Suchergebnisse (63 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
anschlagen

anschlagen [Georges-1910]

anschlagen , I) v. tr.: 1) an etwas ... ... (schlagend wohin werfen, stoßen). – impingere alqd alci rei (so anschlagen, anstoßen, daß das Anschlagende heftig auffällt). – illidere alqd alci rei (so ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anschlagen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 142-143.
Beleidiger

Beleidiger [Georges-1910]

Beleidiger , auctor iniuriae (Urheber der Beleidigung). – qui alci iniuriam infert (der Beleidigende). – Beleidigung , offensio (das Anstoßen bei jmd. und der gegebene Anstoß selbst). – iniuria. contumelia (ini. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Beleidiger«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 402-403.
straucheln

straucheln [Georges-1910]

straucheln , I) eig.: pedem offendere (im Gehen mit dem Fuße anstoßen, stolpern). – vestigio falli (ausgleiten). – labi (hingleiten). – der Fuß strauchelt, vestigium fallit: st. u. fallen, vestigio fallente cadere. – II) ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »straucheln«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2232.
offensatio

offensatio [Georges-1913]

offēnsātio , ōnis, f. (offenso), das Anstoßen, Plin. 28, 221: offensatione illā (hastae) commoneri, Quint. 11, 3, 130. – bildl., ut ne parvulā quidem titubatione aut offensatione impediremur, Cornif. rhet. 2, 12: patienter ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »offensatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1326.
offensaculum

offensaculum [Georges-1913]

offēnsāculum , ī, n. (offenso), I) das Anstoßen, Apul. met. 9, 9. – II) der gegebene Anstoß, Eccl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »offensaculum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1326.
πταίω

πταίω [Pape-1880]

... . ἔπταισμαι , – 1) trans. anstoßen, machen, daß Etwas fallt, ausgleitet; μὴ πταίσῃς ἐμὰν σύνϑεσιν ποτὶ ... ... Fehler, Irrthümer, Luc. Demon . 7. – Gew. 2) intrans., anstoßen, anschlagen; vom Steine, πταίοντες πρὸς τὰς πέτρας διεσφενδονῶντο , Xen. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πταίω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 807.
ψελλίζω

ψελλίζω [Pape-1880]

... lallen, stammeln, stottern, mit der Zunge anstoßen, lispeln, καὶ τραυλίζειν Arist. H. A . 4, 9 ... ... 2) übtr., ψελλίζειν τὴν βάσιν , stolpern, straucheln, mit dem Fuß anstoßen, Heliod . 9, 11. – Allgemein, Arist. gen. anim ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψελλίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1393.
ὠστικός

ὠστικός [Pape-1880]

ὠστικός , adv . ὠστικῶς , zum Stoßen, Anstoßen, Hin-und Herstoßen gehörig, geschickt, geneigt, stößig, stoßend; übh. heftig, ungestüm; Sp ., wie Arr. Epict . 4, 1,84.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὠστικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1422.
ψελλότης

ψελλότης [Pape-1880]

ψελλότης , ητος, ἡ , das Stammeln, Stottern, Anstoßen beim Sprechen, Lispeln, der Naturfehler des ψελλός , Arist. probl . 11, 30.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψελλότης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1393.
δια-πταίω

δια-πταίω [Pape-1880]

δια-πταίω (s. πταίω ), verstärktes πταίω; übertr., mit der Zunge anstoßen, stottern, καὶ βαρβαρίζειν Luc. Somn . 8.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δια-πταίω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 598.
προ-πταίω

προ-πταίω [Pape-1880]

προ-πταίω , vorher anstoßen, ein Unglück haben u. fallen, Luc. Ner . 5.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προ-πταίω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 741.
ὑπο-θραύω

ὑπο-θραύω [Pape-1880]

ὑπο-θραύω (s. ϑραύω ), ein wenig anstoßen u. zerbrechen, zw.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπο-θραύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1218.
προς-πταίω

προς-πταίω [Pape-1880]

... χεῖρα, τὸν πόδα , sich an die Hand, den Fuß stoßen, damit anstoßen, straucheln; auch πρός τι, πρὸς τὸν Ἄϑων , Her . ... ... Luc . u. Plut . – Auch τινί , bei Einem anstoßen, seinen Unwillen erregen, ihm Anlaß zur Feindschaft geben, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προς-πταίω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 779.
προς-κόπτω

προς-κόπτω [Pape-1880]

... ;πτω , 1) anschlagen, anstoßen, bes. mit dem Fuße, προςέκοψεν τῷ σκότῳ τὸν δάκτυλόν που , ... ... ); Xen. de re equ . 7, 6. – 2) übtr., anstoßen, fehlen, beleidigen, προςέκοπτε τοῖς πολλοῖς, ἐλύπει δὲ καὶ τὸν Ἀντίοχον ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προς-κόπτω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 770.
προς κρούω

προς κρούω [Pape-1880]

... προς κρούω (s. κρούω) , anstoßen, insbes. – a) Einem aufstoßen, auf ihn stoßen, ihm ... ... πυρὶ προςκρούσειε Plat. Tim . 43 c. – b) bei Einem anstoßen, ihn beleidigen, ihm verfeindet werden, wie προςκόπτω; ϑαμὰ προςκρούων μισεῖ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προς κρούω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 770-771.
πρός-κομμα

πρός-κομμα [Pape-1880]

πρός-κομμα , τό , 1) Anstoß, Verstoß, Aergerniß, N. T . – 2) das durch ein Anstoßen, Fehltreten Bewirkte, Verletzung, eigtl. am Fuß, woran man sich gestoßen hat, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πρός-κομμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 770.
περι-πταίω

περι-πταίω [Pape-1880]

περι-πταίω , darum oder drüber anstoßen, Plut. Pyrrh . 10; Maneth . 2, 377 u. a. Sp.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »περι-πταίω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 589.
παρα-πταίω

παρα-πταίω [Pape-1880]

παρα-πταίω (πταίω) , daneben anstoßen, verstoßen, irren, Plut. plac. phil . 5, 20.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρα-πταίω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 496.
ἰσχνο-φωνία

ἰσχνο-φωνία [Pape-1880]

ἰσχνο-φωνία , ἡ , seine, schwache ... ... , schwaches, leises Sprechen, Hippocr . u. a. Medic . Auch das Anstoßen, Stottern im Sprechen, Arist. probl . 11, 30.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰσχνο-φωνία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1273.
πρόςκρουσις

πρόςκρουσις [Pape-1880]

πρόςκρουσις , ἡ , das Anstoßen, auch = πρόςκρουμα , Plut. Cic . 34, oft.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πρόςκρουσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 770.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Dulk, Albert

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Diese »politische Komödie in einem Akt« spiegelt die Idee des souveränen Volkswillen aus der Märzrevolution wider.

30 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon