... mali, Ambros.: palmae, Suet.: arbor persici, Lampr., persea, Plin.: arbor cupressus, Suet.: arbor myrtus, Serv. Verg.: arbor pinus, Hyg.: olea arbor, Amm.: Iovis, Eiche, Ov ... ... arbor novella et vetula, Cic.: arbor pomifera, Plaut.: arbor insita (gepfropfter), Col.: ...
āreo , uī, ēre, (viell. verw. mit dem altind. ... ... aret ager, herba, Verg.: siccis humus aret arenis, Ov.: Ggstz., et arbor quae aret et arbor quae viget, Augustin. serm. 36, 4. – v. Pers., ...
hohl , cavus. concavus (sowohl = ausgehöhlt als. = eingedrückt ... ... ). – exesus (durch Wurmstich etc. an- od. ausgefressen, z.B. arbor, dens). – fuscus (dumpf, v. Tone, von der Stimme). – ...
olea , f. (ελαία), I) die ... ... Cic. u.a.: oleae ramus, Verg. u. Liv.: olea arbor, als Ortsname, Amm. 23, 5, 7. – / Abl. ...
Baum , I) eig., arbor. – ein kleiner B., arbuscula; arbor parva, parvula. – in hohlen Bäumen leben, in arborum cavernis degere. – II) meton.: 1) Mastbaum, w. s. – 2) Hebebaum: vectis.
stark , crassus (dick, stark dem Umfang und der Gedrungenheit nach, z.B. filum, volumen, arbor: u. tenebrae, nebula: u. imber crassae aquae). – pinguis (fett). – obesus (feist). – corpulentus (wohlbeleibt). ...
... gekrümmt usw., acies (Schneide) curvatur, Col.: arbor curvatur, der Mastbaum biegt sich (beim Sturm), Plin. ep.: aber adoptatis curvetur frugibus arbos, Col. poët.: pondere serpentis curvatur arbor, Ov.: c. brachia longo circuitu (v. Skorpion), Ov.: ...
1. fēlīx , īcis (zu einer Wurzel *dhē-, fruchtbar, Ertrag, vgl. fenus, fecundus), I) fruchtbar, arbor, Liv.: ebenso rami, Verg. u. Tac.: regio, Ov.: ...
Krone , I) jede runde, kreisförmige Umgebung: corona (nur ... ... , des Mondes, einer Säule). – die K. des Baums. arboris cacumen. arbor summa (der Gipfel des Baums); caput arboris (die ganze obere kronenartige ...
rāmus , ī, m. (verwandt mit radix), I) ... ... ) übh.: ramus nodosus, retorridus, Sen.: frondens, Verg.: viridis, Ov.: arbor multorum ramorum, Fronto: rami palmarum, Palmzweige, Eccl.: in quibus non ...
vītis , is, f. ( zu vieo), I) die ... ... 1) eig., Scriptt. r.r. u.a.: kollektiv, multa arbor et vitis, multa hedera vitisque, Curt. – 2) meton.: a) ...
pīnus , ūs u. ī, f. (aus *picsnos ... ... L.), A) eig., Sisenn. fr., Verg., Plin. u.a.: arbor pinus, Hygin.: novellae pini arbores, Pallad.: der Cybele heilig, Ov. ...
vēlōx , ōcis (vgl. vēles), schnell, geschwind, rasch ... ... Sidon.: flamma, Lucr.: toxicum, schnell wirkend, Hor.: venenum, Gell.: arbor, schnell wachsend, Plin.: navigatio, Quint.: munera, schnell errichtet, ...
fīcus , ī u. ūs, f. (wahrscheinlich aus dem ... ... I) der Feigenbaum, Scriptt. r. r. u.a.: arbor fici, Cic. u. Augustin. – masc., Cato r. r. ...
1. vērno , āre (ver), Frühling machen, zur ... ... Frühlings sich verjüngen, I) eig.: vernat humus, Ov.: vernat arbor, Plin.: in Italia aër semper quodammodo vernat vel autumnat, ist frühlings- ...
olīva , ae, f. = olea, I) die ... ... Ölbaum, Olivenbaum, A) eig., Cic. u.a.: arbor olivae, Colum.: olivae ramus, Verg., ramulus, Colum.: surculus olivae, Ölzweig ...
anxiē , Adv. (anxius), ängstlich, ferre alqd, Sall ... ... vereri, Fronto: trepide anxieque certare, Suet. – Compar. anxius, Gargil. de arbor pomif. c. 2. § 2 ( dafür magis anxie, Ps. Sall ...
Linde , tilia. – tilia arbor (Lindenbaum). – aus L., linden, e tilia; tiliagineus. – Linden -, durch den Genet. tiliae.
pirus , ī, f., der Birnbaum, Verg. u. Plin.: piri arbor, Pallad.
Tanne , abies; abietis arbor. – von T., tannen , abiegnus.
Buchempfehlung
Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro