Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Sauerbrunnen

Sauerbrunnen [Georges-1910]

Sauerbrunnen , fons acidulus (als Quelle). – aqua acidula (als Wasser).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Sauerbrunnen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1999.
unversiegbar

unversiegbar [Georges-1910]

unversiegbar , perennis (z.B. aqua, fons). – iugis (z.B. aqua).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unversiegbar«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2442.
Wasserdünste

Wasserdünste [Georges-1910]

Wasserdünste , aqua (z.B. aqua levata vento).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Wasserdünste«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2641.
Wasserleitung

Wasserleitung [Georges-1910]

Wasserleitung , aquaeinductio (als Handlung, Leitung des ... ... Sache). – rivus (das Gerinne der Wasserleitung). – Im Zshg. oft aqua allein, z.B. die W. des Klaudius, aqua Claudia. – die Aufsicht über die Wasserleitungen, provincia aquaria. – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Wasserleitung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2642.
herabschicken

herabschicken [Georges-1910]

herabschicken , demittere. – den Fluß, den Rhein h., secundo amni, secundā aquā, Rheno od. secundā aquā Rheni demittere. – herabschießen , I) v. tr. deicere. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »herabschicken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1257.
heraufsteigen

heraufsteigen [Georges-1910]

heraufsteigen , aus etc., sursum escendere ex etc. ( ... ... puteo in summum); evadere ex etc. (übh. herausgehen, z.B. ex aqua, ex saltu). – h. auf oder in etc., sursum ascendere ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »heraufsteigen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1262-1263.
Brunnenwasser

Brunnenwasser [Georges-1910]

Brunnenwasser , aqua putealis (im allg.). – aqua ex puteo hausta, auch bl. aqua ex puteo (aus dem Brunnen geschöpftes Wasser). – putĕus (der Brunnen als Wasser, z. B. puteus augescit [steigt], minuitur ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Brunnenwasser«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 523.
stypteriazusa

stypteriazusa [Georges-1913]

styptēriazūsa , ae, f. (*στυπτηρ ... ... 963;τυπτηριάζω), alaunhaltig, aqua, Cael. Aur. de morb. chron. 4, 1, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »stypteriazusa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2834.
wassersüchtig

wassersüchtig [Georges-1910]

wassersüchtig , aquae intercutis morbo implicitus. – w. werden, aquae intercutis morbo implicari: er ist w., eum aqua inter cutem male habet; eum aqua intercus tenet.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wassersüchtig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2643-2644.
Springbrunnen

Springbrunnen [Georges-1910]

Springbrunnen , aqua saliens. aquae salientes (im allg.). – aquae fistulis emicantes (Fontäne).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Springbrunnen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2180.
Mineralwasser

Mineralwasser [Georges-1910]

Mineralwasser , aqua medicata. – Ist es = Gesundbrunnen, s. d.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Mineralwasser«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1679.
Nebengeschmack

Nebengeschmack [Georges-1910]

Nebengeschmack , *sapor alienus. – ein N. von Wein, vinosus sapor: Wasser mit einem N. von Eisen, ferruginei sa poris aqua. – Nebengeschöpf , alter; im Plur. alii – Nebengewinn ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Nebengeschmack«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1774.
Wasserschlange

Wasserschlange [Georges-1910]

Wasserschlange , anguis od. (kleinere) colubra in aqua vivens. – hydrus. hydra (ὔδρος, ὔδρα, auch als Sternbild). – anguis (als Sternbild).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Wasserschlange«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2643.
medicamentosus

medicamentosus [Georges-1913]

medicāmentōsus , a, um (medicamentum), Arzneikräfte habend, heilkräftig, aqua, Vitr. 8, 3, 4 (bei Cato r. r. 157, 2 zw.).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »medicamentosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 841.
incongelabilis

incongelabilis [Georges-1913]

in-congelābilis , e (in u. congelo), nicht gefrierbar, aqua, Gell. 17, 8, 16.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »incongelabilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 165.
stromab, -abwärts

stromab, -abwärts [Georges-1910]

stromab, -abwärts , secundo flumine oder amni; secundum naturam fluminis. – st. schwimmen, fließen, secundo flumine od. secundā aquā deferri: st. nach der Stadt führen, devehere in urbem (auch ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »stromab, -abwärts«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2240.
Seichtheit, Seichtigkeit

Seichtheit, Seichtigkeit [Georges-1910]

Seichtheit, Seichtigkeit , I) eig.: aqua tenuis (des Wassers). – II) bildl.: ieiunitas (Nüchternheit, Trockenheit der Rede, des Redners).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Seichtheit, Seichtigkeit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2111.
σαρκο-βόρος

σαρκο-βόρος [Pape-1880]

σαρκο-βόρος , Fleisch essend, fressend, ζῷα , Plut. ign. an aqua 3.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σαρκο-βόρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 863.
a [3]

a [3] [Georges-1913]

3. ā , ab , abs , Praep. m. ... ... a) übh.: α) nach verbis: ut sol a liquida saepe refulget aqua, Ov.: a docto fama refulget avo, Prop.: ab ipso Rheno iactabat genus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »a [3]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1-6.
ex

ex [Georges-1913]

ex , Praep. m. Abl. (das griech. εξ ... ... ex oleo subacta, Vitr.: taeda ex aceto, Petron.: nasturtium viride consectum minutatim ex aqua in vas aliquod, Varro: fracto capiti aranei tela ex oleo et aceto imposita ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ex«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2495-2500.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon