ante-quam u. ante quam , s. anteI, B, 2.
ehe , I) Posit. ehe oder ehe als , prius quam od. priusquam; ante quam od. antequam; antea quam od. anteaquam; alle mit folg. Indikat. ...
1. pūbēs , eris, mannbar, männlich, erwachsen (Ggstz. ... ... . b. Cic.: prope puberem aetatem, Liv.: priusquam pubes esset, Nep.: antequam puberes sint, Mela. – subst., puberes, erwachsene-, mannbare Leute, ...
tagen , I) Tag werden: es tagt (wird Tag), der ... ... : es hat getagt (ist Tag), lucet: bevor es getagt hat, antequam lucet: es hatte noch nicht getagt, als etc., nondum lucebat, cum ...
bevor , priusquam. antequam (eher als).
calēsco , caluī, ere (Inchoat. v. caleo), warm ... ... aestus calescens, Amm. 25, 3, 10: collocantur (aeolipilae) ad ignem et antequam calescant non habent ullum spiritum, simul autem ut fervere coeperunt, efficiunt ...
cummino (gummino), āre (cummi, gummi), Gummi ausschwitzen, prunus inserenda est antequam cumminet, Pallad. 2, 15, 20.
occrēsco (obcrēsco), ere, heranwachsen, emporkommen, antequam religio Christiana occresceret, Augustin. de civ. dei 2, 3 lemm.
in-dūrēsco , dūruī, ere, hart werden, sich verhärten, I) eig.: stiria induruit, Verg.: antequam grana indurescant, Colum.: vetus condyloma iam induruit, Cels.: limus interdum in crustam indurescit, Frontin. aqu. – II) übertr.: A) ...
Hinscheiden (das Sterben) jmds., decessus alcis; decessus ... ... – bei seinem H., decedens; e vita excedens: vor seinem H., antequam a vita discessit: nach seinem H., cum decessisset; cum excessisset e ...
Tagesanbruch , lucis ortus; prima lux. – vor T., ante lucem; antequam lucet (luceret): gegen T., sub ortum lucis; ad lucem; luce appetente: mit T., primā luce; incipiente die; simul atque lucet (luceret); ubi primum illucescit ...
Schlafengehen , das; z.B. beim Sch., dormitum od. cubitum iens: vor dem Sch., antequam dormitum od. cubitum eo; ante somnum.
ante (alte Form anti, wovon antidea, antideo; ... ... quam auf ante (mit dem es bei vermindertem Nachdruck zu einem Wort antequam verbunden wird), eher als, ehe, bevor (m. folg ...
ab-do , didī, ditum, ere, weggeben, -tun; ... ... loco abditae, Caes.: virgo abdita (sc. turri), eingeschlossen, Hor. – antequam se sol abderet, Cic.: argentum abditum terris, solange es noch in der ...
probo , āvī, ātum, āre (probus), I) etwas als ... ... viribus, Suet. Caes. 65: mit folg. Acc. u. Infin., antequam civitas suffecturum (armis) probaverit, ihn für waffenfähig erklärt hat, Tac. ...
crepo , puī, pitum, āre (zu altind. k npatē, ... ... , berstenden Ggstdn., ubi tecta crepuerunt (beim Erdbeben), Sen.: crepant aedificia, antequam corruant, Sen.: acuto in murice remi obnixi crepuere (knackten), Verg.: ...
2. intro , āvī, ātum, āre (*interus), in etwas ... ... improbitas, sed ne imprudentia quidem possit intrare (eindringen), Cic.: nisi animus, antequam in corpus intravisset (vor ihrem Eintritt in den K.), in rerum cognitione ...
cōn-sto , stitī, stātūrus, āre, wörtl. beihinstehen = ... ... absol., quid porro quaerendum est? factumne sit? at constat, Cic.: Nympho, antequam plane constitit, condemnatur, Cic. e) dem Inhalte nach feststehen ...
dē-fluo , flūxī, ere = καταῤῥέω, abfließen, I ... ... Cael. Aur.: nullus defluat inde color, Tibull.: ignavus defluxit corpore somnus, Tibull.: antequam tenerae sucus defluat praedae (Dat.), Hor. – Insbes., α) ...
ōrātio , ōnis, f. (ōro), I) das ... ... zu tun, sondern mit usw., Cic.: oratio turget, Cornif. rhet.: sed antequam ad eam orationem venio, quae etc., zu dem Teile der Rede, ...
Buchempfehlung
Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.
358 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro