... de legg. 1, 4 (allerdings): zuw. verb. atqui pol, atqui sic, wie Plaut. asin. 670. Ter. eun ... ... , curres hydropicus, wohl denn, willst du gesund nicht laufen, Hor.: atqui si tempus est ullum, wenn es ... ... dagegen eben, dagegen vielmehr, o rem, inquis, difficilem et inexplicabilem. Atqui explicanda est, Cic.: modum ...
at-quīn , spät. Nebenf. für atqui, w. s.
gleichwohl , quamquam (wiewohl). – tamen – (doch, dennoch). – attamen (aber doch). – nihilo minus (nichtsdestoweniger). – g. aber, atqui.
1. at , arch. ast , Coni. = ἀτάρ ... ... C. F. W. Müller Nachtr. S. 100): at pol quī (= atquī pol), Plaut. (s. Ussing Plaut. Amph. 698): at mehercules, ...
und , et (καί, verbindet früher Unverbundenes und ... ... ergo; et ideo; ideoque; itaque. – und doch , et tamen; atqui (doch aber, zu Anfang eines Satzes). und zwar , et ...
nun , I) = jetzt, w. s. – nun und ... ... Cat. 4, 23). – nun aber, igitur (s. vorher); atqui (wenn man etwas eingeräumt wissen will, um etwas Einzelnes, mehr zur Sache ...
aber , I) Conjunct., zur Bezeichnung des Gegensatzes: ... ... Vorhergehende). – verum. vero (berichtigen od. beschränken das Vorhergehende nachdrucksvoller). – atqui (bezeichnet eine Einwendung u. Versicherung, ungefähr = ja, aber eben, ...
valeo , valuī, valitūrus, ēre (zu gotisch waldan, ahd ... ... atque minis obsistere vatum, Lucr.: nec continere suos ab direptione castrorum valuit, Liv.: atqui P. Rutilio auctoritatem adimere non valuerunt, Val. Max.: suorum (manus) effugere ...
at-que u. ac (letzteres in der klass. ... ... in allen mir bekannten Stellen gegen Beier Cic. off. 3, 48 jetzt atqui; s. Fleckeisen Krit. Misz. S. 23 ff.); bei Cic. dafür ...
crēsco , crēvī, crētum, ere (Inchoat. zu creo), ... ... et iam firmam et robustam (in seiner festbegründeten Kraft) ostendero, Cic.: atqui non tantum interest nostrā Aetolorum opes ac vires minui, quantum non supra modum ...
caecus , a, um (altirisch caech, got. haihs, ... ... caecis hoc, ut aiunt, satis clarum est, Quint. 12, 7, 9: atqui haec (forma felicitatis) vel caeco perspicua est, Boëth. cons. phil. 3 ...
com-perio , perī, pertum, īre (vgl. peritus, periculum ... ... Zshg. zu ergänzender Ang. was?, zB. qui comperisti? Cic.: atqui certo comperi, Ter.: ubi comperi ex iis, qui fuere ei conscii, Ter ...
vinculum u. vinclum , ī, n. (vincio), ... ... jene Bande, durch die ich mich am liebsten an andere geknüpft sehe, Cic.: atqui non indignitas rerum sponsionis vinculum levat, schwächt nicht die Kraft der Verbürgung, ...
freilich , sane. vero (bestätigend und bekräftigend, einräumend mit Behauptung ... ... bejahend mit Zurückhaltung = glaube ich, meine ich, zwischen die Rede eingeschaltet). – atqui (gebraucht der, der einen Satz einräumt oder einzuräumen scheint und dann mit ...
aliōrsum , zsgz. aus aliovorsum (alioversum), Adv., anderswohin, ... ... in anderer Absicht, in einem andern Sinne, anders, auf andere Weise, atqui ego istuc aliovorsum dixeram, Plaut. aul. 287: al. vota ceciderunt, Flor ...
hydrōpicus , a, um (ὑδρωπικ ... ... . Luc. 14, 2: ii, qui hydropici sunt, Cels. 7, 15: atqui si noles sanus, curres hydropicus, Hor. ep. 1, 2, 34. ...
ἀλλά , Conjunction, eine Verschiedenheit ausdrückend; eigentl. accus. neutr. ... ... Plato , aber jedoch ; – ἀλλὰ μήν , aber doch , atqui ; – οὐ μὴν ἀλλὰ καί , verumtamen ; – ἀλλά περ ...
Buchempfehlung
Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.
52 Seiten, 3.80 Euro