Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (55 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
arto

arto [Georges-1913]

arto , āvī, ātum, āre (artus, a, um), einengen, I) eig.: a) im Ggstz. zum Lockern, straff anziehen, fest schnüren, frenorum habenas (v. Reiter), Lucan. 1, 143; vgl. equum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »arto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 600-601.
ἀρτο-θήκη

ἀρτο-θήκη [Pape-1880]

ἀρτο-θήκη , ἡ , Brotbehälter, Schol. Ar. Plut . 807, Erkl. von ϑύλακος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀρτο-θήκη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 363.
ἀρτο-κόπος

ἀρτο-κόπος [Pape-1880]

ἀρτο-κόπος , Brot backend, Bäcker, Her . 9, 82; Bäckerin, 1, 51; Plat. Gorg . 518 b; Phryn . verwirft die Form statt ἀρτοπόπος od. ἀρτοποιός , vgl. aber Poll . 7, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀρτο-κόπος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 363.
ἀρτό-πωλις

ἀρτό-πωλις [Pape-1880]

ἀρτό-πωλις , ιδος, ἡ , Brotverkäuferin, Ar. Ran . 857; Anacr . 66, 4; αἱ ἀρτοπώλιδες heißt eine Komödie des Hermipp., Ath . III, 119 d.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀρτό-πωλις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 363.
ἀρτο-σῑτέω

ἀρτο-σῑτέω [Pape-1880]

ἀρτο-σῑτέω , Brot essen, Xen. Cyr . 6, 2, 28; Plat. com. B. A . 447 im Ggstz von ὀψοφαγεῖν , trocken Brot essen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀρτο-σῑτέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 363.
ἀρτο-φόρος

ἀρτο-φόρος [Pape-1880]

ἀρτο-φόρος , Brot tragend, τό –, sc . σκεῦος , Ath . IV, 129 e u. VLL.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀρτο-φόρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 363.
ἀρτο-κοπέω

ἀρτο-κοπέω [Pape-1880]

ἀρτο-κοπέω , Brot backen, Bäcker sein, Poll . 7, 21 aus Phryn. com . Vgl. ἀρτοποπεῖν .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀρτο-κοπέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 363.
ἀρτο-πόπος

ἀρτο-πόπος [Pape-1880]

ἀρτο-πόπος , ὁ , der Bäcker, B. A . 447; nach 22 auch ἀρτοποπής (?).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀρτο-πόπος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 363.
ἀρτό-κρεας

ἀρτό-κρεας [Pape-1880]

ἀρτό-κρεας , ατος, τό , (Brotfleisch), eine Art Pastete, Aesch. Pers . 6, 50.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀρτό-κρεας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 363.
ἀρτο-ποιΐα

ἀρτο-ποιΐα [Pape-1880]

ἀρτο-ποιΐα , ἡ , Bäckerei, Xen. Mem . 2, 7, 6; Ar . bei Poll . 7, 21.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀρτο-ποιΐα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 363.
ἀρτο-φάγος

ἀρτο-φάγος [Pape-1880]

ἀρτο-φάγος , ὁ , Brot essend, Ath .; in der Batr . Name einer Maus.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀρτο-φάγος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 363.
ἀρτό-τῡρος

ἀρτό-τῡρος [Pape-1880]

ἀρτό-τῡρος , ὁ , Käsebrot, Psell . bei Osann. auctar. p. 105.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀρτό-τῡρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 363.
ἀρτο-φορίς

ἀρτο-φορίς [Pape-1880]

ἀρτο-φορίς , ἡ , Brotkorb, -teller, zum Brotauftragen, Sext. Emp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀρτο-φορίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 363.
ἀρτο-ζήτης

ἀρτο-ζήτης [Pape-1880]

ἀρτο-ζήτης , ὁ , der Brot suchende Bettler, Schol. Lycophr . 775.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀρτο-ζήτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 363.
ἀρτο-πωλία

ἀρτο-πωλία [Pape-1880]

ἀρτο-πωλία , ἡ , Brotverkauf, Archipp. com. Poll . 7, 16.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀρτο-πωλία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 363.
ἀρτο-ποιός

ἀρτο-ποιός [Pape-1880]

ἀρτο-ποιός , ὁ , der Bäcker, Xen. Cyr . 5, 5, 39.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀρτο-ποιός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 363.
ἀρτο-ποπέω

ἀρτο-ποπέω [Pape-1880]

ἀρτο-ποπέω , = ἀρτοποιέω , Phryn. com. B. A . 447.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀρτο-ποπέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 363.
ἀρτο-πώλης

ἀρτο-πώλης [Pape-1880]

ἀρτο-πώλης , ὁ , der Brotverkäufer, Poll . 7, 21.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀρτο-πώλης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 363.
ἀρτο-σῑτία

ἀρτο-σῑτία [Pape-1880]

ἀρτο-σῑτία , ἡ , das Brotessen, Hippocr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀρτο-σῑτία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 363.
ἀρτο-φαγέω

ἀρτο-φαγέω [Pape-1880]

ἀρτο-φαγέω , Brot essen, Her . 2, 77; Hippocr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀρτο-φαγέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 363.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Wolken. (Nephelai)

Die Wolken. (Nephelai)

Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon