Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Völkerschlacht

Völkerschlacht [Georges-1910]

Völkerschlacht , *pugna, quā de gentium populorumque universorum fortuna decernitur ... ... ., durch die das Schicksal ganzer Völker entschieden wird, z.B. bei Leipzig, apud Lipsiam facta). – *pugna, quā decertant gentes populique multi (an der ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Völkerschlacht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2574.
zusammensitzen

zusammensitzen [Georges-1910]

zusammensitzen , mit jmd. assidere apud alqm – (bei jmd. sitzen); sedere proxime alqm (jmdm. zunächst sitzen).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zusammensitzen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2838.
condiscipulatus

condiscipulatus [Georges-1913]

condīscipulātus , ūs, m. (condiscipulus), die Mitschülerschaft, Schulfreundschaft ... ... Augustin, ep. 31, 9. Corp. inscr. Lat. 13, 2027: condiscipulatu apud Aristotelem familiaris, Iustin. 12, 6, 17.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »condiscipulatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1423.
einschmeicheln, sich

einschmeicheln, sich [Georges-1910]

einschmeicheln, sich bei jmd., blanditiis et assentationibus alcis amicitiam colligere ... ... – sich bei jmd. einzuschmeicheln suchen, assentatiunculā aucupari alcis gratiam; locum gratiae apud alqm quaerere. – einschmeichelnd, s. bes.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »einschmeicheln, sich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 705.
πεμπτάς

πεμπτάς [Pape-1880]

πεμπτάς , ἡ , = πεντάς ; bei Plat. Phaed . 104 a als v. l ., wie Xen. Hell . 7, 2, 6; Sp ., wie Plut. de εἰ apud Delph . 7.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πεμπτάς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 553.
μιξο-βόας

μιξο-βόας [Pape-1880]

μιξο-βόας , mit Geschrei gemischt, διϑύραμβος , Aesch. frg . 381 bei Plut. de εἰ apud Delph . 9.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μιξο-βόας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 189.
παιγμοσύνη

παιγμοσύνη [Pape-1880]

παιγμοσύνη , ἡ , poet. = Folgdm, παιγμοσύνας φιλεῖ μολπάς τ' Απόλλων , Stesichor . bei Plut. de εἰ apud Delph . 21 g. E.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παιγμοσύνη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 438.
συμ-πέρασμα

συμ-πέρασμα [Pape-1880]

συμ-πέρασμα , τό , ... ... ; Plut. adv. Stoic . 2; τῆς ἀποδείξεως , de εἰ apud Delph . 6; bes. in der Logik, Schlußfolge, Arist. top . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συμ-πέρασμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 986.
φοιβο-νομέομαι

φοιβο-νομέομαι [Pape-1880]

φοιβο-νομέομαι , pass ., vom Phöbus beherrscht werden; bes. in Thessalien die zu Hause bleibenden Priester, Plut de εἰ apud Delph . 20.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φοιβο-νομέομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1295.
συμ-φαντάζομαι

συμ-φαντάζομαι [Pape-1880]

συμ-φαντάζομαι , pass ., mit od. zugleich gedacht werden, Plut. de εἰ apud Delph . 10.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συμ-φαντάζομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 991.
in

in [Georges-1910]

in , I) zur Bezeichnung eines ruhigen Zustandes ... ... an, ohne sein Werk zu nennen, so ist das deutsche »in« durch apud, nicht durch in zu geben, z.B. im Xenophon steht geschrieben, apud Xenophontem scriptum est. – Gleichfalls wegfallen muß die Präposition im Latein. bei ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »in«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1375-1377.
ja

ja [Georges-1910]

Jot. ja , I) als zugestehende Antwort: ita. ita ... ... dafür, daß etc.), z.B. daß du ja bei mir bist, utique apud me sis: wenn sie ja wollten, si quidem vellent: bedenke ja ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ja«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1391-1393.
as

as [Georges-1913]

as , assis, m. (vgl. εἷς), das ... ... ? quid si heredem instituisset ex asse, sed legatis ita hausisset, ut non amplius apud te, quam quarta remaneret? Plin. ep. 5, 1, 9. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »as«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 607-608.
ago

ago [Georges-1913]

... rem de scripto, Cic.: causam contra alqm apud consulem, Cic.: bonam causam apud aequos iudices, Liv.: apud quos iudices causa agebatur, vor denen der ... ... , Cic.: ad od. apud alqm (iudicem), Cic.: egit ipse pro se (verteidigte sich ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ago«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 260-274.
amo [1]

amo [1] [Georges-1913]

1. amo , āvī, ātum, āre (Stamm AM, ... ... Dict. 1, 3), sicut in tali re fieri amat, Dict. Cret.: ut apud deum fieri amat, Auson. – II) jmd. lieben ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »amo [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 385-387.
gut

gut [Georges-1910]

gut , bonus (tüchtig, tauglich in physischer und moralischer Hinsicht, ... ... approbare, comprobare (Ggstz. improbare). – eine Summe guthaben beim Wechsler, apud mensam habere (z.B. mille denarios, ICt.). guttun, a) ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gut«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1183-1185.
und

und [Georges-1910]

und , et (καί, verbindet früher Unverbundenes und Unabhängiges). – que, an das dazu gehörige Wort angehängt ... ... : bei den Germanen beerben jeden seine Kinder, und es gibt kein Testament, apud Germanos heredessui cuique liberi et nullum testamentum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »und«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2382-2384.
vor

vor [Georges-1910]

vor , I) zur Angabe des Früherseins in Raum ... ... (indem jmd. gegenwärtig ist); inspectante alqo (indem jmd. zusieht); apud alqm (bei jmd. als offiziell beteiligtem, z.B. apud populum, apud iudices). – Die Verba, die wir mit »vor« in dieser Bedeutung ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »vor«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2582-2583.
Eid

Eid [Georges-1910]

Eid , ius iurandum, Genet. iuris iurandi, n. ... ... iurare in verba alcis (v. Bürgern. Beamten u. Soldaten); sacramentum dicere apud alqm. sacramento od. sacramentum dicere alci (v. Soldaten): sich den ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Eid«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 653-654.
Haß

Haß [Georges-1910]

Haß , odium (der Haß als heftige Abneigung gegen jmd., ... ... des allgemeinen Hasses werden), omnium odia in se convertere; omnibus odio od. apud omnes in odio esse coepisse: seinen H. gegen od. an jmd. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Haß«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1222.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon