angustus , a, um (v. Stamme ANG, griech. ΑΓΧ, wovon auch ango, ἄγχω, angulus), eng, schmal, I) eig.: a) v. Örtl., eng, schmal, nicht geräumig (Ggstz. latus), pons ...
eng , angustus (nicht breit, nicht geräumig, beengt, schmal, Ggstz. latus, meist ... ... dem ang. näher als dem art.; dah. verb. contractus et angustus, z.B. Nilus). – compressus (zusammengedrückt, gedrängt, Ggstz. ...
ango , ere (vom Stamme ANG, gr. ΑΓΧ, wovon auch angor, angustus, ἄγχω), beengen, I) eig.: a) körperlich einengen, zusammenschnüren, -drücken, bes. die Kehle, würgen (s ...
2. lātus , a, um (altlat. stlātus, urspr. Partiz. zu Ϝstla, ausbreiten), breit (Ggstz. angustus, brevis, contractus), I) eig.: a) übh.: via, Cic ...
... .: strictus. astrictus (straff). – angustus. artus (eng, s. das. den Untersch.). – ein k. ... ... artus (z.B. commeatus: u. Zeiten, res). – angustus (z.B. res frumentaria). – mit k. Not, ...
1. ag-gero (ad-gero), āvī, ātum, āre (agger ... ... I) eig., als Damm aufschütten, aufwerfen, a) übh.: angustus is trames vastas inter paludes (ein Moordamm) et quondam a L. ...
trāmes , itis, m. (trameo), der Querweg, ... ... , Nebenweg, Fußsteig, I) eig.: Apennini tramites, Cic.: tr. angustus, Plin. pan.: trames angustus, per quem armenta commeare consueverant, Iustin.: tramites occulti, Sall.: per tramites ...
schmal , tenuis (dünn, d. i. nicht breit od. nicht dick, dah. übtr., dürftig, z.B. victus). – angustus (eng, nicht breit). – gracilis (schmächtig). – macilentus ( ...
angulus , ī, m. (vom Stamme ANG, griech ΑΓΧ, wovon ango, ἄγχω, angustus), die Ecke, der Winkel, I) jeder Ort, wo zwei Linien od. Flächen zusammenstoßen, auch der Innenraum zwischen zwei ...
angustē , Adv. m. Compar. u. Superl. (angustus), eng, knapp, beschränkt (Ggstz. late, laxe), I) eig.: a) dem Raume nach: habitare, Val. Max.: sedere, scribere, Cic.: angustius pabulari, ...
sparsam , parcus. – restrictus (genau, karg). – tenax ... ... Superlativ frugalissimus (ordentlich, das Seinige zusammenhaltend). – malignus (knauserig). – angustus. tenuis. exiguus. parvus (von Dingen, s. »spärlich« das Nähere ...
angusto , āvi, ātum, āre (angustus), I) enger machen, verengen, Cic. de rep. 6, 21. Catull., Sen. u.a. – II) übtr.: a) verengen = beschränken, gaudia, patrimonium, Sen. – ...
angustia , ae, f., gew. Plur. angustiae , ārum, f.. (angustus), die Enge, I) eig.: loci angustia, Plin.: medium spatium per angustiam scissum, Sall. fr.: angustia spiritus, Kürze des Atems, Augustin. ...
spärlich , angustus (knapp, nicht weit reichend, z.B. res frumentaria). – tenuis ... ... schwach, nicht reichlich, praeda, victus, patrimonium); auch verb. tenuis et angustus (z.B. Geistesgaben, ingenii vena). – exiguus. parvus (klein, ...
beklemmen , angere. – beklemmt od. beklommen sein, angi; anxium esse; sehr, angore confici: beklemmter Atem, spiritus angustus: eine beklommene Stimme, vox contracta. – Beklemmung , animi contractio ...
engherzig , minutus et angustus; tenuis animi, angusti animi et parvi; pusilli animi et contracti.
kümmerlich , angustus (knapp, wo es knapp hergeht). – inops (wo es an den nötigen Bedürfnissen fehlt, ärmlich, darbend). – miser (elend übh.). – k. Lage, res angustae; angustiae; inopia; miseria: in k. Lage sich ...
per-angustus , a, um, sehr eng, sehr schmal, fretum, Cic.: aditus, Caes.: via, Liv.: semita, Curt.: termini Macedoniae, Iustin.
Engherzigkeit , angustus animus et parvus; pusillus animus et contractus; pectoris angustiae.
angusticlāvius , ī, m. (angustus u. clavus), mit schmalem Purpurstreif an der Tunika, durch den sich die Kriegstribunen des plebejischen Standes von denen aus dem Ritterstande (laticlavii) unterschieden, tertiae decimae legionis tribunus angusticlavius, Suet. Oth. 10. ...
Buchempfehlung
Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«
270 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro