2. dīdo , dīdidī, dīditum, ere (dis u. do ... ... mea bona in morte cognati didam, Plaut.: argentum pro vino congiario inter apparitores atque amicos meos, Cato bei Fronto: dum munia didit, Hor.: u. insbes ...
2. mūtuo (āvī), ātum, āre (mutuum), von jmd. borgen, leihen, entlehnen, ad amicos curret matuatum; mutuet meā causā, Caecil. com. 11: a quibus (a tragoedia et comoedia) forma mutuaretur, Tert. adv. Val. ...
dī-mitto , mīsī, missum, ere (dis u. mitto), ... ... schicken, ausschicken, aussenden, entsenden, herumschicken, umherschicken, -senden, pueros circum amicos, Cic.: nuntios in omnes partes, Caes.: litteras passim in alias urbes, ...
ob-iūrgo (altlat. obiūrigo ), āvī, ātum, āre, ... ... allg.: α) m. Acc. pers.: M. Caelium, Cic.: monere amicos et obi., Cic.: alqm molli brachio de Pompei familiaritate, Cic.: ne, ...
manūmitto , mīsī, missum, ere (manus u. mitto). ... ... über die Arten der Freilassung), alqm, Cic. u.a.: alqm inter amicos, Plin. ep. (s. manūmissiono. I, b, α): getrennt ...
per-fidēlis , e, ganz zuverlässig, Cic. ad Att. 2, 19. § 5: m. in u. Akk., in amicos perfidelis, Aur. Vict. de Caes. 13, 8.
ausschicken , mittere. – dimittere. circummittere (beide mit u. ... ... Seiten, überallhin au.). – überallhin zu den Freunden Boten au., nuntios dimittere circum amicos. – Ansschicken , das, -ung , die, missio. dimissio ...
herumschicken , circummittere (z.B. in omnes ... ... – mittere, bei ... umher, circum etc. (z.B. circum amicos). – dimittere, bei ... umher, circum etc. (nach verschiedenen Richtungen aussenden, z.B. nuntios circum amicos).
1. quī , quae , quod , I) Pron. interrog ... ... pro patria est potissimum reddita, Cic.: ista quidem sententia ea est, quae neque amicos parat neque inimicos tollit, Liv.: daher auch, wenn es durch quippe, ...
als , I) Zeitpartikel: ubi (wo, als, bezeichnet den ... ... Freunde nicht ebenso als uns selbst lieben, amicitiam tueri non possumus, nisi aeque amicos et nosmet ipsos diligamus: sobald als wir erwacht sind, simul ut experrecti ...
alo , aluī, altum od. alitum, ere ( got. ... ... . Ang. wie? durch Advv., alqm publice, Nep.: dapsiliter amicos, Naev. com. fr.: indecorabiliter alienos, Att. fr. – m. ...
cūra , ae, f. (arch. coira aus *coisa ... ... , Liv. 35, 23, 1: in eorum periculis non secus absentes quam praesentes amicos Attico esse curae, Nep. Att. 12, 5: so auch alci ...
cūro (altlat. coiro u. coero), āvī, ātum, ... ... ): parentem suum (von Töchtern), Plaut.: dominum, aufmerksam bedienen, Plaut.: amicos suos, bewirten, Plaut.: c. se, nos,Ter. u. ...
1. paro , āvī, ātum, āre ( zu pario), I ... ... ) übtr., verschaffen, anschaffen, erwerben, A) im allg.: amicos, Sen.: divitias, Ov.: exercitum, copias, aufbringen, Sall.: non modo ...
... Auslassung des persönl. Obj., misit circum amicos, schickte (Boten, Sklaven) bei den Freunden umher, Suet. – ... ... Zivildiener: remotis sive omnino missis lictoribus, Cic.: u. so auch amicos (die in die Provinz mitgenommenen Freunde des Prätors) missos faciamus, ...
causa (von Cicero u. nach ihm noch von Vergil u. ... ... , ut a te impetrarem, ut etc., Cic.: num quid est causae, quin amicos nostros Stoicos dimittamus? Cic.: quibus aut emerita stipendia aut morbus causae essent, ...
gehen , I) im allg.: 1) von leb. Wesen: ... ... Seiten aussenden, z.B. nuntios in omnes partes: pueros [Diener] circum amicos). – sich gehen lassen, sibi od. ingenio suo indulgere ( ...
traho , trāxī, tractum, ere (vielleicht aus *dhragho zu ... ... , Aeduorum pagos, Tac.: ne Cirtensium pagi impune traherentur, Tac.: quin socios amicos trahant exscindant, Sall. fr.: ducere trahere et rapere, od. rapere ...
mūnus , eris, n. (archaist. moenus, eris, n., ... ... Cic.: ad quae si es, ut debes, paratus, plurimis maximisque muneribus et nos amicos et cives tuos universos afficies, so ist das das umfassendste u. schönste ...
solvo , solvī, solūtum, ere (se u. luo), ... ... lösen, trennen, commissas acies, Prop.: agmina diductis choris, Verg.: amicos, Prop. – b) auflösen = erschlaffen, schwächen, senectus corpus ...
Buchempfehlung
Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro