ancilla , ae, f. (Demin. v. ancula), ... ... ., terra usus mortalium semper ancilla, zu den Bedürfnissen der Menschen stets dienstfertig, Plin. 2, 155 ... ... von einem, der durch knechtische Dienstfertigkeit gegen jmd. sich erniedrigt, Fufidius, ancilla turpis, dieser schmutzige ...
era ( nicht hera), ae, f. (erus), I) ... ... Frau im Hause, die Herrin, Gebieterin (Ggstz. ancilla, die Magd), Komik.: maior u. minor, die Frau u ...
virāgo , inis, f. (virgo), die mannhafte-, kräftige Jungfrau, die Heldin usw., v. aliqua ancilla, kräftig, stark, Plaut.: verbosa virago, Fulg.: v. einer Amazone ...
Pforte , porta. – Pförtner , ianĭtor; ianuae custos; ... ... ianua (sc. puer); ostiarius. – Pförtnerin , ianitrix; a ianua; ancilla ostiaria u. bl. ostiaria. – Pförtnerwohnung , ostiarii cella. ...
fēcundo , (āvī), ātum, āre (fecundus), fruchtbar machen, befruchten, terram, humum, Pallad. u. Claud.: ancilla sterilis per dei gratiam fecundata, Augustin. – m. Abl., viridem Aegyptum ...
Sklavin , serva. – ancilla (dienende Magd, gew. u. milderer Ausdruck für serva). – mancipium (durch Kauf oder Kriegsgefangenschaft in die Gewalt des Herrn gekommene Sklavin).
ancillo , āre (ancilla), tr., dienstbar machen, Ps. Cypr. sing. cler. 30.
ūsuārius , a, um (usus), zum Gebrauchsrechte gehörig, Nießbrauchs-, ... ... pass. von den Objekten, an denen jmdm. das Gebrauchsrecht zusteht, servus, ancilla, ICt.: res, ICt.: ex iis, quae usuaria isdem in ...
ancillor , ātus sum, ārī (ancilla), als Magd- u. dann übh. jmdm. dienen, aufwarten, dienstbar sein, gegen jmd. den Untertänigen machen, ihm sklavisch zu Willen sein, alci, Acc. u. Titin. ...
Hausmagd , ancilla. – Hausmann , s. Hausbewohner. – Hausmannskost , cena cotidiana (die tägliche Kost). – mensa sobria (ein frugaler Tisch). – Hausmeister , s. Haushofmeister.
Diakonat , diaconatus (Eccl.). – Diakonisse , diaconissa (Eccl.). – umschr. ancilla, quae ministra dicitur. – Diakonus , diaconus (Eccl.).
ōstiārius , a, um (ostium), zur Tür gehörig, Tür-, I) adi.: ancilla, Türhüterin, Pförtnerin, Vulg. Ioann. 18, 17 u.a. Eccl. – II) subst.: a) ōstiārius , iī, m., der Türhüter, ...
2. lībrārius , a, um (v. libra), I) abwägend, subst., lībrāria, ae, f. (sc. ancilla), die die Wolle den Sklavinnen zuwägt, die Werkmeisterin, sonst ...
ancillula , ae, f. (Demin. v. ancilla), die junge Magd, -Dienerin, -Sklavin, Komik., Liv., Sen. rhet. u.a. – praesto esse virtutes ut ancillulas, Cic.: idcirco istam iuris scientiam tamquam ancillulam pedisequamque ...
ancillāris , e (ancilla), Mägden zukommend, – eigen, artificium, Cic. Tusc. 5, 58: vestis, Ulp. dig. 47, 10, 15. § 15. – übtr., adulatio, knechtische, niedrige Schm., Amm. 26, ...
dienstlich; z.B. mit jmd. in d. Beziehungen stehen, alqm ministeriis contingere. – Dienstmädchen, -magd , famula (zum Haufe gehörige Dienerin). – ancilla. ancillula (Magd).
prōpudiōsus , a, um (propudium) höchst schamlos, verworfen, v. Pers. uxor, Gell.: mulier, Apul.: meretrix, Min. Fel.: ancilla propudiosissima, Sidon.: mein fastidis, propudiose? Plaut.: so auch Vokat. propudiosa ...
Mohrensklave , servus Aethiops Mohrensklavin , serva Aethiops; ancilla Aegyptia.
ancillāriolus , ī, m. (ancilla), der den Mägden nachgeht, der Mägdetröster, Schürzenjäger, Sen. de ben. 1, 9, 4. Mart. 12, 58, 1.
Kinderunterricht , s. Jugendunterricht. – Kinderwärterin , nutrix. nutricula (die die Kinder nährt und aufzieht). – *ancilla parvulorum custos (die über sie die Aufsicht führt). – Kinderwelt , parvuli (die Kinder). – *vita puerilis (das Leben ...
Buchempfehlung
Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro