Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (91 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
pausea

pausea [Georges-1913]

pausea (pausia) u. pōsea (pōsia), ae, f ... ... oliva, eine sehr fleischige Art Oliven, die im unreifen Zustande am besten zu grünem Öle u. zum Einmachen gebraucht wurde, Form pausea, Varro r ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pausea«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1519-1520.
auswählen

auswählen [Georges-1910]

auswählen , eligere (unter mehreren wählen, – eine Wahl treffen, nicht den ersten besten nehmen). – deligere (aus mehreren auslesen, ausheben, was zu einem Zwecke am tauglichsten ist oder dafür gehalten wird). – seligere (wählen u. beiseite ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »auswählen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 311.
sarcophagus

sarcophagus [Georges-1913]

sarcophagus , a, um (σαρκοφά&# ... ... Fleisch fressend, -verzehrend, lapis, eine Art Kalkstein, am besten zu Assus in Troas gebrochen, zu Särgen gebraucht, worin der Leichnam binnen vierzig ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sarcophagus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2491.
singillatim

singillatim [Georges-1913]

singillātim u. singulātim , Adv. (singulus), einzeln (Ggstz. generatim atque universe), Ter., Cic. u.a.: non ... ... / Nach Fleckeisen fünfzig Artikel usw. S. 29 ist singillatim die handschriftlich am besten beglaubigte Form.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »singillatim«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2683.
Individualität

Individualität [Georges-1910]

Individualität , persona proprie singulis tributa (Cic. de off. 1 ... ... Charakter). – seiner I. treu bleiben, naturam propriam sequi: ein jeder bewahrt am besten seine I., id maxime quemque decet, quod cuiusque est maxime suum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Individualität«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1378.
κούρειον

κούρειον [Pape-1880]

κούρειον , τό (so accentuirt E. M ... ... bei B. A . 273 steht κουρεῖον) , das Opferthier, das man am Tage κουρεῶτις den φράτορες zum Besten gab, gew. ein Schaaf od. Lamm, auch μεῖον genannt, E ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κούρειον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1495.
ἀριστό-βιος

ἀριστό-βιος [Pape-1880]

ἀριστό-βιος , am besten, tugendhaft lebend, Heliod . 2, 35.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀριστό-βιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 352.
ἀριστο-επής

ἀριστο-επής [Pape-1880]

ἀριστο-επής , ές (ἔπος ), am besten redend.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀριστο-επής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 352.
ἀριστ-αρχέω

ἀριστ-αρχέω [Pape-1880]

ἀριστ-αρχέω , am besten herrschen, Arist. pol . 2, 11.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀριστ-αρχέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 351.
ἀριστο-επέω

ἀριστο-επέω [Pape-1880]

ἀριστο-επέω , am besten reden.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀριστο-επέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 352.
δεξιό-σειρος

δεξιό-σειρος [Pape-1880]

δεξιό-σειρος , ἵππος , das Pferd im Viergespann, welches nicht wie die beiden mittleren am Joch, sondern am Seil ( σειρά ) zog; es wurden dazu die besten Pferde genommen, weil in der Rennbahn linkshin umgelenkt wurde, das rechte Pferd also ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δεξιό-σειρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 547.
ἀριστο-πόνος

ἀριστο-πόνος [Pape-1880]

ἀριστο-πόνος , am besten arbeitend, χείρ Pind. Ol . 7, 51; μέλισσα Phocyl . bei Schol. Nic. Al . 448; Ep. ad. (IX, 466) ὑμέναιοι , etwas dunkel.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀριστο-πόνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 353.
ἀριστό-μαχος

ἀριστό-μαχος [Pape-1880]

ἀριστό-μαχος ( μάχη ), am besten kämpfend, Ἡρακλῆς Pind. P . 10, 9. S. Nom. pr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀριστό-μαχος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 352.
ἀριστό-βουλος

ἀριστό-βουλος [Pape-1880]

ἀριστό-βουλος ( βουλή ), am besten rathend, dazu fem . ἀριστοβούλη Beiname der Artemis, Plut. Them . 22. Bei Artemidor . 2, 37 nom. pr . = Νέμεσις .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀριστό-βουλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 352.
ἀριστό-μαντις

ἀριστό-μαντις [Pape-1880]

ἀριστό-μαντις , εως, ὁ , am besten wahrsagend, Soph. Phil . 1322.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀριστό-μαντις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 352.
ἀριστο-γένεθλος

ἀριστο-γένεθλος [Pape-1880]

ἀριστο-γένεθλος , χῶρος , sehr fruchtbar (am besten Pflanzen erzeugend), Ep. ad . 361 (IX, 686).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀριστο-γένεθλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 352.
habeo

habeo [Georges-1913]

... Sall.: pars ea longam et difficilem habet oppugnationem, Caes. – u. am Menschen selbst = gewisse Affekte erregen, verursachen, misericordiam spoliatio ... ... dienen lassen, alqm ludibrio, jmd. zum Gespötte haben, zum besten haben, Cic.: rem publicam quaestui, Cic.: alqam pro ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »habeo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2990-2996.
Thyni

Thyni [Georges-1913]

... Thyniern bewohnt wurde, Catull. 31, 5 (wo jetzt nach den besten codd. Thunia gelesen wird): Nbf. Thynna , ae, f ... ... Thȳniacus (Merkel Thynniacus), a, um, thyniazisch, sinus, am Schwarzen Meere in Thrazien, Ov. trist. 1, 10 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Thyni«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3119.
cymba

cymba [Georges-1913]

... , 3, 22; vgl. Ov. art. am. 3, 26. Quint. 12, 10, 37. – / Die Schreibung cumba fast überall in den besten Hdschrn. u. jetzt in den besten Ausgg.; vgl. Ribbeck Prolegg. ad Verg. p. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cymba«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1864.
Atilius

Atilius [Georges-1913]

... 2, 2. § 38. – Atilius Fortunatianus, ein latein. Grammatiker am Ende des 4. Jahrh. n. Chr., Verf. einer ars ... ... u. 194. – / Atilius, nicht Attilius, nach den besten Hdschrn. u. nach den Inschrn. (zB. Corp. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Atilius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 673-674.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Brachvogel, Albert Emil

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.

68 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon