... orationibus capita alterna recitare, Cic.: alternis trabibus ac saxis, Caes.: alternis diebus, Liv. 4, ... ... a. (s. Weißenb. Liv. 2, 2, 9): alternis... alternis, bald... bald, Sen. u.a. ... ... ., reicere alterna consilia od. alternos iudices od. alternas civitates (die als Richter bestellt waren), ...
2. alternus , ī, f., s. alaternus.
alternīs , s. 1. alternus.
Wechseln , das, mutatio (z.B. der ... ... (Vertauschung). – vices. vicissitudo (Abwechselung, Wechsel). – wechselnd , alternus (abwechselnd). – mutuus (gegenseitig). – varius (mannigfaltig) – ... ... . Glücke, variā fortunā. – Adv . per vices; alternis.
Wechselgesang , cantus alternus; versus alterni. – einen W. singen, alternis canere od. dicere.
Vers , versus. – V. um V., versibus alternis. – Verse machen, versus facere od. scribere; versus fundere (in Eile und unvorbereitet): Worte in einen Vers bringen, verba versu includere: etwas in Versen vortragen, alqd versibus ...
1. alius , a, ud, Genet. alīus, gew. alterīus, Dat. aliī, Akk. alium, am, ud etc. (s. 1. alis; griech. ἄλλος, gotisch aljis), ein anderer, eine andere, ein ...
... alter , tera, terum, Genet. alterīus (im Verse auch alterĭus), Dat. alteri ( v. ... ... zweite alter in verschiedenem Kasus, alter alterius ova frangit, Cic.: alteri alteros aliquantum attriverant, Sall.: ... ... alterum incusat probri, eum ipsum se intueri oportet, Plaut.: qui nihil alterius causā facit, Cic. – dah. alter mit ...
andere , der, die, das, alter (der andere = einer von zweien, Ggstz. ambo, uterque, z. B. qui nihil alterius causā facit: u. Hamilcar, Mars alter: u. altera Carthago ...
ir-rumo , ātus, āre (in u. ruma) = insero fascinum in os alterius, Catull. 16, 1; 37, 8 u.a. Mart. 2, 47, 2 u. 2, 70, 3. Priap. 35, 3 sq. u ...
alterno , āvi, ātum, āre (alternus), I) tr. etw. abwechseln lassen, mit etw. abwechseln, olea alternat fructus, trägt ein Jahr ums andere, Plin.: cibum, bald eins, bald das andere (der Jungen) ...
... qui est in neutris partibus. non in alterius ullius partem inclinatus (im allg.). – quietus. otiosus. iners ... ... medium se gerere. quiescere. in neutris partibus esse. neutram partem sequi. non alterius ullius partis esse. neutri parti se adiungere (im allg.); armis ...
fischen , I) v. intr. piscari (mit der Angel ... ... incommodo alieno suam petere occasionem (Liv. 4, 58, 2); ex incommodis alterius sua commoda comparare (Ter. Andr. 627 sq.): bei Bewerbung um ...
alterco , āvī, āre, aktive Form f.d. folg., mecum altercas? Pacuv. tr. 210: cum patre, Ter. Andr. 653: cum alqo de alcis nece, Apul. met. 6, 26: absol., Apul. met. 2, 29. – ...
alternā = alternis, abwechselnd, Plin. 11, 138. Stat. Theb. 7, 640 u. 12, 387. Apul. met. 10, 17; vgl. Gloss. ›alterna, εν μέρει‹.
prō-lābor , lāpsus sum, lābī, I) vorwärts hingleiten, ... ... eig.: canis ad caudam serpens prolabitur, Cic. poët.: conlapsus pons usque ad alterius initium pontis prolabi eum (elephantum) leniter, cogebat, Liv.: alii (elephanti) ...
scapulae , ārum, f., die Schulterblätter, Achselblätter, ... ... , Cato fr., Cels. u.a.: nudis scapulis aut semitectis, Sen.: alterius diminutae scapulae, Sen. rhet.: scapulae gestibant mihi, Plaut.: scapulas perdidi, ...
cunctāns , antis, PAdi. m. Compar. (v. cunctor), zögernd, langsam, I) in der Bewegung, alternos aegro cunctans poplite gressus, Val. Flacc. 2, 93. – v. ...
obversio , ōnis, f. (obverto), das Hinkehren, Hinhalten, alterius malae (der anderen Backe), Hieron. in Isai. 18, 66. v. 5.
ambitūdo , dinis, f. (ambitus), der Umlauf, alterius, Ps. Apul. Ascl. 31.
Buchempfehlung
1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro