Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (102 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
anklagen

anklagen [Georges-1910]

anklagen , accusare, absol. od. alqm (jmdm. eine Schuld zur ... ... der Anklagende, s. Ankläger. – der Angeklagte, s. Beklagte, der. – Anklagen , das, s. Anklage no. I. – sich mit A ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anklagen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 124-125.
accuso

accuso [Georges-1913]

... anbringen, jmd. anschuldigen, anklagen, – I) im allg., über jmd. od. etwas ... ... t.t., jmd. vor dem Richter peinlich (in Kriminalsachen) anklagen (Ggstz. alqm defendere, jmd. verteidigen, u. causam ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »accuso«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 72-73.
criminor

criminor [Georges-1913]

crīminor , ātus sum, ārī (crimen), anschuldigen, a) jmd. anschuldigen, anklagen, verklagen, jmdm. Vorwürfe machen, bes. im üblen Sinne = jmd. anschwärzen, verunglimpfen, verleumden, senatum, Sall.: patres, Liv ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »criminor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1762.
gehässig

gehässig [Georges-1910]

gehässig , iniquus (ungünstig gegen jmd. gestimmt, abhold). – ... ... , invidiae crimen: g. Äußerungen, odia( n. pl .): g. Anklagen gegen Hannibal, odia accusationesque Hannibalis. – das Gehässige einer Sache, invidia ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gehässig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1024.
beschuldigen

beschuldigen [Georges-1910]

beschuldigen , accusare (jmd. bei einem dritten als dem Richter anklagen, um Gerechtigkeit zu erlangen). – incusare (jmd., dessen Betragen u. Benehmen Mißfallen u. Unwillen erregt hat, beschuldigend angehen, unmittelbar einer Schuld zeihen, indem man sich an ihn selbst wendet ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »beschuldigen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 432.
ἐν-άγω

ἐν-άγω [Pape-1880]

ἐν-άγω (s. ἄγω ), 1) hineinführen; Plat. Tim. Locr . 99 e; vor Gericht, also anklagen, Ios . – 2) dahin bringen, wozu antreiben, anreizen, τινά ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐν-άγω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 824.
κατ-εῖπον

κατ-εῖπον [Pape-1880]

κατ-εῖπον (s. εἶπον ), gegen Einen sprechen, anklagen; μὴ πρὸς ϑεῶν ἡμῶν κατείπῃς Ar. Pax 376, öfter; μὴ μέντοι μου κατείπῃς πρὸς τοὺς ἄλλους Plat. Theaet . 149 a, wie Xen. Hem ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατ-εῖπον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1394.
παρά-νοια

παρά-νοια [Pape-1880]

παρά-νοια , ἡ , Unverstand, Thorheit, ... ... 738; Ar. Nubb . 1459; παρανοίας αἱρεῖν τινα , Einen wegen Wahnsinns anklagen, 835, wie παρανοίας γράφεσϑαι , Plat. Legg . XI, 928 e ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρά-νοια«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 491.
κατα-βοάω

κατα-βοάω [Pape-1880]

κατα-βοάω (s. βοάω ), gegen Einen schreien, anschreien, Einem Vorwürfe machen, ihn anklagen, τινός, ἀγγέλους καταβωσομένους Λευτυχίδεω περί τινος Her . 6, 85; Thuc . 1, 67. 5, 45; – nieder-, überschreien, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατα-βοάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1340.
ἔγ-κλησις

ἔγ-κλησις [Pape-1880]

ἔγ-κλησις , ἡ , das Beschuldigen, Anklagen, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔγ-κλησις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 708.
ἀνθ-υπ-άγω

ἀνθ-υπ-άγω [Pape-1880]

ἀνθ-υπ-άγω , sc . ἐς δίκην , dagegen anklagen, Thuc . 3, 70. Bei Apoll. pron . 276 b = ein Wort dem andern entgegenstellen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνθ-υπ-άγω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 235.
αἰτιάομαι

αἰτιάομαι [Pape-1880]

αἰτιάομαι , med ., als Grund, Ursach angeben; Hom . ... ... 202 ᾐτιάασϑε , 11, 78 ᾐτιόωντο , überall im bösen Sinne, beschuldigen, anklagen; ἀναίτιον Od . 20, 135 Iliad . 11, 654. 13 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἰτιάομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 65.
δι-εγ-καλέω

δι-εγ-καλέω [Pape-1880]

δι-εγ-καλέω (s. ἐγκαλέω) , anklagen, Ios . u. Sp ., τινὶ περί τινος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δι-εγ-καλέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 617.
ἐπ-εγ-καλέω

ἐπ-εγ-καλέω [Pape-1880]

ἐπ-εγ-καλέω (s. καλέω ), (noch dazu) anklagen, Lys . 8, 1, τινί .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπ-εγ-καλέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 908.
σῡκο-φαντέω

σῡκο-φαντέω [Pape-1880]

σῡκο-φαντέω , ein συκοφάντης sein, falsch anklagen, verleumden, chikaniren, τινά , Ar. Ach . 493 Av . 1431; Plat. Rep . I, 341 b; Xen. Mem . 2, 9, 5; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σῡκο-φαντέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 973.
συν-εγ-καλέω

συν-εγ-καλέω [Pape-1880]

συν-εγ-καλέω (s. καλέω ), mit oder zugleich anklagen, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συν-εγ-καλέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1010.
συν-δια-βάλλω

συν-δια-βάλλω [Pape-1880]

συν-δια-βάλλω (s. βάλλω ), mit od. zugleich übersetzen; – mit verleumden, anklagen, Thuc . 6, 44. 61; pass., Lys . 12, 93 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συν-δια-βάλλω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1006.
προ-δια-βάλλω

προ-δια-βάλλω [Pape-1880]

προ-δια-βάλλω (s. ... ... ; Thuc . 6, 75; Alcidam. sophist. p . 678, 21; anklagen, τινὰ ὡς ἐπὶ ῥήμασι μέγα φρονοῠντα , Luc. Tox . 34. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προ-δια-βάλλω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 715.
προς-εγ-καλέω

προς-εγ-καλέω [Pape-1880]

προς-εγ-καλέω (s. καλέω ), noch dazu anklagen, beschuldigen, vorwerfen; τινί τι , D. Cass . 41, 6; Plut .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προς-εγ-καλέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 757.
κατ-έγ-κλησις

κατ-έγ-κλησις [Pape-1880]

κατ-έγ-κλησις , ἡ , das Anklagen, die Beschuldigung, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατ-έγ-κλησις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1393.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

L'Arronge, Adolph

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik

78 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon