1. ambō , ae, ō (ἄμφω), ... ... alterno. I, B, 1): aut ambo imperatores Romani... aut alter ex iis, Liv.: verum utrique mos ... ... ambas ultra fossam protendere coepit, Enn. ann. 555. – / ambo als alter Dual gew. im Akk. ambo, ...
2. ambo , ōnis, m. = umbo, Varr. LL. 5, 115. Cassiod. hist. 10, 4. Vgl. Gloss. V, 491, 15.
duo , ae, o (altind. dvā, griech. δύο ... ... zwei, I) im allg., Cic. u.a. Vgl. ambo. – II) bestimmt = οἱ δύο, die zwei = ...
beide , ambo (stellt »die beiden« als zwei Hälften oder als relative Allheit dar = die zwei, alle zwei, beide zusammen, beide zu gleicher Zeit, Ggstz. alter, z. B. alter ambove consules, Cic. Phil. 5, 53). ...
ē-neco (ē-nico), necuī, nectum, āre, langsam ... ... . dgl., I) eig.: ut aves enecat accipiter, Varro fr.: puer ambo angues enicat, Plaut.: enecare lixam (v. einem Elefanten), Auct. b ...
andere , der, die, das, alter (der andere = einer von zweien, Ggstz. ambo, uterque, z. B. qui nihil alterius causā facit: u. Hamilcar, Mars alter: u. altera Carthago Capua: u. tua altera ...
re-linquo , līquī, lictum, ere, I) zurücklassen ... ... domi, Plaut.: ipse abiit, me reliquit pro atriensi in sedibus, Plaut.: abeuntes ambo senes me filiis relinquunt quasi magistrum, Ter.: rel. alqm in Gallia, Caes ...
opportūnē , Adv. (opportunus), bequem, gelegen, zur guten Stunde ... ... te obtulisti mi obviam, Ter.: pater, opp. advenis, Ter.: ellipt., ambo opp. (sc. adestis); vos volo, Ter. (s. Spengel Ter ...
ἈΜΦί , Advb . u. Praepos . mit gen. accus. dat .; verwandt mit ἀμφίς, ἄμφω, ἀμφότερος , das Latein. amb–, ambo , das deutsche um (umb) ; unterscheidet sich eigentlich u. ursprünglich von ...
ἄμφω , ἀμφοῖν (ἀμφί , ambo ), für alle genera: Hom . oft, aber nur in der Form ἄμφω , nom . u. accus ., vgl. Iliad . 6, 17 u. 19 nebst Scholl. Aristonic.; ...
ὑπ-εκ-τανύω (s. τανύω ), darunter ausspannen, Paul. Sil. ambo 54.
τανύ-μετρος , von langem Maaße, lang gemessen, Paul. Sil. ambo 49.
πολύ-στεπτος , = Folgdm, Paul. Sil. Ambo 269.
ποικιλο-εργός , mit bunter, mannichfaltiger Arbeit, Paul. Sil. ecphr . 376 ambo 262.
τετρα-σώματος , mit vier Leibern, Paul. Sil. ambo 252.
πυρσο-κόρυμβος feuertraubig, Paul. Sil. Ambo 166.
χρῡσεο-κόλλητος , = χρυσοκόλλητος , Paul. Sil. ambo 159.
1. sto , stetī, statum, stātūrus, āre (Stamm sta ... ... eig.: 1) im allg.: a) v. leb. Wesen: stant ambo, non sedent, Plaut.: cum virgo staret et Caecilia in sella sederet, Cic ...
pār , paris, gleichkommend, gleich in Ansehung des Verhältnisses ... ... eloquentiā parem habuisse neminem, Cic.: pares aetate ministri, Verg.: par annis, Ov.: ambo aevo cantuque pares, Nemes. (dafür poet. cantare pares, sich gleich ...
Buchempfehlung
Das Trauerspiel um den normannischen Herzog in dessen Lager vor Konstantinopel die Pest wütet stellt die Frage nach der Legitimation von Macht und Herrschaft. Kleist zeichnet in dem - bereits 1802 begonnenen, doch bis zu seinem Tode 1811 Fragment gebliebenen - Stück deutliche Parallelen zu Napoleon, dessen Eroberung Akkas 1799 am Ausbruch der Pest scheiterte.
30 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro