architectus (in Inschr. arcitectus), ī, m. (= ... ... inscr. Lat. 6, 8726: architectus magister, Lehrer der Architektur, Edict. Diocl. 7, 74. ... ... . et machinator, Cic.: princeps atque arch. sceleris, Cic.: hic noster architectus est, Plaut.
Praktik , usus (Ausübung). – ars (ausübende Kunst). ... ... usu peritus (übh. in der Praxis Erfahrener, z.B. v. Architekten, architectus usu peritus). – in causis agendis exercitatus (v. Advokaten). – medicus ...
Bankunst , architectura (die theoretische). – fa. brica (die praktische). – Baukünstler , architectus (der theoretische). – faber aedium (der praktische). – Bauleute , fabri aedium (die das Gebäude aufbauen, Zimmerleute). – structores (alle ...
litterātus , a, um (litterae), I) mit Buchstaben bezeichnet, ... ... gebildet, servus, Cic.: Canius nec infacetus et satis litteratus, Cic.: ut (architectus) litteratus sit, Vitr.: litteratus Graecis et Latinis librarius, Corp. inscr. Lat ...
Baumeister , architectus (als Kunstverständiger). – faber aedium (als praktischer Werkmeister). – *qui operibus faciundis praeest (als Aufseher über das Bauwesen). – B. des Gebäudes war Dinokrates, faber operi Dinocrates praefuit.
agrammatos , on (ἀγράμματο ... ... 962;), ohne jede grammatische (gelehrte) Bildung, non debet nec potest esse architectus uti fuit Aristarchus, sed non agrammatos, Vitr. 1, 1, 13.
arcitectus = architectus, w. s.
architectōn , onis, Akk. Plur. onas, m. (ἀρχιτέκτων; vgl. architectus), I) der Baumeister, Baukünstler, Werkmeister, Plaut. mil. ...
1. architector , ātus sum, ārī (architectus), nach den Regeln der höhern Baukunst-, künstlich aufbauen, herrichten, anlegen, situm loci cuiusdam ad suum arbitrium fabricari et architectari, Cornif. rhet.: arch. Olympium, Vitr.: arch. aedem Minervae, Vitr. – ...
Hauptperson , caput. princeps. auctor (s. Haupt no. ... ... primarum partium: die H. bei einer Ruchlosigkeit (bei einem Verbrechen), princeps atque architectus sceleris. – die H. spielen, primas partes agere (auch übh., ...
Werkmeister , opifex. effector. fabricator. architectus. artifex (der etw. ins Werk richtet). – officinator (der eine Werkstätte hat, wo er Gesellen oder Leute hält). – magister operarum (der in einer Werkstätte die Aufsicht über die Arbeiter führt, wie ...
2. architector , ōris, m. (1. architector), der Baumeister, Baukünstler, Iul. Val. 1, 26 (1, 31) cod. A (Kübler hat architectus) u. Gloss.
architectūra , ae, f. (architectus), die Baukunst, a) als Theorie, Wissenschaft, die Architektur (Ggstz. fabrica, die praktische Baukunst), Cic. de off. 1, 151. Vitr. 1, 1, 3 sq. u ...
architectulus , ī, m. (Demin. v. architectus), ein kleiner Architekt, Corp. inscr. Lat. 4, 2000.
architecticus , a, um (architectus), architektisch, Cassiod. var. 3, 52.
Hauptverbrecher , caput sceleris. princeps atque architectus sceleris (der Hauptanstifter des Verbrechens). – homo in primis sceleratissimus od. flagitiosissimus (übh. ein großer Verbrecher). – Ist es = Kapitalverbrecher, s. d.
lēx , lēgis, f. ( von lego, ere = λέγω, ... ... . – legum conditor, Plaut.: legum auctor (v. Lykurg), Quint.: legum architectus (ironisch), Cic.: legum datio, Cic.: legum latio, Arnob. – ...
mūnus , eris, n. (archaist. moenus, eris, n., ... ... u. dav. viell. übtr. vom Weltgebäude, etwa Schaugebäude, Cic.: architectus tanti operis tantique muneris, Cic.; vgl. Klotz Cic. Tusc. 1, ...
ind-igeo , guī, ēre (indu [= in] u. ... ... Acc.: nihil ind., Varro LL. 5, 92: ne quid ex his indigeat architectus, Vitr. 1, 1, 14. – δ) Partiz. indigēns absol ...
Urheber , auctor (z.B. incendii: u ... ... princeps (das Haupt, z.B. coniurationis: und belli inferendi). – architectus (gleichs. der Werkmeister, Schöpfer, z.B. quasi arch. beatae vitae ...
Buchempfehlung
Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro