... ἄνωϑεν περιβαλὼν κάτω χϑονός, ἀφανεῖς ἂν ὄντες οὐκ ἂν ὑμνηϑεῖμεν ἂν μούσαις, ἀοιδὰς δόντες ὑστέροις βροτῶν, ... ... . 1, 128 πῶς ἂν οὐκ ἂν ἐν δίκῃ ϑάνοιμ' ἄν; O. T ... ... Eur. Tr . 1244 ἀφανεῖς ἂν ὄντες οὐκ ἂν ὑμνηϑεῖμεν ἂν μούσαις , vgl. Andromach ...
... , ere, ringsherum-, auf der ganzen Oberfläche od. wenigstens an vielen Stellen durch die sengende Glut verzehren lassen, ringsherum-, ... ... verbrennen, versengen, braten ( während aduro = nur an einigen Stellen, dagegen comburo u. exuro = ganz verbrennen ...
abscissus , a, um, Partic. v. abscindo. – An vielen Stellen falsche Lesart st. abscisus, w.s.
plūrifāriam , Adv. (plus), I) an vielen Stellen, - Orten, Suet. Aug. 46; Tib. 43, 2 u. Cal. 54, 1. Gell. 2, 22, 25. Apul. met. 8, 18. Corp ...
multifāriam , Adv. (multifarius), an vielen Seiten, -Orten, -Stellen, Cato fr., Cic., Liv. u.a.
... beiden Bedeutungen lassen sich übrigens nicht scharf sondern, so daß an vielen Stellen ἐπεί grade wie eben das Lat. quum und ... ... ihr wäret nicht geschifft; ἐπεὶ σχολῇ γ' ἂν ἥξειν δεῠρ' ἂν ἐξηύχουν Ant . 389, wo der Satz ...
... . σέσωσμαι u. σέσωμαι , wie Bekker aus mss . an vielen Stellen hergestellt hat, vgl. Plat. Critia . 109 d, aber ... ... 15, 503, oder ἀποϑνήσκειν , Xen. An . 3, 2, 3 Cyr . 3, ...
Schlachtfeld , locus pugnae od. proelii. loca pugnae (im allg., letzteres, sofern an vielen Stellen zugleich gekämpft wird). – campus od. locus, in quo od. ubi pugnatum est (als Ort, wo gekämpft worden ist, ...
... 5. 3, 13; ἐν τῇ μονῇ Xen. An . 5, 1, 5, u. Aehnliches öfter, bes. ἐν ... ... welcher Zeit, von Her . 6, 89 Thuc . 7, 29 an häufig; ἐν τῷ αὐτῷ , in derselben Zeit. – ...
... πρὸ φόωσδε Iliad . 19, 118. – An das Substantiv und zugleich an ein begleitendes Pronomen angehängt: ὅνδε δόμονδε , ... ... . 1, 83. – Nur an das Substantiv angehängt, nicht auch zugleich an ein begleitendes Adjectiv: Κόωνδ ... ... 753 sq ). – Wie an pronomina , ganz eben so tritt auch an adverbia ...
... , 126. 23, 690; so Iliad . 20, 426 οὐδ' ἂν ἔτι δήν ; so auch Iliad ... ... Odyss . 13, 189. 14, 330. 19, 299, an allen drei Stellen Versanfang. Die Bedeutung »für lange Zeit«, »auf lange ... ... als Folge der Blendung hinstellt. Also man könnte z. B. an sofortigen Selbstmord aus Verzweiflung denken. Dabei ...
... ist περὶ φρένας ἔμμεναι ἄλλων an Verstand vor den Andern sein, sie an Verstand übertreffen, 17, 171, ... ... τοὺς πόδας περιειλεῖν , um die Füße umwickeln, An . 4, 5, 36; – Plat . ... ... doch so, daß man dabei weniger an die wirkliche Persönlichkeit der Einzelnen, als an ihre Eigenschaften, den Umfang aller ...
... οὐδαμῶς ἀλλοίωσιν οὐδεμίαν ἐνδέχεται , Phaed . 78 d; Xen. An . 5, 5, 3 u ... ... χιὼν οὐδαμὰ λείπει , Soph. Ant . 824; u. so scheint an vielen Stellen bei Her . zu schreiben, vgl. 1, 5. 56. ...
... mehr anzudeuten, auf der sich etwas befindet). – In vielen Fällen jedoch, wo wir uns den Zustand ... ... – Bes. zu bemerken ist, daß nach den Verben setzen, legen, stellen etc. (ponere, collocare) in m. Abl. folgt, ... ... minusve. plus minus (mehr od. weniger); ferme (so ziemlich, an die).
... nur τοί u. ταί erhalten, an einzelnen Stellen bei Hom . durch das Metrum geschützt; τοὶ ... ... denselben Ursprung; ursprünglich ist der T-Laut nirgends Zeichen des Relativums. An vielen Stellen dürfte überdies οἱ bei Hom . dem οἵ ...
... Wölfflins Archiv 6, 330: multis pedibus, auf vielen F. stehen (= an vielen Orten ansässig sein), Petron.: circum pedes = circum se, Cic ... ... insbes.: a) der Fuß an Tischen, Bänken usw., Ter., Cornif. rhet. ...
... lucem edi oder suscipi. – an das L. (Tageslicht) kommen, an das L. (Tageslicht) treten, an das L. (Tageslicht) bringen, ... ... in ein gutes. vorteilhaftes, günstiges L. stellen, alqd in bonolumine collocare (eig.); alqd commendare, ...
... arbitrium huius rei (die Entscheidung darüber steht dir zu): den Soldaten zu vielen W. lassen, milites laxiore imperio habere. – der gute Wille, ... ... Cäsar zu übergeben oder sie gegen Cäsar zu behaupten? Caesarine provinciam tradituri fuistis an contra Caesarem retenturi?: was er getan hat oder was ...
... Cic.: tot malis obrutus homo, von so vielen Leiden ergriffener (befallener), Cels.: deus me obruit, überschüttet mich mit ... ... insbes., bedecken, begraben, 1) = verdunkeln, in Schatten stellen, in den Hintergrund drängen, vernichten, vergessen machen, in Vergessenheit ... ... Cic. – 2) verdunkeln, in Schatten stellen = übertreffen, famam alcis, Tac. Agr ...
... . II, 366 a; οἱ ἐκ τοῠ ἀδίκου φιλοκερδοῠντες Xen. An . 1, 9, 16; Cyr . 8, 8, 18; ... ... , dein Uebelwollen, El . 619; ἀπιστία ἔκ τινος Xen. An . 7, 7, 30; ὁ ...
Buchempfehlung
1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro