Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (91 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Artus

Artus [Brockhaus-1911]

Artus oder Arthur , sagenhafter Beherrscher der brit. Kelten im 6. Jahrh. (angeblich gest. 537) und deren Anführer gegen die Sachsen , ist der Ausgangspunkt vieler von Wales und der Bretagne aus über die ganze roman. und german. ...

Lexikoneintrag zu »Artus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 105.
Artus

Artus [Pierer-1857]

Artus (brit. Heldens.), so v.w. Arthur 1).

Lexikoneintrag zu »Artus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 787.
Artus

Artus [Meyers-1905]

Artus , s. Artur .

Lexikoneintrag zu »Artus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 833.
Arthur oder Artus

Arthur oder Artus [Brockhaus-1809]

Arthur oder Artus , ein Englischer König, der im sechsten Jahrhundert regiert, viele Proben seiner Tapferkeit, vorzüglich wider die Sachsen , gegeben und den Ritterorden der runden Tafel gestiftet haben soll. Mit Gewißheit ist jedoch wenig oder nichts von ihm bekannt. Indessen ist ...

Lexikoneintrag zu »Arthur oder Artus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 87.
rda00146

rda00146 [Goetzinger-1885]

Fig. 95. Landschaft von Artus van der Neer. Auflösung: 1.421 x 1.783 ... ... Malerei Fig. 95. Landschaft von Artus van der Neer.

Reallexicon der Deutschen Altertümer. rda00146.
Erek

Erek [Goetzinger-1885]

Erek ist der Name eines Ritters aus Artus' Tafelrunde und der Held eines französischen Epos des Crestien des Troyes und eines danach bearbeiteten deutschen von Hartmann von Aue. Erec hat die schöne Enite zur Frau genommen und verliegt sich, d.h. ...

Lexikoneintrag zu »Erek«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 159.
Artur

Artur [Meyers-1905]

Artur ( Artus ), brit. Held , der um 500 gelebt haben soll und den ... ... ). Andre Namen sind vielfach lateinischen Ursprungs. Der Name A. (altfranz. Artus ) entspricht wahrscheinlich einem lateinischen Artorius . Yvain ist die bretonische, Owein die ...

Lexikoneintrag zu »Artur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 832-833.
Iwein

Iwein [Goetzinger-1885]

... Chretien de Troyes gedichtet wurde. Unter den Rittern am Hofe des Königs Artus erwähnt einer des Zauberbrunnens, wo der König des Waldes herrsche. Iwein fühlt ... ... gestorben war, wirbt Iwein um ihre Liebe und wird erhört. Als der König Artus mit andern Rittern gleichfalls zum Zauberbrunnen kommt, verlässt Iwein seine ...

Lexikoneintrag zu »Iwein«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 465-466.
Iwein

Iwein [Pierer-1857]

Iwein , der Ritter mit dem Löwen , Ritter der Tafelrunde des Königs Artus ; er erschlug bei einem wunderbaren Brunnen dessen Besitzer u. heirathete dessen Gemahlin Laudine. Auf Abenteuer ausgezogen, vergaß er dieselbe u. ward wahnsinnig, wurde ...

Lexikoneintrag zu »Iwein«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 202.
Iwein

Iwein [Herder-1854]

Iwein , Held aus dem Sagenkreise des Königs Artus; die Sage wanderte aus Wales in die Bretagne u. zu den Nordfranzosen, wurde zuerst von Chrétien de Troyes als »Löwenritter«, dann von Hartmann von der Aue bearbeitet (herausgeg. von ...

Lexikoneintrag zu »Iwein«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 457.
Iwein

Iwein [Brockhaus-1911]

Iwein , Held aus dem Sagenkreise von Artus , im 12. Jahrh. französisch von Chrétien de Troyes im » Chevalier au Lyon «, danach deutsch von Hartmann von Aue dichterisch bearbeitet.

Lexikoneintrag zu »Iwein«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 885.
Arthur

Arthur [Pierer-1857]

Arthur , I. Mythische Person : 1 ) ( Arthuir, Artus ), mythischer Fürst der Silurer, König in England , Sohn Uther Pendagrous, im Ehebruch mit Igerna, der Gemahlin des Herzogs Gorlas von Cornwales, gezeugt u. um 453 ...

Lexikoneintrag zu »Arthur«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 778-779.
Arthur

Arthur [Vollmer-1874]

Arthur oder Artus ( Britt. M. ). Ein König der Siluren in England, halb ... ... der fahrenden Ritterschaft bewundert wurden. - Höchst wahrscheinlich steht mit dieser Fabel der sogenannte Artus-Hof in Thorn und Danzig in Verbindung; beide haben auch den Namen ...

Lexikoneintrag zu »Arthur«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 68.
Merlin

Merlin [Brockhaus-1837]

... M. bei den engl. Königen Vortigern, Ambrosius , Uther-Pendragon und Artus in hohen Ehren stand. Mit Vortigern kam er zuerst in Berührung, ... ... welche jener sich verliebte und mit ihr den von M. erzogenen, nachherigen König Artus zeugte. Den Verfolgungen der Sachsen entzog sich M. ...

Lexikoneintrag zu »Merlin«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 118.
Arthur

Arthur [Herder-1854]

Arthur oder Artus , ein Fürst der Briten, getödtet 542, walischer Nationalheld, dessen Sagenkreis sich über das ganze abendländische Europa verbreitete. Er residirte zu Caerlleon am Usk in Wales , umgeben von den tapfersten Rittern , den schönsten Frauen und erfindungsreichsten Barden ...

Lexikoneintrag zu »Arthur«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 277.
Merlin

Merlin [Vollmer-1874]

Merlin ( Britt. M. ), ein hoch berühmter Zauberer, welcher in den Erzählungen von König Artus und der Tafelrunde eine wichtige Rolle spielt, die wunderbarsten Abenteuer bereitet oder löst, Felsen und Berge versetzt und verwandelt u.s.w. Man weist sein Grab auf der ...

Lexikoneintrag zu »Merlin«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 332.
Althan

Althan [Pierer-1857]

Althan , Oberhaupt der Barden des Königs Artus , Cormacs Vater im Ossian .

Lexikoneintrag zu »Althan«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 369.
Arthur [2]

Arthur [2] [Brockhaus-1911]

Arthur , sagenhafter König, s. Artus .

Lexikoneintrag zu »Arthur [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 105.
Tristan

Tristan [Goetzinger-1885]

... hinterlassen hat. Die Sage ist wie diejenige des Artus eine britannische, scheint aber im Gegensatze zu dieser ... ... seiner eignen Aussage zufolge seine Geschichte entnahm. Eine Verbindung der Tristansage mit der Artus- und Gralsage ist nur sehr äusserlich hergestellt worden. Auch das unterscheidet die Tristansage von der Artus- und Gralsage, dass jene von vornherein eine Liebessage ist, ähnlich ...

Lexikoneintrag zu »Tristan«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 1015-1017.
Tristan

Tristan [Brockhaus-1837]

Tristan heißt der Held einer bretonischen Sage , welche mit dem Sagenkreise des Königs Artus (s. Tafelrunde ) in Verbindung steht und im 12. Jahrh. von nordfranz. Dichtern bearbeitet worden ist. T. warb für seinen königl. Oheim um Donna Isalde aus ...

Lexikoneintrag zu »Tristan«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 478.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Narrenburg

Die Narrenburg

Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.

82 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon