Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
aufgeräumt

aufgeräumt [Georges-1910]

... Handeln aufgelegt, lebhaft, aufgeregt. fröhlich gestimmt) – au. zu etwas, alacer od alacer et promptus ad alqd (od. ad alqd faciendum): au. Wesen, hilaritas; alacritas: nicht au. sein, sibimet displicere: sehr au. sein zu etwas, mirā esse alacritate ad alqd faciendum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aufgeräumt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 200.
ausstechen

ausstechen [Georges-1910]

... ; oculis od. luminibus alqm privare. – II) übtr.: jmd. au., d. i. a) übertreffen: alqm vincere, praecellere, praecurrere – jmd. in der Gunst der Menschen au., apud hominum gratiam praevalere: jmd. bei Bewerbung um eine Ehrenstelle au., alqm deicere honore. – b) zuvorkommen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ausstechen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 305.
aussondern

aussondern [Georges-1910]

... deligere (das Taugliche auswählen). – reicere (ausmerzen). – die Stimmtäfelchen au., diribēre tabellas, suffragia. – Aussondern , das, selectio (Auswahl). – secretio (Absonderung). – Au. der Stimmtäfelchen. diribitio tabellarum, suffragiorum. – Aussonderer , der ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aussondern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 300.
ausrechnen

ausrechnen [Georges-1910]

ausrechnen , computare. supputare (zusammenrechnen). – ... ... revocare ad calculos (berechnen). – ausgerechnet haben, subductum habere alqd: ängstlich au., sollicitis alqd supputare articulis: an den Fingern au., digitis computare alqd od. alcis rei rationem. – Ausrechnen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ausrechnen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 278.
Autodidakt

Autodidakt [Georges-1910]

... sein, magistrum habuisse nullum; nullum cuiusquam rei habuisse magistrum: in etwas Au. sein, nullum alcis rei habuisse magistrum; magistro od. doctore ... ... alqa re non usum esse; sine magistro didicisse alqd (z. B. Au. im Lateinischen sein, sine magistro Latine didicisse).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Autodidakt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 317.
Ausbleiben [2]

Ausbleiben [2] [Georges-1910]

Ausbleiben , das, im allg. durch non ... ... , nemini civi ullam quominus adesset satis iustam excusationem esse visam). – das Au. beim Termin, vadimonium desertum. – das Au. des Soldes, stipendii inopia: das Au. des Atems, interclusio animae. – Ausbleiber , erro (v ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ausbleiben [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 244.
ausspinnen

ausspinnen [Georges-1910]

ausspinnen , deducere (zu Ende spinnen, auch bildl., z. ... ... der Geschichte). – excogitare. comminisci (ausdenken, w. s.). – eine Sache au., d. i. weitläufig entwickeln, uberius od. fusius disputare de alqa ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ausspinnen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 301.
aufrütteln

aufrütteln [Georges-1910]

aufrütteln , cervicibus tollere alqm (beim Nacken fassen u. aufheben, ... ... dem Schlafe wecken; vgl. »aufwecken«). – sich (aus dem Schlafe) au. , corpus ex somno moliri; corpus e somno corripere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aufrütteln«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 216-217.
Aufstellen [2]

Aufstellen [2] [Georges-1910]

... , eines Heeres in Schlachtordnung, instructio militum: das Au. von Beispielen, prolatio exemplorum. – Außerdem durch die Verba unter »aufstellen«, z. B. nach Au. der Säule, collocato signo: die Kunst der Au. (der Solda ten) in Schlachtordnung, ars instruendi milites.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Aufstellen [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 225.
aufwiegeln

aufwiegeln [Georges-1910]

aufwiegeln , sollicitare. – concitare. incitare (seindlich aufregen, aufreizen). ... ... (zum Abfall vom Oberherrn verleiten). – jmd. (ein Volk etc.) gegen jmd. au., alqm concitare adversus alqm, incitare in od. contra alqm. – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aufwiegeln«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 234.
aufgreifen

aufgreifen [Georges-1910]

aufgreifen , comprehendere. deprehendere (fassend ergreifen, z. B. ... ... od. de m. Abl. (heraus-, hernehmen). – das erste beste Wort au., occupare proximum quodque verbum (beim Schreiben). – Aufgreifen , das, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aufgreifen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 200.
aufwickeln

aufwickeln [Georges-1910]

aufwickeln , I) wickelnd zusammenmachen: glomerare (zu einem Knäuel zusammenwickeln). – ein Seil au., funem legere. – II) auseinanderwickeln: revolvere (Gewickeltes abwickeln, z. B. ein Knäuel, fila). – resolvere. solvere (Gewickeltes, Geflochtenes auflösen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aufwickeln«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 233-234.
aushauchen

aushauchen [Georges-1910]

aushauchen , exhalare (z. B. odores). – exspirare ... ... – die Blumen atmen Wohlgerüche aus, odores e floribus afflantur. – das Leben au., animam od. extremum spiritum od. vitam efflare; animam edere; ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aushauchen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 266.
aufstreben

aufstreben [Georges-1910]

aufstreben , tendere ad altiora. surgere ad magna (beide v. Pers., v. Geist [animus, ingenium] u. dgl.). – au. zu etwas, niti od. eniti ad alqd (z. B. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aufstreben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 225-226.
aufbrennen

aufbrennen [Georges-1910]

aufbrennen , I) durch Brennen verbrauchen: consumere. – II) ... ... imprimere alci rei (auf- oder eindrücken übh.). – einem entlaufenen Sklaven ein Zeichen au., stigma imponere, scribere oder inscribere fugitivo.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aufbrennen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 190.
auskratzen

auskratzen [Georges-1910]

auskratzen , radere. eradere. – exsculpere (ausgraben, etwas Eingegrabenes, z. B. versus). – jmdm. die Augen au., oculos alci effodere: jmdm. die Augen au. wollen, infestis digitis oculos alcis incessere: ich werde dirdie Augen au., unguibus involabo tibi in oculos.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »auskratzen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 269.
ausführbar

ausführbar [Georges-1910]

... qui, quae, quod effici. ad effectum adduci potest. – leicht au., factu facilis; promptus effectu: au. sein, facultatem habere: praktisch au. sein, ad vitam communem adduci posse: soweit es au. sein wird, quoad facultas erit.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ausführbar«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 257.
aufbrausen

aufbrausen [Georges-1910]

aufbrausen , effervescere (eig. u. uneig.). – exaestuare ... ... im Zorn a., excandescere od. efferri irā: im Zorn u. Ärger au., iracundiā ac stomacho exardescere: leicht au., praecipitem esse ingenio in iram.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aufbrausen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 190.
Ausdünsten

Ausdünsten [Georges-1910]

Ausdünsten , das, -ung , die, halĭtus (z. ... ... terrae: u. aquarum umidus). – exhalatio. exspiratio (von der Au. der Erde). – vapor (der Dampf der Erde etc.).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ausdünsten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 250-251.
Ausbessern [2]

Ausbessern [2] [Georges-1910]

Ausbessern , das, -ung , die, refectio. – die noch übrige Zeit des Jahres auf die Au. der Mauern und Türme verwenden, reliquum anni tempus muris turribusque reficiendis consumere: nach Au. der Mauern u. Türme, muris turribusque refectis.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ausbessern [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 243.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich

Deutsche Lieder aus der Schweiz

Deutsche Lieder aus der Schweiz

»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon