm noch von Vergil u. ... ... Quint. 3, 5, 7), sowohl einer philosophischen Erörterung usw., poscere eorum aliquem qui adsunt causam disserendi, Cic.: quod vero maxime rem causamque continet, Cic. ...
Buchempfehlung
Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.
178 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro