... Krümmung, Windung, secundus supra terram ambitus, Cic.: stellarum rotundi ambitus, Cic.: properantis aquae ambitus, Hor.: secretiore ambitu (einer Wendeltreppe ... ... nach Ämtern, lex de ambitu, Cic.: ambitus reus, Flor.: ambitus alqm accusare, damnare, Cic.: de ...
Größe , magnitudo (im allg., eig. u. bildl.). – ... ... erlangte gehörige G.). – altitudo (Höhe). – longitudo (Länge). – ambitus. spatium (Umfang, Ausdehnung übh., er oder sie sei klein od. groß ...
Umlauf , ambitus. circuitus. – circumactio (die Herumdrehung, ... ... Sonne um die Erde, circuitus od. ambitus od. anfractus solis; circumactio solis. – der U. der Gestirne, ambitus siderum; conversiones caelestes: etwas in U. bringen, setzen, ...
Umfang , ambitus (in bezug auf die Ausdehnung übh., ... ... der weite U., latus ambitus; amplitudo: von großem U., s. umfangreich: von weitem U., ... ... : das ganze Werk hat einen U. von 368 Stadien, totius operis ambitus CCCLXVIII stadia complectitur: ...
Bezirk , circuitus. ambitus (Umkreis, Umfang). – ager. territorium (Gebiet, w. s.). – regio (Landstrich). – provincia (unter einer Jurisdiktion stehender Landstrich, Provinz). – conventus (Kreis, Departement). – muneris partes (Geschäftskreis). ...
Windung , nexus (Verschlingung). – flexio. flexura (Beugung, ... ... Krümmung). – lapsus erraticus (das Sichhinschlängeln der Gewächse am Boden hin). – ambitus (die Kreisbahn, z.B. aquae ambitus, Plur.).
zōnālis , e (zona), zu den Zonen gehörig, ambitus, Macr. somn. Scip. 2, 5, 24.
Wahltag , s. Komitientag. – Wahlumtriebe , etwa ambitus. – Wahlversammlung , s. Komitien.
Plancius , a, Name eines röm. Geschlechts, aus dem bes. ... ... Dienste leistete u. deshalb später von ihm verteidigt wurde, als er wegen Amtserschleichung (ambitus) angeklagt wurde, Cic. post red. in sen. 35; ad Att ...
periodus , ī, f. (περίοδο ... ... . 134. Plin. ep. 5, 20, 4 (von Cic. durch ambitus verborum, comprehensio et ambitus verborum, circuitus u.a. übersetzt, s. Cic. or. 204; ...
līneālis , e (linea), in Linien bestehend, mit Linien gemacht, velut longitudo lin., Amm. 22, 8, 20: ambitus lin., Amm. 22, 16, 7. – Adv. līneāliter , ...
Mondlauf , lunae cursus oder ambitus. mondleer ; eine m. Macht, illunis nox. – Mondlicht , lumen lunae od. lunare. – eine Nacht, wo kein M. scheint, lux illunis.
ambitūdo , dinis, f. (ambitus), der Umlauf, alterius, Ps. Apul. Ascl. 31.
coërcitio , ōnis, f. (coërceo), I) die Einschließung ... ... ., naturae, Chalcid. Tim. 40 B.: m. obj. Genet., c. ambitus, Vell. 2, 47, 3: num coërcitio (profusarum cupiditatum) plus damni ...
Kreislauf , circulatio. circinatio. ambitus rotundus. circuitus. circuitio. zuw. auch cursus idem ( das Sich-Bewegen im Kreise, letztere drei da, wo sich die kreisförmige Bewegung von selbst versteht, wie bei den Himmelskörpern). – orbis (die ...
Autrōnius , ī, m., Name eines röm. Geschlechts, aus dem ... ... , wurde für das Jahr 65 v. Chr. zum Konsul designiert, aber wegen ambitus verurteilt, weswegen er ins Exil ging, Cic. ad Att. 3, ...
flexuōsus , a, um (flexus, us), krümmungsreich, voll Krümmungen ... ... . so tramites (aurium), Arnob.: excessus, Solin. u. Amm.: fossarum ambitus (Plur.), Val. Max.: Taurus mons, Plin.: cervorum cursus directior, ...
com-mētior , mēnsus sum, īrī, I) ausmessen, omnes porticus, Plaut.: siderum ambitus inter se numero, untereinander der Zahl nach messen, Cic. – II) übtr., mit-, nach etw. messen, vergleichen, negotium cum ...
īnsulāris , e (insula), zur Insel gehörig, Insel-, I) adi.: ambitus, Amm.: poena, Verbannung auf eine Insel, Amm. – II) subst., īnsulārēs, ium, m., die Bewohner eines Miethauses (s. īnsulano. II ...
complētus , a, um, PAdi. (v. compleo), vollkommen, vollständig, c. et perfectus verborum ambitus, Cic. or. 168. – Compar., completius, Gell. 1, 7, 20.
Buchempfehlung
»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro