Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
unbeständig

unbeständig [Georges-1910]

unbeständig , inconstans (sich nicht gleichbleibend, sowohl physisch, z.B ... ... . varius et mutabilis. – mobilis (beweglich, z.B. ingenium, animus, voluntas). – ventosus (wetterwendisch, v. Pers. u. Dingen, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unbeständig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2379.
kriegerisch

kriegerisch [Georges-1910]

kriegerisch , I) einem Krieger od. einem Krieg gemäß etc.: ... ... ad bella suscipienda alacer et promptus (zum Kriege aufgelegt, z.B. mens, animus). – ferox (unbändigen u. mutigen Sinnes, von Pers. u. Staaten). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »kriegerisch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1503.
Ergebenheit

Ergebenheit [Georges-1910]

Ergebenheit , studium, gegen jmd., erga alqm (Eifer, ... ... , gegen den Fürsten etc.). – treue E. gegen jmd., fidelis in alqm animus. – er versicherte ihn seiner ganzen E., se proprium eius fore confirmavit ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ergebenheit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 789.
friedfertig

friedfertig [Georges-1910]

friedfertig , pacis amans od. amator. pacis cupidus (friedliebend). – placidus (ruhig u. friedsam, z.B. Charakter, ... ... ). – fr. Gesinnungen, pacis amor. – Friedfertigkeit , pacis amor; animus a quietis consiliis non abhorrens.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »friedfertig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 953.
Sklavenjoch

Sklavenjoch [Georges-1910]

Sklavenjoch , s. Joch no . II, 1. – Sklavenkleid , -kleidung , s. Sklaventracht. – Sklavenkrieg , ... ... servus voluntarius. – gemeine S., pessimum mancipium. – Sklavensinn , animus servilis, indoles servilis; ingenium servile.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Sklavenjoch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2142.
1. verlassen

1. verlassen [Georges-1910]

1. verlassen , I) v. tr . relinquere (übh ... ... Schule v., scholam egredi: die Seele verläßt nach dem Tode den Körper, animus post mortem corpore od. e corpore excedit. – das Gedächtnis verläßt ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. verlassen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2495-2496.
charakterlos

charakterlos [Georges-1910]

... . animi mobilitas. ingenium mobile od. animus mobilis (Beweglichkeit, Wankelmut). – varietas. animus varius. ingenium varium (die Unstetigkeit, die wetterwendische Unzuverlässigkeit). ... ... . Charakterisierung. – Charakterschwäche , infirmitas animi. animus infirmus (Unzuverlässigkeit, als Eigenschaft). – levitas ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »charakterlos«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 537-538.
entschlossen

entschlossen [Georges-1910]

entschlossen , I) der leicht einen Entschluß fassen kann: numq ... ... , z.B. ad mortem pergere). – Entschlossenheit , animi praesentia. animus praesens (Unerschrockenheit). – animus paratus (z.B. ad periculum). – audacia prompta (Kühnheit, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »entschlossen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 761.
anspruchslos

anspruchslos [Georges-1910]

... ; simpliciterdemisseque; pudenter. – Anspruchslosigkeit , animus non appetens (nicht begehrliches Gemüt). – animus. simplex. simplicitas (die Natürlichkeit, Unbefangenheit). – modestia (die Bescheidenheit, Ggstz. immodestia, superbia). – animus demissus (Demut, schlichtes Wesen, Ggstz. animus elatus). – pudor (das rücksichtsvolle Zartgefühl).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anspruchslos«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 151.
unerbittlich

unerbittlich [Georges-1910]

unerbittlich , inexorabilis. – inclemens (unglimpflich, unerbittlich streng). – ... ... esse in alqm; acerbe severum esse in alqm. – Unerbittlichkeit , inexorabilis animus (unerbittliches Herz). – inclementia (Schonungslosigkeit, z.B. adversus reos). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unerbittlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2388.
beabsichtigen

beabsichtigen [Georges-1910]

beabsichtigen , agitare consilium od. (v. mehreren) consilia alcis ... ... u. ea ut deseram). – habeo in animo, est in animo, est animus mit folg. Infin. (ich habe im Sinne, es ist mein Vorsatz, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »beabsichtigen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 336-337.
Menschenfeind

Menschenfeind [Georges-1910]

Menschenfeind , qui genus humanum od. hominum universum genus odit. ... ... humani evectum esse. – menschenfeindlich , hominibus inimicus. – Menschenfeindlichkeit , animus hominibus inimicus. – Menschenfleisch , caro humana od. hominum. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Menschenfeind«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1668.
unempfindlich

unempfindlich [Georges-1910]

unempfindlich , sensu carens (eig., der Empfindung ... ... unempfänglich«. – Unempfindlichkeit , torpor (eig., Erstarrung, Gefühllosigkeit). – durus animus (uneig., harter Sinn). – lentitudo. lentus animus (uneig., Gleichgültigkeit gegen Beleidigungen, Phlegma). – U. gegen den Schmerz, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unempfindlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2386.
unempfänglich

unempfänglich [Georges-1910]

unempfänglich , für etwas, rudis ad alqd (z.B. natio rudis ad voluptates). – für etwas un. sein, alqd non sentire ... ... Trost). – ich bin für den Schmerz un. geworden, callum obduxi dolori; animus ad dolorem obduruit.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unempfänglich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2386.
unzuverlässig

unzuverlässig [Georges-1910]

unzuverlässig , infīdus (z.B. amicus: u. societas ... ... – infirmus. non firmus (nicht fest, nicht unerschütterlich, z.B. inf. animus: und amicus non firm.: u. rumor non firm.).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unzuverlässig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2449.
besinnen, sich

besinnen, sich [Georges-1910]

... non compotem esse. – Besinnung , animus sui compos. mens sana. mentis sanitas (deutliches Bewußtsein). – B. ... ... mentis statu deici; a mente discedere; a mentis sensu abstrahi; animo defici; animus alqm relinquit (es wird jmd. ohnmächtig): der B. berauben, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »besinnen, sich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 436-437.
sträuben, sich

sträuben, sich [Georges-1910]

sträuben, sich , a) zu Berge stehen, von Haaren: surrigi ... ... hominis aspernari: mein Gefühl sträubt sich das zu schildern, was etc., refugit animus eaque dicere reformidat, quae etc.: mein Gefühl sträubt sich, es auszusprechen, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »sträuben, sich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2232.
Gleichgültigkeit

Gleichgültigkeit [Georges-1910]

... die Studien). – aequus animus. aequitas animi (Gelassenheit). – dissolutus animus (das Sich-Gehen-Lassen). – lentitudo (phlegmatische Unempfindlichkeit, Teilnahmlosigkeit, mit der man ein uns oder andern zugefügtes Unrecht mit ansieht etc.). – animus alienatus ab alqo (Abneigung, die man gegen jmd., ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gleichgültigkeit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1138-1139.
Herzensgeheimnisse

Herzensgeheimnisse [Georges-1910]

Herzensgeheimnisse , animi secreta( n. pl. ) ; pectoris occulta ... ... Herzensgüte , bonitas (z.B. natürliche, naturae od. naturalis). – animus benignus (gutmütiger Sinn aus Herzensgüte). – humanitas (Menschenfreundlichkeit, z.B. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Herzensgeheimnisse«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1301.
schwanken, hin und her schwanken

schwanken, hin und her schwanken [Georges-1910]

schwanken, hin und her schwanken , I) eig.: nutare (hin u. her wanken, z.B. vom Helmbusch). – vacillare in utramque partem ... ... Hoffnung sch., inter spem et metum fluctuare: solange wir noch sch., dum animus in dubio est.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »schwanken, hin und her schwanken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2087.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Tschechow, Anton Pawlowitsch

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon