... ohne Ausnahme). – quisque (wer es auch sei, jeder ohne Unterschied). – cunctus (gesamt, Plur. cuncti, ... ... Stücken); omnino (vor Zahlwörtern = alles in allem gerechnet, alles zusammengenommen, im ganzen, z. ... ... . Pers., in der Verbindung alles was , omne, quod (alles u. jedes was); ...
indifferenter , Adv. (indifferens), I) ohne Unterschied, Quint. u.a.: non ind. vivere, nicht alles essen, Scrib. Larg. – II) gleichgültig, Suet. Dom. ...
... dah. jeder, jede, jedes ohne Unterschied, quivis ut perspicere possit, Cic.: quemvis numerum, Caes ... ... . – quidvis subst. = alles in der Welt, alles ohne Unterschied, quidvis loqui oder dicere, Plaut.: quidvis perpeti, ...
... u. subst. quidlibet, jeder wer will, jeder ohne Unterschied, ohne Ausnahme, der erste beste, alle, I) ... ... 1, 1). – neutr. subst., quidlibet, alles und jedes, Hor. de art. ...
... Curt.: aber quisque se, Cic.: pro se quisque, jeder ohne Unterschied, Cic. – von zwei Gegenständen, indem weniger die Zweiheit ... ... quisquis, wer da nur, jeder der, alles was, quemque videritis etc., wen ihr nur sehen werdet usw., ...
... gegenüber, oder man läßt die richtige vorangehen und läßt darauf die unrichtige ohne Konjunktion folgen, z.B. es ist durch deine Schuld geschehen und nicht ... ... zu einem einzelnen Worte gehört, so bleiben tun, als wenn sie alles wüßten, und wissen doch nichts, quidam se simulant scire ...
... anne multa. – Auch können zwei einzelne, einander entgegengesetzte Begriffe sprichwortsweise ohne Fragepartikeln zusammengestellt werden, z.B. es ist schwer zu wissen, ob ... ... bemerken ist, daß necne gewöhnlich in indirekten Fragen, auch in der Regel ohne Verbum steht, hingegen annon mehr in direkten ...
... auf Ergänzungsfragen ausdehnt, wobei er neben den in Prosa üblichen Fragewörtern ohne Unterschied einfache Relativa gebraucht. Iliad . 15, 32 ὄφρα ἴδῃ ... ... That erscheint der opt. pot . sehr oft ohne Bedingungssatz und ohne daß ein solcher sich hinzudenken ließe. Wenn dem ...
... 5, 300, ich fürchte, daß sie Alles wahrhaft gesprochen hat, d. i. ich weiß nicht, ob ... ... σπονδάς , Thuc. 1, 45 u. A.; auch ohne ἕνεκα, οἱ οἰνοχόοι ἐγχεάμενοι καταῤῥοφοῦσι, τοῦ δή, εἰ φάρμακα ἐγχέοιεν, ... ... »er wird doch nicht schlafen?« Hierauf führt man diejenigen Verbindungen zurück, wo ohne ein voranstehendes Verbum der Art ...
... welche dieses Werk in seiner jetzigen Gestalt ohne Auctor hinstellt, so haben wir Alles erschöpft, was sich im Meinekeschen Texte ... ... μνώοντο fordere den bloßen accusat . ohne Präposition. Man vgl. Scholl. Herodian . Eine gewisse Aehnlichkeit ... ... diese Art der Betonung spricht Mehreres. Erstens entfernt sie sich ohne Noth und ohne irgend einen Nutzen viel weiter von der antiken Betonung als ...
... der Bewegung den genitiv . πεδίοιο ohne Präposition, wo in Attischer Prosa der genitiv . mit ... ... ist im Att. δι' ἑαυτοῦ , durch sich selbst, ohne fremde Beihülfe, selbstständig, z. B. κτᾶσϑαί τι , Xen. ... ... in Attischer Prosa der regelmäßige Gebrauch von διά c. accusat .; der Unterschied von ἕνεκα besteht darin, ...
... ., muta ista et inanima intercĭdere ac reparari promiscua sunt, sind ohne Unterschied in der Lage zerstört u. wieder aufgebaut worden, Tac. – in promiscuo (gemeinschaftlich, ohne Unterschied der Stände) spectare, Liv.: in promiscuo esse, ohne Unterschied, gemeinschaftlich sein, Liv. u. ...
... ergänzen ist und wenigstens hinzugedacht werden muß, wenn man sich den Unterschied dieser Structur von der des bloßen Genitivs deutlich machen will; ... ... ἄλλος u. ἕτερος , u. 5); παρὰ πάντα ταῦτα , dieses Alles ausgenommen, s. Wolf Dem. Lpt. p . 329. Aehnlich ...
... ohne Ausnahme). – quisque (wer es auch sei, jeder ohne Unterschied). – nullus non (keiner nicht = jeder ohne Ausnahme, adjekt. u. subst.; im Neutr. auch nihil non, nichts nicht = jedes, alles und jedes, subst., z. ...
... Ausführung zu denken, dah. gew. οἱ ϑεοὶ βούλονται , da sie alles ausführen können; vgl. ... ... ἠβούλεσϑε kann so gefaßt werden; obwohl beide Verba an manchen Stellen ohne erheblichen Unterschied gebraucht sind. – Wollen , beabsichtigen, gew. mit dem ... ... a; Babr . 65, 7. Seltener ohne ἤ , Il . 1, 112 Od . 15, ...
Buchempfehlung
Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«
142 Seiten, 8.80 Euro