Suchergebnisse (253 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
deni

deni [Georges-1913]

dēnī , ae, a, num. distrib. (decem), je ... ... der zehnte, Ov. her. 11, 46. – II) zehn auf einmal, bis deni, Verg. u. Plin.: ter deni, Verg.: quater ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »deni«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2041.
laxe

laxe [Georges-1913]

laxē , Adv. (laxus), I) schlaff, lose, ... ... proferre diem, weiter hinausschieben, Cic.: volo laxius (pecuniam curari), nicht sogleich auf einmal, nach und nach, Cic. – b) v. der Zahl, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »laxe«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 597.
moveo

moveo [Georges-1913]

... . geistig erregen, α) auf jmds. sinnl. Gefühl = auf jmd. Eindruck machen, ... ... tum duo illa, quae maxime movent, Cic. – β) auf jmds. inneres Gefühl, Gemüt, αα) jmd. unruhig ... ... absol., absiste moveri, zu bangen, Verg. – ββ) auf jmd. Eindruck machen = ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »moveo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1024-1029.
debeo

debeo [Georges-1913]

... Sprichw., animam debere, das Haar auf dem Kopfe schuldig sein (nach dem griech. καὶ αυτών τών ψυχών ... ... non debuerint, Caes.: ut iam nunc dicat iam nunc debentia dici, was einmal gesagt werden muß, Hor. – b) pass.: cui (patriae) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »debeo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1892-1894.
nomen

nomen [Georges-1913]

... jeder Beziehung, Vell. – uno nomine, unter einer Rubrik, auf einmal, in Bausch u. Bogen, uno nomine ... ... übertragene Posten, wenn ein anderer die Schuld auf seinen Namen überschreiben läßt, Gaius inst. 3, 128. – meton ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nomen«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1180-1182.
noceo

noceo [Georges-1913]

... . – mit Dat. od. (einmal) m. adversus u. Akk., nocent et frugibus umbrae, Verg ... ... m. homogen, od. allg. Acc., noxam, eine Schuld auf sich laden, Formul. vet. b. Liv. 9, 10, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »noceo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1173-1175.
sehen

sehen [Georges-1910]

... z.B. esse similitudinis amantiorem quam pulchritudinis). – auf das Buch, auf das Konzept (Blatt) s., ad libellum respicere. – nicht auf etw. s., oculos ... ... (die Augen niederschlagen). – sieh einmal, vide: siehe da, siehe, da ist, s. siehe. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »sehen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2106-2109.
nicht

nicht [Georges-1910]

... B. ich halte dieses nicht einmal für nützlich, ne utile quidem hoc esse arbitror). nicht so , d. i. a) nicht auf diese Art: non ita; non sie. – b) ... ... . – nicht auch , non item (nicht auf gleiche Weise; vgl. »auch« zu ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »nicht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1788-1790.
leben

leben [Georges-1910]

... in alqa re (sich ganz auf etw legen, z.B. in optimo vitae statu exquirendo); in ... ... von etw., vitam tolerare alqā re (sowohl in bezug auf die Speise, von der, als auf die Beschäftigung, durch die man sich nährt, z.B. von Eicheln, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »leben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1555-1557.
hören

hören [Georges-1910]

... öffnen, z.B. assentatoribus): auf jmd. nicht h., alci surdum esse (gegen jmd. taub sein, z.B. suadenti, auf den Vorstellenden = auf Vorstellungen). – Sprichw., wer nicht hört, muß ... ... z.B. classicum canit); cantare, auf etwas, alqā re (auf etwas spielen, z.B. tibiis); ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hören«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1359-1361.
sagen

sagen [Georges-1910]

... . übh.); ne hiscere quidemaudere (nicht einmal zu mucksen wagen). man sagt, daß etc. , dicunt ... ... od. immo vero etiam ich sage (wenn mannach längerem Zwischensatz auf die angefangene Rede zurückkommt), inquam (nach einem od. mehreren Worten ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »sagen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1991-1993.
totus [1]

totus [1] [Georges-1913]

1. tōtus , a, um, Genet. tōtīus, Dat. ... ... voluit totum avortere, die gesamte Heide (nicht bloß einzelne Stücke) im ganzen (auf einmal), Plaut.: quin aedes totae perpetuae ruant, das ganze Haus in seiner ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »totus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3160-3161.
Menge

Menge [Georges-1910]

... eine M. Verse nacheinander hersagen, continuare plurimos versus: ich habe auf einmal eine ganze M. Briefe erhalten, sescentas litteras uno tempore accepi. ... ... Truppen in M., multitudo suppeditabat: damals traten Redner in großer M. auf, tum efflorescebat oratorum ingens proventus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Menge«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1666-1667.
tibia

tibia [Georges-1913]

... (gew. im Plur., weil bei den Alten gew. zwei Flöten auf einmal geblasen wurden), gebräuchlich auf dem Theater, beim Gottesdienste, bes. bei dem ... ... Didascal. Ter.: die tibiae Sarranae, Phrygiae, Lydiae beziehen sich auf die drei ältesten Tonarten, von ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tibia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3121.
Brett

Brett [Georges-1910]

... (Rechenbrett). – auf einem B. bezahlen, d. i. auf einmal, unā pensione solvere. – b) Spielbrett: tabula ( ... ... – forus aleatorius. alveus od. alveolus (Brett, auf oder in dem gewürfelt wurde). – abăcus. tabula latruncularia ( ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Brett«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 516.
lügen

lügen [Georges-1910]

... , wissentlich od. nicht). – falsa fateri (ein falsches Geständnis ablegen, auf der Folter etc.). – fallere (uneig., täuschen). – gegen jmd. l., s. (jmd.) belügen: nicht einmal im Scherze l., ne ioco quidem mentiri: frischweg l., libero ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »lügen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1625.
losen

losen [Georges-1910]

losen , sortiri (im allg.). – sortitionem facere ( ... ... sortem revocare. alqd sorti committere, permittere (etwas dem Los überlassen, statt es auf andere Weise zu entscheiden): noch einmal um etwas od. jmd. l., subsortiri alqd od. alqm: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »losen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1618.
terni

terni [Georges-1913]

ternī , ae, a (ter), I) je (jeder, ... ... dreimal) adspui, Plin. 28, 39. – II) drei zusammen, -auf einmal, saecula, Tibull.: terni vagantur ductores, Verg.: ter terna, quae sunt ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »terni«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3076.
ἄν [3]

ἄν [3] [Pape-1880]

... , ὥστε μή με δουλεύειν: die Worte beziehn sich auf eine kurz vorher erzählte Scene zwischen Tigranes u. Eyrus, wo es heißt ... ... Abneigung gegen den optat . pflanzte sich dann natürlich auch auf die anderen relativen Zeitpartikeln fort, welche mit ... ... von cito . Bei Hero dot findet sich ἴσως einmal, 6, 124 ἴσως τι ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄν [3]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 147-178.
ὄς

ὄς [Pape-1880]

... 545 (weniger auffallend ist, wenn das Relativum auf das entferntere Substantivum, nicht auf die nähere Apposition bezogen wird, wie ... ... für ταύταις, ἅς steht, u. auch auf ein Substantivum im gen . od. dat . ... ... , öfter (vgl. ὅς γε ). Soll aber der Relativsatz sich nicht auf einen einzelnen Fall beziehen, sondern eine allgemeine Geltung haben, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὄς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 390-394.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Anselm von Canterbury

Warum Gott Mensch geworden

Warum Gott Mensch geworden

Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.

86 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon