annus , ī, m. (aus *atnos, gotisch ... ... 4, 5, 57: rugis integer annus). – u. wie aetas = die Jahre ... ... b.c. 3, 1: is enim erat annus, quo per leges ei consulem fieri liceret), annus meus, tuus, suus, Cic.; vgl. die Auslgg. zu ...
1. lūna , ae, f. (aus *lucna zu lūceo), I) appell., der Mond, A) eig.: lunae annus, das Mondjahr, Macr.: lunae cursus (Sing. u. Plur.), ...
Jahr , annus. – annuum tempus. anni od. ... ... Graecas (niemals): im Winter des Jahres 1000, hieme, qui fuit annus millesimus: ein Zeitraum von zwei, drei, vier, fünf, sechs ... ... – ein gutes I., annus fertilis: ein (ein einziges) gutes I., unius anni ubertas: ...
1. ānus (annus), ī, m. (eig. »Kreis, Ring«, s. Varr. LL. 6, 8. Suet. fr. p. 169, 5 R.; vgl. altirisch ānne, āinne); dah. I) der Fußring, ...
2. anno , āre (annus), das Jahr durchleben, Macr. sat. 1, 12, 6.
cōnor , ātus sum, ārī, I) den Ansatz-, den Anlauf nehmen, sich körperlich anstrengen, dum moliuntur (mulieres), dum conantur, annus est, Ter. heaut. 240: conari manibus pedibus noctesque et dies, Ter. ...
nōnus , a um (= novenus v. novem) der neunte, locus, Cic.: annus, Hor. – nonus decimus (decumus), der neunzehnte, zB. nonus decimus annus, Vulg. 4. regg. 25, 8 u. Ierem. 52, ...
annōna , ae, f. (viell. v. annus), der heurige, gegenwärtige Vorrat an Naturalien, insofern der Marktpreis davon abhängt, I) eig.: 1) im allg.: vini, Col. 3, 3, 10: musti, Col. ...
flōreo , uī, ēre (flos), blühen, in Blüte stehen, ... ... Cic.: florentes ferulae, Verg.: floret terra (Ggstz. horret), Cic.: floret annus, blüht, ist voller Blüte, Ov. – B) bildl.: a ...
1. mātūro , āvī, ātum, āre (maturus), I) tr.: ... ... zur Reife bringen, im Passiv = reif werden, reifen, annus in apricis maturat collibus uvas, Tibull.: amygdala Martio (mense) pomum maturat, ...
annuus , a, um (annus), I) ein Jahr-, jahraus jahrein dauernd, sich auf ein Jahr erstreckend, auf ein Jahr ausreichend, auf ein Jahr beschränkt, jährig, tempus, Cic.: provincia, Cic.: magistratus, Caes.: oppugnatio, Liv.: viginti duo stipendia ...
lacteo , ēre (lac), I) saugen; dah. ... ... .: hostia, Cic.: viscera lactentia, saugende Kinder, Ov.: poet., lactens annus puerique simillimus, gleichsam ein Säugling, Ov. met. 15, 201. – ...
sextus , a, um (sex), I) der sechste, ... ... Cic.: casus, der Ablativ, Quint.: sextus decimus locus, Cic.: sextus decimus annus, Liv.: sexta decima legio, Tac. – subst., sextā decimā ( ...
jährig , I) ein Jahr alt: unius anni. anniculus ( ... ... . Wesen). – annotĭnus (v. Lebl.). – es ist nun j., annus est (auch mit folg. »als, nachdem etc.«, cum, postquam). ...
1. decimus (decumus), a, um, der ... ... Zehntel, Cic.: hora diei, Cic.: dies, Cels.: mensis, Komik.: annus, Verg., Cels. u. Tac., annus aetatis, Quint.: decimus quisque, jedesmal der Zehnte (der zehnte Mann), ...
nūbilus , a, um (nubes), wolkig, mit Wolken umzogen, ... ... vel nubilum caelum, Augustin.: nub. dies, Cels. u. Plin. ep.: annus, Tibull. – subst., nūbilum, ī, n., Gewölk, trübes ...
annālis , e (annus), I) adi.: A) ein Jahr dauernd, fürs Jahr bestimmt, -berechnet, tempus, Varr. u. ICt.: solis cursus, jährliche, Varr.: sexus, Tert. – B) das Jahr betreffend, Jahres-, lex ...
... Zeitfolge nach anschließend, z.B. dies, annus). – posterus. posterior (der darauf folgende in der Zeitfolge; posterior ... ... der Zeitfolge [Ggstz. superior, der vorhergehende], z.B. dies, annus). – veniens (kommend, in der Folge der Zeit eintretend, ...
vīlitās , ātis, f. (vilis), die Wohlfeilheit, ... ... annonae, Cic.: hordei, Cassian.: in vendendis fructibus, wohlfeiler Verkauf, Cic.: annus est in vilitate, in dem Jahre ist alles wohlfeil, Cic.: num ...
salūber , bris, bre, u. gew. salūbris , e ... ... eig.: aëres locorum salubres, Vitr.: habitatio, Vitr.: natura loci, Cic.: annus salubris, Cic.: Phoebe saluber, Ov.: locus saluber, Varro: ager ...
Buchempfehlung
Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.
200 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro