Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
auflodern

auflodern [Georges-1910]

auflodern , exardescere (eig., v. Brennstoffen; uneig., v. ... ... werden, v. der Feuersbrunst; uneig. v. Aufruhr, Krieg). – zum Himmel au., ad caelum tolli (v. der Flamme).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »auflodern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 208.
ausbeuten

ausbeuten [Georges-1910]

ausbeuten , ein Bergwerk, den Boden etc., ... ... . – einen Schriftsteller. alcis scrinia compilare. – etw. zu etw. au., alqā re abuti ad alqd. – etw. für sich au., alqd ad suum usum transferre. – Ausbeutung , die, quaestus ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ausbeuten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 243.
aufkaufen

aufkaufen [Georges-1910]

aufkaufen , emere (kaufen, z. B. frumentum). – ... ... ). – A. von Getreide (um es teurer zu verkaufen), manceps annonae: Au. der vom Staat eingezogenen Güter, sector.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aufkaufen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 205.
aushängen

aushängen [Georges-1910]

aushängen , öffentlich, ponere propalam. proponere mit u. ohne ... ... (etw. vor der Tür aufhängen, um die Käufer anzulocken). – zum Verkauf au., venalem proponere: zum Verkauf ausgehängt sein, venalem pendēre.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aushängen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 266.
aufweisen

aufweisen [Georges-1910]

aufweisen , afferre. proferre. in medium proferre ... ... (vorbringen, beibringen). – monstrare. ostendere (vorzeigen, herweisen). – keine Ahnen au. können, sine ullis maiorum esse imaginibus: wenig ausgezeichnete Redner au. können, paucos in dicendo excellentes proferre posse.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aufweisen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 233.
auflauern

auflauern [Georges-1910]

auflauern , speculari (verstohlen nach etw. ausschauen, ausspähen). – insidiari (im Hinterhalte liegen). – auf etw. au., aucupari, captare alqd (wie ein Vogelsteller, Jäger zu erhaschen suchen, etwas erlauern); insidiari alci u. alci rei (nachstellen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »auflauern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 207.
aufspüren

aufspüren [Georges-1910]

aufspüren , investigare (ausspüken). – indagare. odorari. indagare et odorari (auswittern; alle eig. u. uneig.). – einen Hirsch au., ex vestigiis animadvertere, quo cervus se receperit. – Uneig., jmds. Fehler au., vitia alcis inquirere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aufspüren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 222.
Auspizium

Auspizium [Georges-1910]

Auspizium , auspicium, Auspizien, auspicia (eig. u. übtr.). – Auspizien anstellen, auspicari: das Recht haben, Au. anzustellen, auspicium od. auspicia habere: nach angestellten Au., nach Anstellung der Au., auspicato.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Auspizium«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 276-277.
aufgürten

aufgürten [Georges-1910]

aufgürten , I) in die Höhe gürten: succingere – hoch ... ... – II) losgürten: discingere. – solvere (lösen, losmachen). – sich au., discingi; zonam solvere (den Gürtel lösen).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aufgürten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 200.
auskramen

auskramen [Georges-1910]

auskramen , bildl., ostentare. – ich krame mein Wissen au., in medium effundo, quae scio. – Auskramen , das, -ung , die, seiner Kunst u. Kenntnisse, ostentatio artis et portentosa scientiae venditatio.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »auskramen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 269.
aufmauern

aufmauern [Georges-1910]

aufmauern , exstruere (z. B. parietem, fundamenta). – excitare (in die Höhe führen, z. B. turrim). – eine Mauer sechs Fuß hoch au., murum in altitudinem sex pedum perducere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aufmauern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 209.
aufwenden

aufwenden [Georges-1910]

aufwenden , impendĕre od. consumere in alqd od. in alqa re. – viel Geld au., magnos sumptus facere (großen Aufwand machen); pecuniam profundere (das Geld vergeuden).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aufwenden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 233.
ausraufen

ausraufen [Georges-1910]

ausraufen , vel lere. evellere (z. B. in luctu capillum sibi evellere). – die Federn einem Vogel au., pennas avi detrahere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ausraufen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 277-278.
ausspülen

ausspülen [Georges-1910]

ausspülen , I) durch Spülen reinigen: eluere; colluere; perluere (alle z. B. os aquā). – II) durch Spülen hohl machen: abluere. – subluere (unten au.).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ausspülen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 305.
ausmauern

ausmauern [Georges-1910]

ausmauern , mit Bruchsteinen eine Wand, parietem effarcire caementis. – einen Wasserbehälter (ein Bassin) am Boden au., lacum sternere lapide.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ausmauern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 275.
aufreiten

aufreiten [Georges-1910]

aufreiten , transvehi (von dem öffentlichen Aufzuge der Ritter). – Aufreiten , das, der Ritter, equitum transvectio. – beim Au. (der Ritter), in transvehendo.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aufreiten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 214.
aufrücken

aufrücken [Georges-1910]

aufrücken , s. »befördert werden« unter »befördern no. III, b«. – au. lassen , s. befördern no. III, b. – Aufrücken , das, s. Beförderung.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aufrücken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 216.
aufkochen

aufkochen [Georges-1910]

aufkochen , I) v. tr. recoquere. – II) v. intr. effervescere (siedend aufwallen). – au. lassen, fervefacere (kochend machen).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aufkochen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 206.
auspochen

auspochen [Georges-1910]

auspochen , I) durch Pochen herausbringen: excutere. – II) durch Pochen beschimpfen: explodere. – ein Stück au., fabulam exigere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »auspochen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 277.
aufheften

aufheften [Georges-1910]

aufheften , affigere, suffigere alqd alci rei. – jmdm. etwas Unwahres au., s. aufhängen no. II, b.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aufheften«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 203.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Barfüßele

Barfüßele

Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon