Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ΔΕ'Χομαι

ΔΕ'Χομαι [Pape-1880]

... Formen vom futur . δέξομαι und vom aorist . ἐδεξάμην und einige Formen, welche verschieden ... ... aorist. syncop . ἐδέγμην » ich nahm an « und perfect . mit Präsens-Bedtg ... ... ; wenn von einem feindlichen Erwarten die Rede ist, lassen sich 4) und 5) meist gar nicht ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ΔΕ'Χομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 554-555.
δαΐ-φρων

δαΐ-φρων [Pape-1880]

... man denke z. B. an περίφρων und πολύφρων . Anstatt Ἀντιμάχοιο δαΐφρονος las Zenodot ... ... τὰ ἀκρωτήρια εἶναι . Auf welche Stelle oder welche Stellen sich Eustathius und das Scholium beziehen, ist ungewiß; es ... ... den Alten das Epitheton δαΐφρων bei Weibernamen im Homer an sich unbedenklich und geläufig gewesen zu sein; man vgl. unten ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δαΐ-φρων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 517-518.
δια-φέρω

δια-φέρω [Pape-1880]

... , im Uebrigen gar nicht von den Thieren sich unterscheiden, Isocr . 3, 5; τὸ πᾶν διαφέρει ἐν παντὶ ἔργῳ προϑυμία ἀϑυμίας , unterscheidet sich ganz u. gar, Xen. Cyr . 1, ... ... διαφέροντες Luc. Alex . 15. – Oft geradezu = sich auszeichnen : ἀνὴρ πρὸς δικαιοσύνην διαφέρων ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δια-φέρω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 610.
πάρ-ειμι

πάρ-ειμι [Pape-1880]

... Av . 30; – εἰς – , sich nach einem Orte begeben daben und da sein, ἐς κοῖτον, εἰς ... ... τῷ παρόντι , in der Gegenwart, für die gegenwärtige Lage, Thuc . 2, 88. 5, 63 ... ... τὰ παρόντα πρὸς τὰ μέλλοντα , Theaet . 186 a; Xen. An . 2, 5, 8; vgl. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πάρ-ειμι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 511-512.
ἀνα-φέρω

ἀνα-φέρω [Pape-1880]

... 170; φωνήν Theocr . 23, 18. – Sonst: für sich in Sicherheit bringen, Her. 3, 148. 8, ... ... Vect . 5, 12. – 6) intr., zu sich kommen, sich erholen , Her . 3, 22 (wie ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνα-φέρω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 213.
Ι, ι, ἰῶτα

Ι, ι, ἰῶτα [Pape-1880]

... δήϊος, ἠϊών u. ä. Sind nur andere Schreibarten für δῇος, ᾐών , Od . 5, 368, wenn man nicht ... ... er kommt aber in den erhaltenen Schriftwerken nicht mehr vor, und es lassen sich nur noch Spuren seines früheren Daseins nachweisen, s. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »Ι, ι, ἰῶτα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1231.
ἀπο-τίνω

ἀπο-τίνω [Pape-1880]

... Od. 1, 6, 255; βίας τινί , Gewallthaten an Einem rächen, Od . 3, ... ... , Jemandes Gewaltthaten strafen, 11, 118; ἀπετίσατο ποινὴν ἰφϑίμων ἑτάρων , Buße für die getödteten Gefährten, Od . 23, 312; τινά , sich an Jemandem rächen, 13, 386; τούτους οἱ ϑεοὶ ἀποτίσαιντο , strafen ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπο-τίνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 331.
ἀνα-φορά

ἀνα-φορά [Pape-1880]

... Andern, ἐκείνοις δ' εἶναι εἰς τοὺς ἔχοντας ἀναφοράν , sie können sich an diese halten, Dem . 24, 13; vgl. 18, 219, wo es absolut steht für: Anschuldigung eines Andern. Uebh. Beziehung auf etwas, ... ... ; vgl. Cat . 27 und öfter; οὐκ ἔχειν ἀναφοράν τινος , sich von etwas nicht erholen können ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνα-φορά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 214.
βασιλεύς

βασιλεύς [Pape-1880]

... Würde von Zeus stammt, Iliad . 1, 279. 2, 205, und σκηπτοῠχοι , weil das σκῆπτρον Zeichen der königl. Würde ist, ... ... außer Alkinoos, von diesem selber so genannt. – Das Wort βασιλεύς findet sich bei den folgenden Autoren überall; Aeschyl. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βασιλεύς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 436-437.
δοκιμάζω

δοκιμάζω [Pape-1880]

... auswählen, erinnert. – b) bei dem, der sich um ein Staatsamt bewirbt und durch das Loos dazu bestimmt ist, untersuchen, ob er die gesetzlichen Bestimmungen über die Geburt u. dergl. erfüllt, und dann die Wahl bestätigen; δοκιμάζειν τὸν ἀεὶ ... ... δοκιμασϑείην Dem . 27, 5, d. i. für mündig erklärt werden; vgl. Isocr . 16 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δοκιμάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 653.
ἐπι-γράφω

ἐπι-γράφω [Pape-1880]

... eines Andern aufschreiben lassen, also sich fremde Ansichten zueignen, Dem . 59, 43; u. pass ., ... ... aufschreiben, um danach die Staatslasten zu vertheilen, u. med . sich aufzeichnen lassen, ἐπέγραψε τοῖς πλουσιωτάτοις αὐτῶν ... ... ἐπεγραψάμην . – Im med . auch προστάτην , sich einen Vorstand nehmen und einschreiben lassen, Ar. Pax 684, wie ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπι-γράφω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 933-934.
ἀνα-βάλλω

ἀνα-βάλλω [Pape-1880]

... . – Häufiger im med., a ) aufschieben (eigtl. für sich auf spätere Zeit werfen), μηδ' ἔτι ... ... , wo das Kleid einen großen Busen bildet, wie es für seine und anständige Männer sich ziemte, Plat. Theaet . 175 e; vgl ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνα-βάλλω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 180.
kein (keiner), keine, kein

kein (keiner), keine, kein [Georges-1910]

... oft nihil [mit Genet., wenn es für nullus steht] gebraucht; aber es findet der wesentliche ... ... nives in alto non cadunt. Ebenso tritt für »kein« im Latein. non ein, wenn das deutsche Objekt mit ... ... Abneigung etc.) hegen gegen jmd., non odisse alqm u. dgl. und keiner, auch keiner, et nullus. nec ullus ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »kein (keiner), keine, kein«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1428-1429.
ὀφλισκάνω

ὀφλισκάνω [Pape-1880]

... 364, 16 bemerkt ὄφλειν ausdrücklich als att. und führt auch ὄφλουσι an; bei Bekker steht ὄφλειν Antiph . ... ... Plat. Theaet . 161 e; auch γέλωτ' ἂν ὄφλοι πρὸς ἡμᾶς , Hipp. mai 282 a; γέλωτα ὀφλήσειν ... ... 74) des Rechtshandels, den man verloren, der Sache, für die man Strafe verwirkt hat, der Schuld, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀφλισκάνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 426-427.
καθ-ίστημι

καθ-ίστημι [Pape-1880]

... ἐπὶ πολλῶν N. T ., an welche sich der so geläufige Gebrauch ἔς τί τινα καϑιστάναι reih ... ... , κατέστη ὁ ϑόρυβος , der Lärm legte sich, beruhigte sich, Her . 3, 80; ... ... . Ath . 6. – 3) med ., sich stellen, für sich hinstellen, einrichten, in denselben Verbindungen, ἀεὶ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καθ-ίστημι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1286-1288.
παρ-ίστημι

παρ-ίστημι [Pape-1880]

... 99. Dah. absolut, sich unterwerfen , sich ergeben, Her . 3, 13. 6, ... ... auch in trans. Bedeutung, neben sich stellen, auf seine Seite bringen, sich unterwerfen. παρίστασαι βίᾳ , ... ... , Plat. Legg . IV, 706 a; auch in Güte für sich gewinnen, τοὺς νικῶντας παραστήσεσϑαι ἤλπισαν , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρ-ίστημι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 523-524.
δια-μετρέω

δια-μετρέω [Pape-1880]

... Platz zu einem Zweikampfe. Vgl. διαμετρητός und ἀναμετρέω . – Im medium Orac . bei ... ... διεμετρήσαμεν ὑμῖν τῆς καϑεστηκυίας τιμῆς τὸν μέδιμνον , für den gesetzmäßigen Preis, Dem . 84, 39; vertheilen, Xen. An . 7, 1, 40; dah. med ., sich sein bestimmtes Maaß geben lassen, Dem . 34, 37. 39; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δια-μετρέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 590.
ἁμιλλάομαι

ἁμιλλάομαι [Pape-1880]

... Isocr . 7, 73. – 2) übh. sich beeilen, Ar. Pl . 915, οὔκουν ἁμιλλήσεσϑον , und zwar um die Wette; δεῠρο ἁμιλλᾶται ποδί Eur. ... ... 1, 4, 15; ἐπὶ τὸ ἄκρον An . 3, 4, 44; ὅπως φϑάσειαν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἁμιλλάομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 125.
μετ-έρχομαι

μετ-έρχομαι [Pape-1880]

... , Heracl . 1023; τίς ἂν οὖν ἰατρόν μοι μετέλϑοι , Ar. Eccl . 363; vgl. ... ... 4, 9 u. a. Sp . – Auch = sich mit Bitten an Einen wenden, adire , μετέρχομαί σε πρὸς ϑεῶν ... ... . 6, 3, 1. – Uebh. den Ort verändern, weg- und zu einem Andern übergehen, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μετ-έρχομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 159.

Vorrede zur achten Auflage (Heinrich Georges) [Georges-1913]

... meine hauptsächliche Aufgabe sein, das Archiv für latein. Lexikographie und Grammatik von Wölfflin, worin die neuesten ... ... Geh. Hofrat Prof. Dr. Ehwald und Herr Prof. Dr. Pick und die mir befreundeten Herren Prof. ... ... auch dieser 8. Auflage das Recht zugestehen werde, sich als eine verbesserte und vermehrte zu bezeichnen. Satz und Druck hat die Buchdruckerei von ...

Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Vorrede zur achten Auflage (Heinrich Georges)
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.

112 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon