Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (323 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ars

ars [Georges-1913]

... atque artes (Wissenschaften), Cic. – coquorum ars, Quint.: ars aeraria, Iustin., ferraria, Treb. Poll.: ars gubernandi, Cic.: ars medendi, Plin.: disserendi, Dialektik, Cic ... ... ara Mentoris, Varr. fr.: extispicum ars, Acc. fr.: poëtice est ars earum rerum, Varr. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ars«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 590-592.
no

no [Georges-1913]

no , nāvī, nāre (aus *snō, altindisch snāti, ... ... schwimmen, I) eig.: a) v. leb. Wesen, ars nandi, Ov.: nandi peritus, imperitus, Liv.: bestiae nantes, Cic.: nare ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »no«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1171-1172.
iners

iners [Georges-1913]

in-ers , ertis (in u. ars), I) ohne Kennen u. Können, ungeschickt, einfältig (vgl. Lucil. 452. Cic. de fin. 2, 115), tam iners, tam nulli consilii sum, Ter.: poëta in., Cic.: tendis ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »iners«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 220.
Kunst

Kunst [Georges-1910]

... Übung erlangte Fertigkeit, a) im weit. Sinne: α) übh.: ars. – scientia alcis rei (das Wissen, Verstehen von etwas, ... ... Infin.; nihil facilius est quam in. Infin. – β) Kunstgriff: ars. artificium (im allg.). – mendacium ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kunst«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1518-1519.
Regel

Regel [Georges-1910]

Regel , lex (die festgesetzte Norm). – praescriptum praeceptum (als gegebene Vorschrift). – ars (die Kunst oder Theorie, als Inbegriff von Regeln, Ggstz. exercitatio, diepraktische Übung). – ratio (das ganze Verfahren, z.B. wie es die ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Regel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1937-1938.
Musik

Musik [Georges-1910]

Musik , I) als Kunst: ars musica. musice, ēs, f. (μουσική, ὴ) – musica, ōrum, n. pl . – res musica. – sofern man sie betreibt, studium musicum; ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Musik«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1720-1721.
illex [1]

illex [1] [Georges-1913]

1. illex (inlex), licis (v. illicio), lockend ... ... de zel. et liv. 2: oculi, buhlerische, Apul. apol. 76: ars, Prud. c. Symm. 2, 6: os blandi iudicis, Prud. perist ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »illex [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 47.
Logik

Logik [Georges-1910]

Logik , *ars logica. *logica, ōrum, n. pl. (im allg.). – ars intellegendi (als Kunst zu erkennen). – ars argumentandi (als Kunst zu schließen). – Bei den Alten wird sie unter ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Logik«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1615.
Magie

Magie [Georges-1910]

Magie , ars magica; magice (μαγική). Magier , magus. – magisch , magicus. – Uneig. eine m. Kraft, *mira quaedam vis.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Magie«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1634.
magus [1]

magus [1] [Georges-1913]

1. magus , a, um, zauberisch, magisch, ars, Ov. med. fac. 36: artes, Ov. am. 1, 8, 5: carmen, Sen. Herc. Oet. 467 (470).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »magus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 773.
faber [2]

faber [2] [Georges-1913]

2. faber , bra, brum (1. faber), künstlerisch, meisterhaft, geschickt, ars, Ov.: signaculo faberrimo, Apul. flor. 9.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »faber [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2649.
Nähen [2]

Nähen [2] [Georges-1910]

Nähen , das, suendi ars (die Kunst zu nähen).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Nähen [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1759.
artis

artis [Georges-1913]

artis , s. ars /.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »artis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 600.
Kniff

Kniff [Georges-1910]

Kniff , ars. artificium. – dolus (List). – Kniffe u. Pfiffe, auf die sich jmd. versteht, astutiae.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kniff«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1458.
Mimik

Mimik [Georges-1910]

Mimik , *ars mimica.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Mimik«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1678.
coquus

coquus [Georges-1913]

coquus (cocus), ī, m. (coquo), der Koch ... ... inutilis, Plaut.: coquus vilissimum antiquis mancipium et aestimatione et usu, Liv. – coquorum ars od. artificium, Quint. – coquum conducere (mieten), Plaut.: equos ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »coquus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1688.
Kabale

Kabale [Georges-1910]

K. Kabale , ars. artificium (Kunstgriff). – fallacia (Betrügerei, Ränkemacherei). – bes. im Plur. Kabalen , artes (malae); fallaciae (Ränke); consilia clandestina (heimliche Pläne); dolosa consilia (betrügerische Pläne); calumniae (Schikanen). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kabale«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1409.
Metrik

Metrik [Georges-1910]

Metrik , *ars metrica (als Kunst). – metrorum ratio (als System der Metra). – versuum lex ac modificatio (als Gesetze u. Abmessung der Verse). – lex versuum. leges metricae (als Gesetze, Regeln der Metrik). – Metriker , ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Metrik«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1673.
Tanzen [2]

Tanzen [2] [Georges-1910]

Tanzen , das, saltatio (als Handlung). – saltatus (als Zustand, wenn getanzt wird). – saltandi ars (die Tanzkunst). – corporis motus (die Körperbewegungen). – jmd. das T. lehren, alqm saltare docere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Tanzen [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2265.
magice

magice [Georges-1913]

magicē , ēs, f., sc. ars (μαγικώ sc. τέχνη), die Zauberei, Zauberkunst, Plin. 30, 7 sqq.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »magice«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 758.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Neukirch, Benjamin

Gedichte und Satiren

Gedichte und Satiren

»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon