Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἀντι-λογία

ἀντι-λογία [Pape-1880]

ἀντι-λογία , ἡ , Gegenrede, dah. mündliche Untersuchung einer Rechtssache vor dem Richter, Her . 9, 88; vgl. Thuc . 1, 73; übh. Widerspruch, Wortstreit, Plat. Rep . V, 454 a; Ar. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀντι-λογία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 255.
ἀντι-σηκόω

ἀντι-σηκόω [Pape-1880]

ἀντι-σηκόω (VLL. ἐξισάζω, ζυγοστατέω ), eigtl. durch ein Gegengewicht auf der Wage das Gleichgewicht herstellen, dah. 1) ins Gleichgewicht bringen, ausgleichen, ϑεῶν τις φϑείρει σε, ἀντισηκώσας τῆς πάροιϑ' εὐπραξίας Eur. Hec . 59; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀντι-σηκόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 260.
ἀντι-βάλλω

ἀντι-βάλλω [Pape-1880]

ἀντι-βάλλω (s. βάλλω ), 1) entgegenwerfen, Thuc . 7, 25; Plut. Nic . 25; intrans., sich entgegenstellen, Ar. Equ . 774. – 2) entgegenhalten, vergleichen, Strab.; λόγους πρὸς ἀλλήλους , sich ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀντι-βάλλω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 250.
ἀντι-δικέω

ἀντι-δικέω [Pape-1880]

ἀντι-δικέω , impf . ἠντιδίκει Lys . 6, 12; ἠντεδίκεις Dem . 39, 37. 40, 18; gegen Jemand processiren, meist absolut, ἑκάτεροι οἱ ἀντιδικοῠντες , beide Parteien vor Gericht, Plat. Legg . XII. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀντι-δικέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 251.
ἀντι-κρούω

ἀντι-κρούω [Pape-1880]

ἀντι-κρούω (s. κρούω ), 1) zurückstoßen, Plat. Legg . IX, 857 b; Arist. pol . 2, 6, 8. – 2) intrans., entgegen sein, πρός τι, διὰ τὸν ἀντικρούσαντα πρὸς τὴν δόξαν αὐτοῦ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀντι-κρούω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 253.
ἀντι-φωνέω

ἀντι-φωνέω [Pape-1880]

ἀντι-φωνέω , 1) entgegen reden, antworten, Tragg ., z. B. Aesch. Eum . 293; δεινὸν ἔπος Soph. Ai. 770; μή μ' ἀντιφώνει μηδέν , wende mir nick ts ein, Phil . 1065 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀντι-φωνέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 263.
ἀντι-γραφή

ἀντι-γραφή [Pape-1880]

ἀντι-γραφή , ἡ , 1) Gegenschrift, d. i. a) Antwort, Plut. Sol . 1 u. sonst. – b) Widerlegung, Plut. Caes . 3. – c) das Abschreiben, Dion. Hal . 4, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀντι-γραφή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 250.
ἀντί-θυρος

ἀντί-θυρος [Pape-1880]

ἀντί-θυρος ( ϑύρα ), der Thüre gegenüber, κατ' ἀντίϑυρον κλισίης Od . 16, 159; Einige halten τὸ ἀντίϑυρον für einen Ort im Hause, welcher der Thüre gegenüber liegt, ein Vorgemach; vgl. Soph. El . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀντί-θυρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 252.
ἀντι-βαίνω

ἀντι-βαίνω [Pape-1880]

ἀντι-βαίνω (s. βαίνω ), darauf treten, πλευραῖς Eur. Bacch . 1124; ἀντιβὰςἐλᾷς , vom Ruderer, Ar. Ran . 204; gew. entgegengehen, Widerstand leisten, τινί , Aesch. Prom . 234; πρός ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀντι-βαίνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 250.
ἀντι-λάμπω

ἀντι-λάμπω [Pape-1880]

ἀντι-λάμπω , entgegen-, zurückstrahlen, Aesch. Ag . 285; Xen. Cyn . 5, 18; ὁ ἥλιος ἀντιλάμπει τινί , scheint Einem ins Gesicht, Plut. Mar . 26, öfter; περιττὴ λέξις ἀντιλάμπει τῷ ἀκροατῇ πρὸς τὸ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀντι-λάμπω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 254.
ἀντι-βλέπω

ἀντι-βλέπω [Pape-1880]

ἀντι-βλέπω , entgegen-, gerade ansehen, τινί Xen. Cyr . 3, 1, 23 Hell . 5, 4, 27; τινά Men. Stob. Floril . 70, 49; εἴς τι Xen. Mem . 4, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀντι-βλέπω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 250.
ἀντι-πίπτω

ἀντι-πίπτω [Pape-1880]

ἀντι-πίπτω (s. πίπτω ), entgegenfallen, Arist. probl . 16, 13; dah. widerstreiten, widersprechen, Plut. Thes . 28 u. öfter. Bes. häufig bei Pol ., z. B. von widrigem Winde, 4, 44 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀντι-πίπτω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 258.
ἀντι-πέρᾱν

ἀντι-πέρᾱν [Pape-1880]

ἀντι-πέρᾱν , ion. ἀντιπέρην , p. ἀντιπέρα , jenseits, gegenüber, auf der entgegengesetzten Seite, ἡ ἀντιπέραν ἤπειρος Xen. Hell . 6, 2, 6; τινός , z. B. κατ' ἀντιπέραν τῆς χώρας ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀντι-πέρᾱν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 258.
ἀντι-τῑμάω

ἀντι-τῑμάω [Pape-1880]

ἀντι-τῑμάω , dagegen, ebenfalls ehren, Xen. Cyr . 5, 2, 11; ἀντιτιμήσομαι, pass., Oec . 9, 11. – Med ., eine Gegenschätzung machen; der Beklagte konnte auf Verminderung der vom Kläger vorgeschlagenen Strafsumme antragen ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀντι-τῑμάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 262.
ἀντι-παθής

ἀντι-παθής [Pape-1880]

ἀντι-παθής , ές (πάϑος) , von entgegengesetzter Beschaffenheit od. Neigung, entgegengesetzt, κραδιᾶς σταλαγμός , vergeltend, Aesch. Eum . 753; τὸ ἀντιπαϑές , Gegenwirkung, Plut. Ant . 45; φύσις ἀντ. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀντι-παθής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 256.
ἀντί-πορος

ἀντί-πορος [Pape-1880]

ἀντί-πορος , gegenüber, bes. jenseit des Meeres gelegen, Aesch. Pers . 67 Suppl . 539 Eur. I. A . 1493; allgemeiner, λόφος ἀντίπορος μαστῷ Xen. An . 4, 2, 18; vgl. Arr ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀντί-πορος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 259.
ἀντί-ταξις

ἀντί-ταξις [Pape-1880]

ἀντί-ταξις , ἡ , Entgegenstellung eines Heeres, ἀντίταξιν ποιεῖοϑαι πρός τινα Thuc . 5, 8; τῶν τριήρων 7, 17; übh. Widerstand, καὶ διαφορά Plut. Symp . 4, 1, 3 M.; ὑπέρ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀντί-ταξις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 262.
ἀντί-δοτος

ἀντί-δοτος [Pape-1880]

ἀντί-δοτος , dagegen gegeben, bes. φάρμακον , Gegenmittel, Arznei gegen etwas, Strat . 11 (XII, 13); ohne φάρμακον , z. B. κακῶν Ep. ad . 80 (X, 118); πυρός Pallad . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀντί-δοτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 251.
ἀντί-φωνος

ἀντί-φωνος [Pape-1880]

ἀντί-φωνος , 1) wider-, entgegentönend, entgegen; Ggstz σύμφωνος Plat. Legg . VII, 812 d; τινί IV, 717 b. – 2) entsprechend, dagegen tönend, Eur. Suppl . 800; mit einem Instrumente begleitend; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀντί-φωνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 263.
ἀντί-δικος

ἀντί-δικος [Pape-1880]

ἀντί-δικος ( δίκη), ὁ , der Gegner vor Gericht, ἐν δικαστηρίοις Plat. Theaet . 161 c; τῶν ἀντιδίκων ἑκάτερος , beide Parteien, Legg . XI, 937 b; öfter bei den Rednern; übh. Feind, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀντί-δικος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 251.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die Betschwester. Lustspiel

Die Betschwester. Lustspiel

Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon