Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
φορβά

φορβά [Pape-1880]

φορβά , τά , poet. = φορβή , Orph. Arg . 1118.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φορβά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1299.
μητίω

μητίω [Pape-1880]

μητίω , = μητίομαι , Orph. Arg . 1331.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μητίω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 179.
ἐξ-ίκω

ἐξ-ίκω [Pape-1880]

ἐξ-ίκω , dasselbe, ἐξῖκεν Orph. Arg . 392, Schneider ἐξῆρχεν; v. l . von ἐξήκω Soph. O. R . 1182.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐξ-ίκω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 882.
ἀν-έψω

ἀν-έψω [Pape-1880]

ἀν-έψω (s. ἕψω ), aufkochen, med., frg . bei Schol. Ar. Equ . 726; ἀνεψήσασα Arg. Eur. Med .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀν-έψω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 228.
στείνω

στείνω [Pape-1880]

στείνω , ion. στένω , – 1) eng machen, verengen, στεῖνον ψαμάϑους ὁμάδῳ , Orph. Arg . 112. sie verengten den Sand durch die Menge. – Pass. στείνομαι, στένομαι , eng werden, sich verengen, ϑύρετρα εὐρέα φεύγοντι στείνοιτο ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στείνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 933.
πόρτις

πόρτις [Pape-1880]

πόρτις , ἡ , junges Rind, junge Kuh, Kalb, Il ... ... . 3, 83; übh. junges Thier, κεραή , vom Hirsch, Orph. Arg . 640; u. übertr., junges Mädchen, ἄνυμφος , Lycophr . 102 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πόρτις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 686.
ἐθείρω

ἐθείρω [Pape-1880]

ἐθείρω , Il . 21, 347 χαίρει δέ μιν ὅστις ἐϑείρῃ , wer es (das Ackerland) pflegt, bearbeitet; Orph. Arg . 932 χρυσάαις φολίδεσσιν ἐϑείρεται , mit goldenen Schuppen geschmückt. Vgl. ϑέρω ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐθείρω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 718.
μύστις

μύστις [Pape-1880]

μύστις , ιδος, ἡ , fem . zu μύστης , die Eingeweih'te, sp. D.; auch μύστι πενίης , M. Arg . 18 (IX, 229). – Auch = die Einweihende, μύστις νάματος ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μύστις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 223.
ἑδριάω

ἑδριάω [Pape-1880]

ἑδριάω , sitzen, Theocr . 17, 19 Orph. Arg . 802 Ap. Rh . 3, 170. – Hom . im med .; ἑδριόωντο ἐν καϑαρῷ Il . 10, 198; Od . 7, 98; Hes. Th . 388. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἑδριάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 717.
μῡθίζω

μῡθίζω [Pape-1880]

μῡθίζω , = μυϑεύω , Strat . 23 (XII, 281). – Auch im med., Orph. Arg . 189 u. a. sp. D . S. das lakon. μυσίδδω .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μῡθίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 214.
ὁμάρτω

ὁμάρτω [Pape-1880]

(ὁμάρτω , = ὁμαρτέω , nur im aor.) , ὅμαρτεν ἐν εἰλαπίνῃσιν , epulis prosequebatur, Orph. Arg . 513.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὁμάρτω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 329.
ὀπωπέω

ὀπωπέω [Pape-1880]

ὀπωπέω , von dem Vorigen gebildete Präsensform, = ὁράω ; Orph. Arg . 184. 1025; ὀπωπήσασϑαι , Euphor. Ir . 48.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀπωπέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 364.
ἀΐγδην

ἀΐγδην [Pape-1880]

ἀΐγδην ( ἀΐσσω ), anstürmend, heftig, ἤλασε μηρόν Ap. Rh . 2, 825; Orph. Arg . 1281.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀΐγδην«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 49.
ῥοδάνη

ῥοδάνη [Pape-1880]

ῥοδάνη , ἡ , der gedrehte Faden, Einschlag, Batrach . 182; vgl. Schneider Orph. Arg . 509.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥοδάνη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 846.
ἄμυξις

ἄμυξις [Pape-1880]

ἄμυξις , ἡ , das Zerkratzen, Zerreißen, Orph. Arg . 24. Bei den Aerzten das Schröpfen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄμυξις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 132.
φορβόν

φορβόν [Pape-1880]

φορβόν , τό, = φορβή , nur im plur . φορβά , Orph. Arg . 1118.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φορβόν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1299.
δαητός

δαητός [Pape-1880]

δαητός , kundig, Orph. Arg . 919 v. l . für δαϊκτός .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δαητός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 513.
ἐφ-εξῆς

ἐφ-εξῆς [Pape-1880]

ἐφ-εξῆς , p. ἐφεξείης , Orph. Arg . 325, ion. ἐπ-εξῆς , Her ., der Reihenach , der Ordnung nach hinter einander; Ar. Ran . 915 Eccl . 842; χωρεῖτ' ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐφ-εξῆς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1114.
ἐκ-νεύω

ἐκ-νεύω [Pape-1880]

ἐκ-νεύω , 1) ausbiegen, ausweichen (indem ... ... Xen. Cyn . 10, 12; τί , einer Sache ausweichen, Orph. Arg . 456; Ep. ad . 417 (IX, 371); sich seitwärts neigen ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐκ-νεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 770.
ἐξ-αρύω

ἐξ-αρύω [Pape-1880]

ἐξ-αρύω (s. ἀρύω) , herausschöpfen, Orph. Arg . 1119 Plut. Symp . 2, 3, 3 g. E.; ausdrücken, ein Geschwür, Hippocr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐξ-αρύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 873.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gedichte. Ausgabe 1892

Gedichte. Ausgabe 1892

Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.

200 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon