Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Claudius [1]

Claudius [1] [Georges-1913]

1. Claudius u. (andere Schreibart) Clōdius , a, ... ... adi. klaudisch, via C., eine Seitenstraße der via Cassia, Ov.: aqua C., eine von Kaligula begonnene, vom Kaiser Klaudius vollendete Wasserleitung, Liv. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Claudius [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1196-1197.
inflatio

inflatio [Georges-1913]

īnflātio , ōnis, f. (inflo), das »Sich-Aufblasen ... ... Aufschwellen, die Aufschwellung = das Steigen des kochenden Wassers, aqua in se recipiens fervoris validam inflationem, Vitr. 8, 3, 3: emissis ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inflatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 246.
concavus

concavus [Georges-1913]

con-cavus , a, um, rings od. ... ... c. brachia cancri, Ov.: manus c. (Ggstz. manus plana), Sen.: aqua c., aufwallend, Ov. – subst., concavum, ī, n., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »concavus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1378.
discolor

discolor [Georges-1913]

dis-color , ōris, Abl. ōre u. ōri, ... ... 5, 5, 8. – m. Abl., ustus et Eoā discolor Indus aquā, Prop. 5, 3, 10. – II) übtr., der äußern Beschaffenheit ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »discolor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2199.
Castalia

Castalia [Georges-1913]

Castalia , ae, f. (Κασταλί ... ... – B) Castalius , a, um, kastalisch, fons, Plin.: aqua, Ov.: latices, Lucan.: arbor, Lorbeerbaum, Prop.: umbra, den ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Castalia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1018.
Kristall

Kristall [Georges-1910]

Kristall , crystallus. – Ist es = Kristallglas, s. d ... ... crystallinus. – vitreus (durchsichtig wie Glas, z.B. pura et vitrea aqua). – perlucidus (durchsichtig übh., z.B. Wasser der Flüsse, liquores ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kristall«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1510.
ekelhaft

ekelhaft [Georges-1910]

ekelhaft , fastidium creans od. afferens (Ekel erregend, v ... ... (garstig von Geruch, Geschmack u. Ansehen, z.B. sapor, odor, aqua). – odiosus (verhaßt, widrig, lästig, ermüdend anzuhören und dgl., von ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ekelhaft«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 726.
spiegeln

spiegeln [Georges-1910]

spiegeln , I) v. intr . es spiegelt etw., ... ... contemplari (sich im Spiegel besehen). – das Haus spiegelt sich im Wasser, *aqua domus imaginem recipit. – Bildl., im Auge spiegelt sich die Seele, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »spiegeln«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2167.
circuitus [2]

circuitus [2] [Georges-1913]

2. circuitus (circumitus), ūs, m. (circueo = circumeo, ... ... einer Masse gebildeter Ringel, circulus, quod mixtā farinā et caseo et aquā circuitum aequabiliter fundebant, Varr. LL. 5, 106. – II) das ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »circuitus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1143-1144.
einnehmen

einnehmen [Georges-1910]

einnehmen , I) hereinnehmen, z.B. die Segel, vela subducere ... ... Pers., v. Schiffer). – das Schiff hat auf 45 Tage Wasser eingenommen, aqua dierum XLV in nave est. – IV) in Besitz nehmen, besetzen etc ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »einnehmen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 694-695.
caelestis

caelestis [Georges-1913]

caelestis (coelestis), e, Adi. m. Compar. u. ... ... Himmel ausgehend u. dgl., des Himmels, aër, Vitr.: aqua, Hor., Vitr. u.a., aquae, Liv., Sen. u.a ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caelestis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 900-901.
calefacio

calefacio [Georges-1913]

... Vitr.: quo celerius et calefit et frigescit aqua, Cels.: iube huic aquam calefieri, Plaut.: balineum calfieri iubebo, Cic.: officium calamistrorum in igne calefaciendorum, Porphyr.: calamistra calefacta, Varr. LL.: calefacta aqua, Val. Max.: ovum calefactum, Plin.: Partiz. im Compar., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »calefacio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 922-923.
concresco

concresco [Georges-1913]

con-crēsco , crēvī, crētum, ere, in sich zusammenwachsen, ... ... oculi), Cels. – m. Ang. wodurch? durch Abl., aqua conglaciat frigoribus et nive pruināque concrescit, Cic.: mare concrescit glacie, Ov.: imbres ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »concresco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1410.
1. kosten

1. kosten [Georges-1910]

1. kosten , v. intr., eine Sache kostet so ... ... constare; gratuītum esse (umsonst sein, z.B. das Wasser kostet nichts, aqua est gratuīta): jmd. nichts k., alci impensae non esse: mehr ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. kosten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1486-1487.
cuniculus

cuniculus [Georges-1913]

cunīculus , ī, m. (iberisches Wort), ... ... α) im Wasserbau= der verdeckte Wassergraben, -Wassergang, -Kanal, aqua per secretos cuniculos reddita, Sen.: C et LXXX cuniculis divisus alveus (amnis), Sen.: si aqua cuniculo veniet, Plin.: rivos (aquae marinae) cuniculis perducere, Col. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cuniculus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1809.
delicatus

delicatus [Georges-1913]

dēlicātus , a, um, Adi. m. Compar. u. ... ... capella, Catull.: oves, Plin. ep.: Anio delicatissimus amnium, Plin. ep.: aqua, Curt.: delicatior tenuiorque cauliculus, Plin. – II) dem Sinnenreize ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »delicatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2014-2015.
beständig

beständig [Georges-1910]

beständig , I) von ununterbrochener Dauer, unaufhörlich: a) Adj.: ... ... infinitus (endlos, z. B. occupationes). – b. fließendes Wasser, aqua perennis od. iugis. – b) Adv.: perpetuo (fortwährend). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »beständig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 442.
commisceo

commisceo [Georges-1913]

com-misceo , miscuī, mixtum u. mīstum, ēre, ... ... od. durch bl. Abl., bes. beim Passiv, (crocum, commis) aquā pluviali commiscentur, Scrib.: commixtae salivae melle, Suet.: commixta frusta mero cruento, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »commisceo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1310.
Untergang

Untergang [Georges-1910]

Untergang , I) eig.: occasus (vom Untergehen aller Himmelskörper). ... ... untergehen übh.); occīdi (getötet werden): seinen U. in den Wellen finden, aquā mergi: das Vaterland vom U. befreien, perniciem a patria depellere ( ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Untergang«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2423.
clepsydra

clepsydra [Georges-1913]

clepsydra , ae, f. (κλεψύδρ ... ... Plin. ep. 6, 2, 5. Mart. 6, 35 (vgl. aqua no. I, B, 5). – dann auch bei rhetor. Übungen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »clepsydra«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1207.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon