Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (44 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
aspis [1]

aspis [1] [Georges-1913]

1. aspis , pidis, Akk. pidem u. poet ... ... Aur. Vict.: aspida somniferam tumidā cervice levavit, Lucan. – Sprichw., aspis a vipera mutuatur venenum, Tert. adv. Marc. 3, 8. ... ... Schild, Iust. novell. 85 extr. – / aspis (no. I) als masc. bei ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aspis [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 629.
Aspis [2]

Aspis [2] [Georges-1913]

2. Aspis , s. 2. Clupea.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aspis [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 629.
ἀσπίς

ἀσπίς [Pape-1880]

ἀσπίς , ίδος, ἡ , 1) der Schild; oft ... ... Heer von Schwerbewaffneten, πολλὴ ἀσπίς Eur. Phoen . 78; ὀκτακιςχιλίη ἀσπίς , 8000 Schildträger, Her . 5, 30; μυρία ἀσπίς Xen. An . 1, 7, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀσπίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 373-374.
Otter

Otter [Georges-1910]

Otter , aspis. vipera (vgl. »Natter«). – von der O., Otter-, Ottern-, viperinus. – Otterngezücht , omne serpentium genus. – übtr, v. Menschen, serpentina proles; homines, qui omne serpentium genus dolo superant; viperae illae venenatae ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Otter«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1841.
ptyas

ptyas [Georges-1913]

ptyas , adis, Akk. Plur. adas, f. (πτυάς, speiend), aspis, eine Schlangenart, die das Gift in die Augen der Menschen ausspeien soll, Plin. 28, 65 u. 31, 65.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ptyas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2059.
Clupea [2]

Clupea [2] [Georges-1913]

2. Clupea (Clypea), ae, f., u. Plur. Clupeae (Clypeae), ārum, f. (Übersetzung des griech. Namens Ἀσπίς; auch lat. Aspis, Sil. 3, 244. Solin. 27, 8), Vorgebirge u. Stadt ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Clupea [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1215.
Natter

Natter [Georges-1910]

Natter , aspis. – vipera (eig. die Viper; dann für jede giftige Schlange). – Natterbiß , morsus aspidis. – der N. tötet, apsis morsu necat.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Natter«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1768.
somnifer

somnifer [Georges-1913]

somnifer , fera, ferum (somnus u. fero), I) Schlaf bringend, schläfrig machend, einschläfernd, virga (Mercurii), Ov.: cantus, Verg.: vis papaveris ... ... Plin. – II) erstarren machend, narkotisch, tödlich, venenum, Ov.: aspis, Lucan.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »somnifer«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2724-2725.
letificus

letificus [Georges-1913]

lētificus , a, um (letum u. facio), den Tod verursachend, tödlich, aspis, Lucan. 9, 901.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »letificus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 621.
Catabathmos

Catabathmos [Georges-1913]

Catabathmos , ī, m. (Καταβαθ ... ... ein breites Tal, das sich durch das gegen die Küste hin abfallende Gebirge Aspis in Marmarica gebildet hat, als Grenze zwischen Ägypten u. dem eig. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Catabathmos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1026.
somniculosus

somniculosus [Georges-1913]

somniculōsus , a, um (somniculus), I) schlaftrunken, zum Schlafe ... ... , Colum. – II) aktiv = Schlaf bringend, übtr., aspis, erstarrend, tötend, Cinna fr. 2 M. (b. Gell. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »somniculosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2724.
αἰθός

αἰθός [Pape-1880]

αἰθός , ή, όν , verbrannt, schwarz, Ar. Th . 246; σποδιή Call. Dian . 69; ἀραχνᾶν Bacchyl . bei Plut. Num . 20; Pind. P . 8, 48 ἀσπίς , funkelnd.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἰθός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 53.
λαῖφα

λαῖφα [Pape-1880]

λαῖφα , auch λαῖτα u. λαῖβα , erkl. Hesych . ἀσπίς .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λαῖφα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 7.
θοῦρις

θοῦρις [Pape-1880]

θοῦρις , ιδος, ἡ , fem . zum Folgdn; ἀλκή , stürmische, ungestüme Kraft, Il . 7, 164 u. öfter; ἀσπίς 20, 162, der Schild, dessen man sich beim Andringen auf den Feind ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θοῦρις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1215.
ποδ-ήρης

ποδ-ήρης [Pape-1880]

ποδ-ήρης , ες , bis auf die ... ... . 831; χιτών , Xen. Cyr . 6, 4, 2; auch ἀσπίς , 6, 2, 10; Folgde; auch πώγων , Plut. ad. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ποδ-ήρης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 643.
λαισήϊον

λαισήϊον [Pape-1880]

λαισήϊον , τό , eine Art Schild, Tartsche, von ἀσπίς unterschieden, wie Il . 12, 426 βοείας ἀσπίδας εὐκύκλους λαισήϊά τε πτερόεντα neben einander stehen; vgl. scol . bei Ath . XV, 695 f; Her . bemerkt 7, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λαισήϊον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 7.
ἀσπίδιον

ἀσπίδιον [Pape-1880]

ἀσπίδιον , τό , dim . von ἀσπίς , Schildchen, Hermipp. Poll . 10, 165; Ep. ad . 606 ( App . 330).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀσπίδιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 373.
εὔ-κυκλος

εὔ-κυκλος [Pape-1880]

εὔ-κυκλος , wohlgerundet, bei Hom . in der Il . stets Beiwort des Schildes, ἀσπίς , wie Aesch. Spt . 572, in der Od . des Wagens ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὔ-κυκλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1077.
πρό-βαλος

πρό-βαλος [Pape-1880]

πρό-βαλος oder προβαλλός ( Arcad . 54), ὁ , was man zum Schutze sich vorhält, Hesych . erkl. ἀσπίς , soll wohl πρόβολος heißen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πρό-βαλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 710.
ἐξ-ήλατος

ἐξ-ήλατος [Pape-1880]

ἐξ-ήλατος , durch Hämmer getrieben, ἀσπίς Il . 12, 295, ἣν ἄρα χαλκεὺς ἤλασεν .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐξ-ήλατος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 881.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon