Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (15 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
anastrophe

anastrophe [Georges-1913]

anastrophē , ēs, f. (ἀναστροφή), die Umkehrung, umgekehrte Ordnung in der Wortstellung (rein lat. reversio), Charis. 275, 8 u.a. spät. Gramm.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »anastrophe«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 416.
ἔπι

ἔπι [Pape-1880]

ἔπι , außer der Anastrophe, = ἔπεστι , es ist dabei, ist da, findet Statt, meist mit dem dat., Il . 1, 515. 3, 45 Od . 11, 367; οὐδ' ἔπι φειδώ 16, 315; ἔπι δέ μοι γέρας ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔπι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 927.
perversio

perversio [Georges-1913]

perversio (pervorsio), ōnis, f. (perverto), die Umdrehung ... ... . 165. Tert. adv. Marc. 4, 5 u.a. Eccl.: ›anastrophe‹, id est perversio, Cassiod. in psalm. 23, 6.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perversio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1660.
στοιχειᾱταί

στοιχειᾱταί [Pape-1880]

στοιχειᾱταί , οἱ , hießen die Grammatiker, welche die Anastrophe des Accents erfunden haben, Göttl. Theodos. p . 208.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στοιχειᾱταί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 945.
ὡς

ὡς [Pape-1880]

ὡς , dor. auch ὥ , B. A . 591, ... ... – Ueber die Umstellung πατὴρ ὥς für ὡς πατήρ und die damit verbundene Anastrophe vgl. das demonstrative ὥς am Ende. – Buttm. Lexil I ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὡς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1416-1421.
ὥς

ὥς [Pape-1880]

ὥς , adv . des demonstr. Pronomens, von dem alten demonstr ... ... Prosa. Es ist dies aber nicht das demonstrative ὥς , sondern das relative mit Anastrophe. Nämlich im Grunde ist das relative ὡς gar nicht Atonon, sondern Oxytonon ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὥς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1415-1416.
ἐπί

ἐπί [Pape-1880]

ἐπί , bei, als adv . ohne Casus bei den Epikern ... ... Ueber die Zahlenverbindungen und andere s. die Composita selbst. In der Anastrophe ἔπι , oft bei Dichtern, bes. Epikern.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 921-927.
ἈΠΌ

ἈΠΌ [Pape-1880]

ἈΠΌ , ab , ab , drückt im Allgemeinen die Entfernung ... ... in langen Wörtern mit vielen Kürzen, wie ἀπονέεσϑαι , lang. – Ueber die Anastrophe s. Lehrs Quaestt. epp. p. 68 sqq .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἈΠΌ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 293-296.
κατά

κατά [Pape-1880]

κατά , kommt als adv . nicht mehr vor u. erscheint ... ... πολύ , bei weitem, u. ä. Κατά erleidet bei Dichtern die Anastrophe, wenn es dem Casus, den es regiert, nachsteht, wie Ἀτρειδῶν κάτα ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1334-1338.
παρά

παρά [Pape-1880]

παρά , ep. πάρ und παραί , Adverb ., ... ... 1. Allen drei Casus kann παρά nachgesetzt werden, erleidet aber dann die Anastrophe, πάρα ; Beispiele sind oben schon angeführt; doch wird es ohne Accent ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 467-470.
περί

περί [Pape-1880]

περί , um, herum , A . Adverbium; περί τ ... ... . Seinem Casus wird περί in allen Verbindungen nachgestellt und erleidet dann die Anastrophe, πέρι ; Beispiele aus Dichtern und aus der Prosa sind schon oben mit ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »περί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 564-567.
μετά

μετά [Pape-1880]

... μετά oft nachgesetzt u. erleidet dann die Anastrophe, μέτα , wovon Beispiele schon oben vorgekommen sind; doch steht apostrophirt ... ... . 17, 258 Od . 15, 147. Von dieser Anastrophe ist μέτα zu unterscheiden, wo es für μέτεστι steht, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μετά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 141-144.
ἈΜΦί

ἈΜΦί [Pape-1880]

ἈΜΦί , Advb . u. Praepos . mit gen. accus ... ... 528. 24, 161 Od . 23, 46; aber es erleidet dabei nie Anastrophe des Accents, s. Scholl. Iliad . 17, 522 Epimer. Hom. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἈΜΦί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 134-136.
ὑπέρ

ὑπέρ [Pape-1880]

ὑπέρ , ep. auch ὑπείρ , wenn die letzte Sylbe vor ... ... Seinem Casus kann ὑπέρ in allen Vrbdgn nachstehen u. erleidet dann die Anastrophe des Tones, ὕπερ , s. z. B. Il . 5, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπέρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1188-1189.
ἈΝΤί

ἈΝΤί [Pape-1880]

ἈΝΤί , praeposit. c. gen . Als adv . findet ... ... , 650 Aesch. Ag . 1250 u. in einigen anderen Dichterstellen, ohne die Anastrophe zu erleiden, s. Lehrs Quaestt. epice. P . 71 sqq . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἈΝΤί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 248-249.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 15