bekannt , I) was viele Leute kennen: notus. cognitus ... ... Sachen); in clarissima luce versari (von Pers.): er ist allgemein als ein rechtschaffener Mann b., inter omneseum virum probum esse constat: es ist allgemein b., omnes sciunt; nemo ignorat ...
allgemein , I) Adj.: universus (die Gesamtheit [eines ... ... omnium (einstimmig, w. vgl.). – allg. bekannt, s. allbekannt: a. beliebt, s. allbeliebt: ... ... (in das gewöhnliche Leben einführen, z. B. philosophiam): nicht allgemein (bekannt) machen, intra privatos parietes retinere: a. werden, ...
... usitatus (üblich). – tritus (durch öftern Gebrauch jedem geläufig od. bekannt). – pervulgatus (allgemein verbreitet). – vulgaris. cotidianus (gemein, alltäglich). – communis (allgemein üblich etc. u. deshalb ohne sonderlichen Wert). – mediocris (von ...
percontātīvus , a, um (percontor), I) fragend, modus ... ... verbum est, Donat. Ter. Andr. 5, 3, 4. – II) allgemein bekannt, Cael. Aur. de morb. chron. 4, 8, 114.
προ-θρυλλέω , richtiger -ϑρῡλέω , vorher schwatzen, allgemein bekannt machen, Sp .
... ātum, āre (vulgus, volgus), unter die große Menge bringen, allgemein (zum Gemeingut) machen, auf ... ... . Vict. – II) insbes., durch die Rede allgemein verbreiten, allgemein bekannt machen, zu jedermanns Kunde bringen, im Publikum umherbieten, im ...
... aperire (eröffnen); patefacere. palam facere (offenkundig, bekannt machen): o. werden, patefieri (offenkundig werden); e tenebris ... ... Licht treten, z.B. von einer Verschwörung); vulgari (allgemein verbreitet, bekannt werden): sich o. herausstellen, o. hervortreten, apparēre ...
... – b) v. Buhldirnen, allgemein preisgegeben, öffentlich, gemein, corpus, Liv. u.a. (s ... ... meretrix, Val. Max.: vulgatissimae meretrices, Suet. – II) insbes., allgemein bekannt, verbreitet, vulgati pastoris amores, Ov.: αυλητρίς illa ...
... bui), ere, immer häufiger werden, überhandnehmen, sich allgemein verbreiten, a) im allg.: opinio ... ... . u. Infin., Suet. – b) gerüchtweise sich allgemein verbreiten = allgemein (überall) bekannt-, ruchbar werden, res percrebruit, Cic.: si eius hoc tantum scelus ...
... āvī, ātum, āre, I) gemein machen, allgemein od. allen preisgeben, ... ... red. in sen. 11. – II) im Publikum ausbreiten, bekannt machen, veröffentlichen, consilium alcis, Caes.: librum, Cic.. rem sermonibus, Cic.: divulgato ingenio, da sein Talent bekannt geworden war, Tac.
per-vagor , ātus sum, ārī, I) ... ... übtr., sich weit und breit verbreiten, pervagatus civitatis sermo, das allgemein verbreitete Stadtgespräch, Cic.: quod in exteris nationibus usque ad ultimas terras pervagatum est, überall bekannt wurde, Cic. – II) tr. durchschweifen, durchstreifen, durchwandern, ...
... . Lebl.), Plin. – 3) bekannt machen, a) wie unser herausgeben = eine ... ... edit in vulgus, Nep.: quae opinio erat edita in vulgus, wie dies allgemein ausgesprengt worden war, Caes. – c) eine Mitteilung, Erklärung usw ...
... . u. Infin. (man überliefert, von Geschichtschreibern etc.). – man sagt allgemein, ferunt mit Akk. u. Infin. fertur mit Nom. ... ... , fama totā urbediscurrit m. Akk. u. Infin.: dies sagt man allgemein, haec una vox omnium est. – ich sage ...
... , wie sie in der Homerischen Sprache nicht selten u. den Kennern wohl bekannt sind. Etwas trägt im vorliegenden Falle zur Erklärung wohl der Umstand bei, ... ... zahlen. Diese zeitbedingende Bedeutung hat man im optat. iterat . stets allgemein anerkannt; dagegen das analoge Wesen des conj. cond . ...
cōn-sto , stitī, stātūrus, āre, wörtl. beihinstehen = ... ... der öffentl. Meinung (in der Tradition, Volkssage) feststehen, gewiß sein, allgemein bekannt sein, sich (allgemeine) Anerkennung od. Geltung erworben haben ...
... unter dem größern Haufen des Volks oder allgemein üblich, gebräuchlich ist; dann übh. = gewöhnlich, gering, schlecht: ... ... – vulgatus. pervulgatus. pervagatus. verb. communis et pervagatus (allgemein verbreitet, bekannt). – usitatus (gebräuchlich, gewöhnlich). – cotidianus ...
... .: aber quod in vulgus gratum esse sentimus, allgemein, Cic.: ebenso apio gratia in vulgo ... ... die gemeinen Soldaten, Liv.: milite in vulgus laeto ferociā ducis, allgemein, Liv.: in vulgus edit (macht allgemein bekannt), m. folg. Acc. u. Infin., Nep.: ne vulgi ...
1. populus , ī, m. ( zu pleo, plēbēs, ... ... Val. Flacc. 2, 439. Sil. 6, 711: in populos ire, allgemein bekannt werden, Eumen. pan. 1, 5. – β) die ...
... in Rede u. Schrift im Publikum, in weitem Kreise verbreiten, allgemein bekannt machen, a) übh.: quibus in locis factum esse consulem ... ... sed vocibus maledictisque celebratum est, Cic. – b) insbes., rühmend bekannt machen, rühmen, preisen, verherrlichen (Ggstz ...
celebrātus , a, um, PAdi. m. ... ... Liv.: dies celebratior, Ov. – 2) durch Rede u. Schrift allgemein verbreitet, a) übh. ins Publikum gebracht, bekannt, quid in Graeco sermone tam tritum atque celebratum est, quam etc., ...
Buchempfehlung
1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro