... certe est, et id incertum, an eo ipso die, ob nicht an usw., Cic.: dubium ... ... ob... ob, hunc tu ignorantem an sedeat putas scire, an vivat, an videat, an otiosus sit, Sen. – bes. ...
... 2) zu unbestimmten Zahlangaben: ad (beinahe, an die, gibt die höchste Zahl an). – circiter (gegen, ... ... se res (wie sich die Sache an sich verhält, wenn man die Sache an und für sich betrachtet). ...
Kindes Statt, an , die Annahme; s. Adoption. – a. K. St. annehmen, s. adoptieren.
... : bis an den Taurus, Tauro tenus: bis an die Brust, pectoris fine). – Bei Städtenamen ... ... Verhältnis zu bezeichnen, bei ungefähren Zahlenbestimmungen: ad (beinahe, an die, wobei immer die höchste Zahl angegeben wird, z. B. ...
... (die Türöffnung). – ianua (die Tür als Eingang an der Vorderseite des Hauses, die Haustür). – foris (die Tür als Türflügel; wenn doppelt, ... ... Doppeltür zum Zusammenlegen). – limen (die Türschwelle; daher auch die Tür od. der Eingang selbst ...
... istuc in bezug auf den Ort, an dem sich die Person befindet, an die wir schreiben etc., illuc in bezug auf ... ... einem großen Teile der Leute, an vielen Orten, aber auf die Menschen bezogen). – jn. terdum ...
... od. indigens (der an notwendigen oder doch an unentbehrlich gewordenen Bedürfnissen Mangel leidet, Ggstz. ... ... ein armer Mann), vir pauper; pauper quidam. – die Armen (die armen Leute), pauperes ... ... , inops lingua: a. an Wörtern, s. wortarm: a. an Worten, an Unterhaltung, ...
... , f., I) eine Art Wasserschlange, die sich gern an Kühe ansaugt, Form boa, Plin. 8, 37 ... ... Kuhmist zu heilende Krankheit der roten Blattern, die Wasern, franz. la rougeole, Plin. 24, ...
Rad , rota (im allg.). – tympănum (aus Brettern zusammengefügtes Rad an Winden etc., wie unsere Mühlräder). – radii (die Speichen eines Wagenrades, z.B. caput radiis inserere). – ein Fußgestell ...
... . = über das Gewöhnliche erhaben, über die gewöhnlichen Verstandeskräfte hinausgehend, tiefer in die Sache eindringend). – acutus ( ... ... du kommst, exspectatus venis: schon h. am Tage, multo iam die: es ist schon ... ... terrarum; potentes od. potentiores (die Mächtigen od. Mächtigeren): Hohe und Niedere (Niedrige), summi et ...
... . – jmdm. etwas nahe legen , subicere alci alqd (an die Hand geben). – alqm monere oder admonere (warnend raten ... ... B. exemplum): ganz naheliegend an einem Orte, alci loco proximus (z.B. vicus proximus ... ... hin, zur Bezeichnung der Richtung an einem Orte etc. hin). – näher an od. zu etc., ...
... bald für jenes, bald für dieses). – aër (die nahe an der Erde be. findliche dichtere Luftmasse, die Atmosphäre ... ... von dem Strömen derselben). – spiritus (die Kraft, die den Luftkörper in Bewegung setzt, die Ursache ... ... (z.B. manere, cubare). – etwas an die L. stellen, alqd aëri exponere: ...
... z.B. als wir schlafen gingen, befiel mich, weil ich bis in die späte Nacht gewacht hatte, ein ungewöhnlich fester Schlaf, ut cubitum ... ... Dionysius cultros tonsorios metuens candente carbone sibi adurebat capillum: die alten Römer wünschten die Monarchie, weil sie das Angenehme der Freiheit noch ...
... .B. remorum, als mit Genet. woran? z.B. an die Tür, ostii). – percussio (die heftige, erschütternde Berührung, z.B. auf den Kopf, ... ... , ohne Absicht); plagas accipere (Streiche, Stiche bekommen, die nach einem absichtlich geführt werden): ...
... für Totschlag etc.). – multa od. mulcta (Strafe an Vermögen, die jmdm. auferlegt wird). – poena (übh. Strafe, die jmd. gibt). – piaculum (in Religionssachen). – paenitentia ( ... ... (vitae) mutatio od. emendatio (Besserung des Lebenswandels). – Besserung ist die beste B., optimus ...
... – homicidium. caedes hominis (Menschenmord). – parricidium (an Personen, die dem Menschen an sich für heilig u. unverletzlich gelten sollen). – der ... ... Person begangenes Verbrechen): M. am Vater, an der Mutter, am Bruder etc., s. Vatermord, Muttermord, ...
... kantige Einfassung, Saum). – labrum (eig. die Lippe, dann von dem auswärtsgehenden Rand einer Öffnung, z.B. eines ... ... R. des Grabes zu stehen, videtur mihi prosequi se. – jmd. an den R. des Verderbens führen, alqm in locum praecipitem ... ... in summo discrimine esse oder versari: an den R. des Verderbens kommen, prope perniciem venire ...
... ostii, der eiserne Griff an der Tür, Petr.: crepidae, die Öse am Rande der Schuhsohlen, durch die die Bindriemen gezogen wurden, Tibull. u. Plin.: ansae ... ... schwebt, Vitr.: in der Baukunst, die Klammer, die mehrere Steine zusammenhält, Vitr. – II ...
... Knien, s. »kniend« unter »knien«. – die Knie beugen, genua flectere od. curvare (im allg.); ... ... alci. flexa genua submittere, vor jmd., alci (als Ehrfurchtsbezeigung): auf die Knie fallen, sinken, in genu procumbere, auch bl. procumbere: vor jmd. auf die Knie fallen, sinken, alci procumbere. ad genua ...
... Schiff übh. verstanden wird. – an B. gehen, navem conscendere: an B. sein, in navi esse: an B. haben, portare ... ... Schiffer u. v. Schiffe, z. B. equites): an B. nehmen, in navem imponere, ...
Buchempfehlung
Karls gealterte Jugendfreundin Helene, die zwischenzeitlich steinreich verwitwet ist, schreibt ihm vom Tod des gemeinsamen Jugendfreundes Velten. Sie treffen sich und erinnern sich - auf auf Veltens Sterbebett sitzend - lange vergangener Tage.
150 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro