Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Aussicht

Aussicht [Georges-1910]

... eine Ernte, quod annus promittit. – einige Au., specula: gute Au., bona spes: gute Aussichten, ... ... secundarum: gute Aussichten haben, bene sperare: die Au. (gute Au.) gewinnen, daß etc., in (magnam) spem venire ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Aussicht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 299-300.
ausgeben

ausgeben [Georges-1910]

... assimularealcis filium: sich für einen Freund au., amicum od. se amicum simulare, assimulare: sich für einen Arzt au., profiteri se tenere medicinae scientiam: sich für einen König au., regis titulum usurpare: sich für einen Philosophen au., se philosophum vocare ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ausgeben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 260-261.
aufhören

aufhören [Georges-1910]

... de zusammengesetzte Verba aus, wie: au. Krieg zu führen, debellare: au. zu wüten, desaevire. ... ... Sturme). – mit jmdm. au. (von einem Geschlechte), deficere in alqo: etwas aufhören machen, ... ... auf zu fließen). – Aufhören , das, finis (Ende, gänzliches Au.). – intermissio ( ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aufhören«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 204-205.
aufgeben

aufgeben [Georges-1910]

... sich ihm zu widmen). – jmd. au., deserere alqm. causam alcis deponere a causa alcis recedere (jmd., ... ... aufgegeben, a medicis relictus od. desertus est. – etw. nicht au. od. nicht au. wollen, auch tenere, retinere (z. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aufgeben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 198-199.
ausrufen

ausrufen [Georges-1910]

... u. als solcher den Ausrufer machen). – etwas durch den Herold au. lassen, alqd per praeconem pronuntiare (eine Bekanntmachung); alqd praeconi ... ... sub praeconem od. praeconis voci subicere. alqd per praeconem vendere (au. lassen, daß etwas verkauft werden soll).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ausrufen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 281-282.
Äußerung

Äußerung [Georges-1910]

... sermo (Rede, längere Äu, oder Plur. Äußerungen). – ihre Äu., es dürfe etc. ... ... Au. der Trauer): seine Äu. des Hasses, seine gehässigen Äu., eius ista odia: Au. (Ausbrüche) des Zorns, iracundiae: Äu. der Verzweiflung, desperationes: schandbare Au., flagitia; probra ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Äußerung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 296-297.
ausreden

ausreden [Georges-1910]

... dicam, quod coepi: einen Bittenden nicht au. lassen (sondern seine Bitte sogleich erfüllen), plura rogantis verba ... ... (abschrecken). – jmdm. eine irrige Meinung, einen Irrtum au., errorem alci eripere od. demere; alqm ab errore avellere: das lasse ich mir nicht au., hoc mihi erui od. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ausreden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 278.
mandatum

mandatum [Georges-1913]

mandātum , ī, n. (mando), der Auftrag, die ... ... ., od. peragere, Lucan.: alcis mandata digerere, persequi, conficere, jmds. Au. in bester Ordnung und vollständig besorgen, Cic.: mandata alcis diligenter persequi, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mandatum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 791-792.
Ausbruch

Ausbruch [Georges-1910]

... facto initio belli: beim Au. der Krankheiten, morbis venientibus: der Au. des Kriegs ist nahe, res ad arma spectat: zum Au. kommen, s. ausbrechen no. II, B: den Au. der Freude nicht mäßigen, zurückhalten ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ausbruch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 246.
ausruhen

ausruhen [Georges-1910]

... ex diutino labore quieti se dare: einen Tag (mit dem Heere) au., s. Rasttag (halten): jmd. au. lassen, facultatem quietis dare alci; reficere alqm ... ... (letzteres auch Tiere): die sehr mitgenommenen, abgematteten Truppen au. lassen, vexatos milites quiete firmare: das ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ausruhen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 282.
Aufseher

Aufseher [Georges-1910]

... Au. über etwas setzen, custodem imponere alci rei: jmdm. einen Au. geben, bestellen, custodem ponere od. apponere od. imponere alci; magistrum, moderatorem apponere alci: jmd. zum Au. über etw. machen, constituere, praeficere alqm curatorem alci ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Aufseher«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 221.
aufleben

aufleben [Georges-1910]

aufleben , reviviscere (eig. u. übtr.). – ad vitam redire (eig., ins Leben zurückkehren, v. Pers.). – ... ... libertas recreata se erigit). – Aufleben , das; z. B. nach dem Au. der Wissenschaften, *post renatas litteras.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aufleben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 207.
ausmalen

ausmalen [Georges-1910]

ausmalen , pingere (malen, mit dem Pinsel bemalen od. darstellen ... ... [al Fresko]; dann übtr., z. B. orationem). – etwas bunt au., varie pingere: etw. (mit Worten) zu sehr au., alqd nimis augere atque ornare.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ausmalen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 275.
ausarten

ausarten [Georges-1910]

ausarten , degenerare (von seiner Art abgehen). – degenerare in ... ... u. Lebl., die andern nur v. Lebl.). – in etw. au., abire ad alqd; mutari in alqd. – ausgeartet , degener. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ausarten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 242-243.
aufladen

aufladen [Georges-1910]

aufladen , imponere alqd, jmdm. alci od. ... ... re (mit etwas belasten, beschweren); vgl. »aufbürden«. – auf einen Wagen au., alqd in plaustrum imponere oder conicere. – jmdm. eine Last au. (uneig.), onus alci iniungere: sich Haß au., s. Haß.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aufladen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 206-207.
aufwägen

aufwägen [Georges-1910]

aufwägen , etwas mit Gold, alqd auro expendere (mit Gold als Gewicht abwägen); alqd auro exaequare (mit Gold ausgleichen); alqd auro ... ... (abwägend etwas mit Gold od. sur etw. Gold bezahlen): Getreide mit Geld au., frumentum pecuniā remetiri.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aufwägen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 231.
auftreten

auftreten [Georges-1910]

... ag. matrem, als M. au.: ag. lenitatis partes, gelind au.); alcis personam capere, sumere ... ... . – als Redner für jmd. od. etw. au., dicere pro alqo od. pro alqa ... ... ): für jmd. (als Zeuge) au., surgere ab alqo: Zeugen au. lassen, testes, verb. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »auftreten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 227-230.
ausmachen

ausmachen [Georges-1910]

... suā voluntate decīdere; alqd alcis voluntate transigere: etw. nicht au., alqd in medio od. integrum relinquere. – dah. α ... ... ob dieses ausgemacht sei, quasi id constet: es gilt allen für eine au. Wahrheit, daß etc., inter omnes constat mit folg. Akk. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ausmachen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 273-275.
aufhalten

aufhalten [Georges-1910]

... – consī dĕre in alqo loco (sich eine Zeit wo au., auch von Schiffenden, die wo anlegen). – sich oft an einem Orte au., multum versari in alqo loco; alqm locum frequentare (einen Ort häufig besuchen). – sich bei jmd. au., commorari (verweilen), habitare (wohnen), deversari ( ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aufhalten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 200-202.
aufnehmen

aufnehmen [Georges-1910]

... boni consulere: übel, schief, nicht wohl au, alqd in malam partem accipere; aegre, graviter, ... ... (z. B. damnum); male interpretari: gütig, mit Wohlwollen au., benigne interpretari (auch eine Rede, eine Schrift ... ... ad contumeliam: als Stolz au., in superbiam trahere: etw. anders au., als es gemeint ist ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aufnehmen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 210-212.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Prinzessin Brambilla

Prinzessin Brambilla

Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.

110 Seiten, 4.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon