Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (88 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Fuß

Fuß [Georges-1910]

... Hause gehen; ebenso e villa, e porta): jmdm. auf dem Fuße s., vestigiis alqm sequi, ... ... vestigiis alcis instare oder insistere: die Strafe folgt dem Verbrechen auf dem Fuße, poena sequitur scelus; poena estpraesens; scelera statim puniuntur ... ... Romanā constituere (in bezug auf Bewaffnung u. Taktik): auf den alten F. setzen, in ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Fuß«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 974-976.
ovatio

ovatio [Georges-1913]

... f. (ovo), der kleine Triumph, wenn der Feldherr nach davongetragenem Siege nicht auf einem Wagen, wie beim Triumph, sondern nur zu Pferde od. zu Fuß, einen Myrtenkranz auf dem Haupte, seinen siegreichen Einzug hielt, die Ovation, ovatio de ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ovatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1424.
fortax

fortax [Georges-1913]

fortāx , ācis, m. (φόρταξ), der Träger, fornacis, die Grundlage, der steinerne Fuß, auf dem der Ofen steht, Cato r. r. 38, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fortax«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2823.
Androclus

Androclus [Georges-1913]

... 954;λος), ein Sklave, der auf seiner Flucht in die afrikanische Wüste einem Löwen den Fuß heilte, später eingefangen u. zum Tierkampf verurteilt von dem ebenfalls gefangenen Löwen auf dem Kampfplatze dankbar erkannt u. liebkost wurde, Gell. 5, 14, 10 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Androclus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 423.
fortsetzen

fortsetzen [Georges-1910]

fortsetzen , I) an einen andern Platz setzen: transferre. transponere ... ... = verpflanzen, versetzen). – II) vorwärtssetzen: promovere (z.B. den Fuß, einen Stein auf dem Damenbrett etc.). – III) fortfahren etwas zu tun etc.: alqd pergere ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »fortsetzen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 930.
1. betreten

1. betreten [Georges-1910]

1. betreten , I) auf od. in etwas den Fuß setzen: pedem ponere in alqo loco ... ... u. si in fundo pedem posuisses). – tangere, attingere locum (mit dem Fuße berühren, ein Land, bes. vom Schiffe aus). ... ... deprehendere alqm in alqa re (z. B. auf frischer. Tat, in manifesto scelere) – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. betreten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 456.
unter

unter [Georges-1910]

unter , I) mit dem Dativ, 1) zur Bezeichnung des ... ... Ruhe an einem Orte, in Beziehung auf einen obern): sub (mit dem Abl. = »unten an«, ... ... intra septem dies venire non posse: unter dem Preise, minore pretio (z.B. alqd non ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unter«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2420-2421.
setzen

setzen [Georges-1910]

... bringen: 1) im allg.: ponere (übh., auch einen Stein auf dem Brettspiel, calculum: jmdm. eine Säule, alci statuam). – ... ... alqd (z.B. den Fuß in das Schiff); alqd inferre alci rei od. in alqd ... ... setzen, z.B. alqm in gratia apud alqm: als auch = auf etwas beruhen lassen, z ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »setzen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2122-2124.
extollo

extollo [Georges-1913]

... postremum extollo meā domo patriā pedem, aus dem Vaterhause setze ich heute den Fuß zum letztenmal, Plaut. merc. 831 ... ... caput, sein Haupt erheben (als Zeichen der Hoffnung auf Besserung und Erlösung), Cic. Planc. 33: ... ... – im Bilde, fundamentum liberorum substruunt, extollunt (bauen auf = ziehen auf), Plaut. most. 122. – B) übtr.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »extollo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2634-2635.
auftreten

auftreten [Georges-1910]

... v. intr. 1) auf den Boden treten: insistere (Fuß fassen, z. B. ... ... , non in publico dixisse (übh.); carere forensi luce (auf dem röm. Forum als Gerichtsort etc.). – auf der Rednerbühne au., ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »auftreten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 227-230.
Thermopylae

Thermopylae [Georges-1913]

... an der Grenze von Thessalien (auf der einen Seite von Sümpfen u. dem Meere, auf der anderen vom höchsten Gipfel des Öta gebildet; benannt ... ... Phocäern an der schmalsten, nur acht Fuß breiten Stellte erbauten Mauer), in dem Leonidas mit seinen 300 Spartanern ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Thermopylae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3107.
Soldat

Soldat [Georges-1910]

... – ein gemeiner S., miles caligatus (in bezug auf seine Bekleidung, als mit dem Schuhwerk eines Gemeinen Bekleideter); miles manipularis (der gemeine Legionssoldat im ... ... Soldat einschreiben lassen); militiam capessere (sich dem Kriegshandwerk widmen); stipendia mereri coepisse (anfangen Sold zu ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Soldat«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2148.
ἀνδρά-ποδον

ἀνδρά-ποδον [Pape-1880]

... ;οδον , τό (vom Fuß, den der Herr auf den Sklaven setzt, um seine Herrschaft zu zeigen; weniger wahrscheinlich von ... ... καὶ δοῠλα καὶ ἐλεύϑερα . Dann nimmt es den Nebenbegriff des Verächtlichen an, dem ἀνήρ entgeggstzt, Plat. Gorg . 483 b; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνδρά-ποδον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 216-217.
pes

pes [Georges-1913]

... pedes venerat, man kämpfte zu Fuß, Liv.: pedibus merere, zu Fuß dienen, Infanterist sein, Liv ... ... insbes.: a) der Fuß an Tischen, Bänken usw., Ter., Cornif. rhet. ... ... Cic.: dah. pede aequo od. pedibus aequis, vor dem Winde (segeln), Ov. u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1665-1667.
groß

groß [Georges-1910]

... , magnus (im allg., sowohl dem Raume als dem Grade nach; das Neutrum magnum auch subst., ... ... Großes leisten, magnum facere). – grandis (groß dem Wachstum oder dem körperlichen [kubischen] Inhalt oder dem numerischen ... ... , bedeutend). – amplus (groß dem äußern Umfange u. dem innern Raume nach, umfangreich, geräumig ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »groß«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1168-1170.
hoch

hoch [Georges-1910]

... , schlank, Ggstz. brevis). – sublimis (von unten auf nach dem Himmel gerichtet, hoch in der Luft, Ggstz. humilis ... ... ; Adv. care). – magnus (groß, hoch dem Preise, dem Grade, seiner intensiven Stärke und der Wichtigkeit nach). ... ... der höchste, größte, in bezug auf höhere, sowohl der Lage als dem Grade, Range etc. nach ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hoch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1344-1346.
nitor [1]

nitor [1] [Georges-1913]

... alcis, Cic.: auctoritate, animo (auf seinen Mut), Caes.: spe, Catull. – II) prägn., ... ... est, Suet. Vesp. 24. – 4) sich anstemmend, sich auf dem Flecke halten, a) v. Kämpfenden = Fuß fassen, s ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nitor [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1168-1169.
infero

infero [Georges-1913]

... i) pedem, den Fuß hinein - od. hinsetzen, d.i. hinein ... ... .: so auch gressum, Verg.: nostro limine intulit pedes, setzte den Fuß über die Schwelle, Prop. – u. feindl., pedem inferre, auf jmd. losgehen, jmd. angreifen, alci ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »infero«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 234-236.
treten

treten [Georges-1910]

... pedem ponere in alqa re (den Fuß setzen auf etwas); ingredi alqd (auf etw. schreiten, z.B. ... ... in suggestum asc.: u. tribunal consc.): jmd. auf den Fuß t., pede suo pedem alci premere. – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »treten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2309-2310.
insido

insido [Georges-1913]

... miserae deus, Verg. – B) wo sich festsetzen, festen Fuß fassen, einen Ort besetzen, ... ... Liv. – v. Lebl., iugum cervicibus insidat, sitze fest auf dem Halse, Colum.: vapor insedit Apuliae, hat sich gelagert über ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »insido«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 309-310.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Cleopatra. Trauerspiel

Cleopatra. Trauerspiel

Nach Caesars Ermordung macht Cleopatra Marcus Antonius zur ihrem Geliebten um ihre Macht im Ptolemäerreichs zu erhalten. Als der jedoch die Seeschlacht bei Actium verliert und die römischen Truppen des Octavius unaufhaltsam vordrängen verleitet sie Antonius zum Selbstmord.

212 Seiten, 10.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon