... instructas. – Die Verbindungen: eher als, solange als, sobald als suche unter »ehe, solange, sobald ... ... – nichts anderes als , nihil aliud nisi (alles andere ausschließend); nihil aliud ... ... discedo tamquam ex hospitio. – als ob, als wenn, gleich als ob, gleich als wenn , quasi; ...
... . »übrig«. – einer ... andere, der eine ... der andere , s. ein no ... ... jeder (jede, jedes) andere , s. jeder. – alles andere , alia omnia; aliae res omnes; ... ... , was du willst, z. B. alles andere eher ertragen wollen, als etc., quidvis potius perpessurum esse, ...
... , rem omnem habes. – es fehlt ihm nicht mehr als alles, summā omnium rerum inopiā laborat: er ist um ... ... Feld, sunt omnia campi circa urbem. – alles lieber leidenwollen, als etc., quidvis malle perpeti od. quidvis potiusperpeti ... ... ); omnino (vor Zahlwörtern = alles in allem gerechnet, alles zusammengenommen, im ganzen, z. B ...
... (etwas für sich od. andere als gut u. ratsam wählen, verlangen, wünschen). – exoptare ... ... es gehört zu meinen Gelübden). – ich wünsche nichts mehr, als etc., nihil est, quod malim ... ... : sich den Tod w., sibi mortem precari: sich mehr als einmal den Tod w., interdum mortem invocare (hin u ...
κατά , kommt als adv . nicht mehr vor u. erscheint nur in einzelnen ... ... nicht nach Mithridates' Art, ganz andere Leute als Mithridates, vgl. 2, 10; Thuc . 2, ... ... II, 359 d; μείζω ἢ κατὰ δάκρυα πεπονϑότες ἤδη , mehr als daß es hinreichend beweint ...
... auch , zwischen zwei Wörtern od. Sätzen, die als verschieden, häufig als einander ganz entgegengesetzt bezeichnet werden sollen; τούς ... ... σοφώτερος ἢ ἀμαϑέστερος δοκεῖ εἶναι ἑαυτῷ , er meint mehr weise als ungebildet zu sein, Plat. Rep . III, 409 ... ... auch nach den Zahlwörtern διπλάσιος, πολλα πλάσιος , mehr als.
... Il . 5, 567, wo der conj . die als bestimmt angesehene Folge ausdrückt, der optat . die, welche möglicher Weise ... ... Pers . 115 ff. – bl aor ., wo auch μή als Fragepartikel gefaßt werden kann, δείδω μὴ δὴ πάντα ...
... die Attischen Demen-Adverbia auf -δέ doch immer noch ungleich mehr als in irgend einer andern der uns erhaltenen Quellen. Die interessantesten unter ... ... von allen vorkommende οἴκαδε als Ausnahme behandeln. – Zwischen den drei hier betrachteten Arten der Betonung, der ... ... var. lect . Ἄιδος δῶ , s. Scholl. Herodian . Eine andere interessante var . findet ...
ἐπί , bei, als adv . ohne Casus bei den ... ... einen so weiten Raum hin, als es gut war, Xen. An . 6, 1, 19, vgl ... ... An . 2, 5, 22; ἐπὶ πᾶν ἐλϑεῖν , Alles unternehmen, Alles aufbieten, 3, 1, 18; εἰς πάντ' ἀφῖγμαι ...
... , I) im allg.: A) als Artikel, und zwar: a) als unbestimmter. Hier steht es entweder ... ... : jmd. ein Jahr betrauern. annum lugere alqm: nicht mehr als ein Scheffel, non plus modio. ... ... , alter quisque (jeder andere od. zweite, jedesmal der andere od. zweite); alterni. alternus ...
... , ich solle die Griechischen Mediciner in der neuen Auflage weit mehr berücksichtigen als in den beiden ersten Auflagen geschehen sei. Der Andere ... ... Buches wieder und immer wieder erkannte, Pape habe weit mehr Griechisch verstanden als gar mancher der sich über ihn ohne Zweifel hoch ...
... operam etc., du dürftest nicht mehr ausrichten = das wäre ebensoviel, als wenn du usw., Ter.: ... ... betreiben, sowohl in fremdem als in eigenem Namen, als Verteidiger od. Kläger: α ... ... ein Rechtsgeschäft betreiben, bes. als Redner u. Sachwalter-, als Verteidiger auftreten, hospes in agendo ...
... vor, quem ante me diligo, vor mir, mehr als mich, Balb. in Cic. ep.: ante alqm ... ... , α) vor allem andern, d.h. ehe alles andere geschieht, Liv. u.a. (vgl. ...
... , in der Unterwelt): in eine andere W., illuc: in eine andere W. hinübergehen, hinüberschlummern, illuc ... ... , in longinquas terras proficisci. – Daher als verstärkender Ausdruck in Beziehungen wie: kein Mensch in der W., homo ... ... ?: wo in der W., ubi gentium? ubi terrarum?: alles in der W., quidvis; nihil ...
... (ac), Cic., Verg. u.a.: nihil minus quam, alles andere mehr, am allerwenigsten, Liv. (s. Weißenb. Liv. 3 ... ... unter usw., Liv.: m. triginta diebus, in weniger als dreißig Tagen, Cic.: ne dona m ...
... super quam, darüber, mehr als, Hor.: satis superque, mehr als zu viel, mehr als zu sehr, eig. genug und noch ... ... Vorzug, über, vor, mehr als, famosissima super ceteras fuit cena data ei a fratre ...
... ; weil sie nämlich, durch andere einfache Relativa als εἰ angeknüpft, als Bedingungssätze nicht erkennbar u. ... ... auffassen lasse, d. h. als Absichtssatz, oder als Bedingungssatz, oder als Wunschsatz, in welchen Fällen ... ... finale, bei welcher das ἄν als wirksam erscheint, der Satz also als ein zum Absichtssatz umgeformter ...
... halten, bei Hom . häufiger als ἕξω , bei den Tragikern seltener als dieses, Aesch. Eum . ... ... ἔχω τὸ σῶμα , Xen . – Andere Bestimmungen sind: πῶς ἔχεις πρὸς ἐπιστήμην; Plat. Prot ... ... 2, 26, öfter. S. ἀμφί c 31. – Andere Verbindungen der Art sind: ἕξω δ' ὡς λίϑος ...
... ὑπὸ τὸν ϑυμόν Pol . 2, 19, 10, – als gewöhnlicher eine Annäherung an einen bestimmten Zeitpunkt bezeichnend, gegen, um , ... ... mit hinzugefügtem partic ., ὑπὸ τὸν νηὸν κατακαέντα , um die Zeit, als der Tempel verbrannt wurde, Her . 1, 51 ...
... ϑυμοῦ προαχϑῆναι , in den äußersten Zorn gerathen; παντὸς μᾶλλον , mehr als Alles, durchaus, gewiß, Prot . 344 b Phaed . ... ... 5; auch πάντα εἶναι ἔν τινι , Alles in Allem sein, Alles gelten bei Einem, Her . 3, ...
Buchempfehlung
Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro