... dor. πᾱ ), Indefinitum zum Vorigen. irgen wie , auf irgend eine Art od. Weise, οὐδέ πη ἔστι , es geht nicht ... ... ; ἢ ἔχεις πη ἄλλῃ κάλλιον λέγειν , auf eine andere Weise, Crat . 427 e; εἴ ...
... keine Art, schlechterdings nicht, Cic.: aliquo pacto, auf irgend eine Art, gleichviel welche = auf jede Art, Ter.: alio pacto, auf eine andere Art, Cic.: eodem pacto, auf dieselbe Weise, Cl. ...
2. aliquī , Adv. (zsgz. aus Abl. aliquoi von aliquis), auf irgend eine Art, irgendwie, so gut wies geht (s. Brix Plaut. mil. ...
aliquā , Adv. (aliquis), I) auf irgend einem Wege, irgendwo, al. evolare, Cic.: al. evadere, Liv. – II) übtr., auf irgend eine Art, irgendwie, al. resciscere alqd, Ter.: al. ...
... ). – munus (das Geschenk als Leistung, zu der man sich auf irgend eine Art verpflichtet fühlt). – praemium (der Ehrenpreis, das G., um zu belohnen, mit Rücksicht auf das Verdienst des Empfängers). – honos (ein aus persönlicher Rücksicht gegebenes Geschenk, ein Ehrengeschenk, eine Erkenntlichkeit, ein Trinkgeld). – ...
... πως , ion. κως , enklitisch, irgend wie, auf irgend eine Art, Hom . u. Folgde. Oft mit ... ... An. 1, 7, 9, ἄλλως πως , auf irgend eine andere Weise, 3, 1, 20; μόγις ...
... am nächsten, beziehen sich aber auf eine gewisse Mehrheit in der Art, daß es völlig gleichgültig ... ... – irgendwie , aliquā (auf irgend einem Wege = auf irgend eine Art u. Weise); utcumque (auf irgend eine Art, wie es auch sei). – irgendwo ...
... solchen Umständen, in dieser Lage« auf eine gewisse Tatsache als solche hin, z.B. Cic. ... ... facio. – b) sic, »in solcher Weise, auf solche Art; dergestalt«, verweist nur auf die Art u. Weise eines Faktums, nicht auf das Vorhandensein desselben, z. ...
... , Cic.: in aram confugere, auf den A. (auf die Stufen des A.), Nep.: mittere ... ... in diem, α) auf einen Tag = auf kurze Zeit, auf heute, Liv. ... ... zur Bezeichnung der Teile, auf die sich eine Einteilung erstreckt, in die sie das Ganze zerlegt ...
... auch im Stande gewesen sein sich bis zu der erlegten Beute auf irgend eine Art hinzuschleppen; aber gewiß erlaubte ihm die Krankheit nicht jedesmal ... ... Homer läßt sich für die Absichtssätze vielleicht eine Art Uebergangsstadium annehmen. Die genauere Erörterung dieses Punctes würde hier zu ...
... Daß jedenfalls Stephanus sich hier überall auf bestimmte Ueberlieferung stützte, nicht bloß auf die Analogie, erhellt aus ... ... οἴκαδε , sondern οἶκάδε . Hier tritt jedoch eine andere Regel auf: Wenn das Nomen sonst freistehend sich nicht mehr ... ... . 43. Daraus darf aber keineswegs nach der beliebten Art auf einen jüngeren Dichter geschlossen werden; denn z. B. ...
... bei Ath . VI, 269 d. – Herab auf, nieder auf , κατὰ δ' ὀφϑαλμῶν κέχυτ' ... ... 580; κατὰ χϑονὸς ὄμματα πήξας , auf die Erde heftend, auf den Boden gesenkt, 3, 217 ... ... . 317 a; κατά τι , in irgend einer Rücksicht, in irgend einem Stücke, κατὰ πάντα , in ...
... Uebh. – g) bedeutet es eine fortgesetzte Handlung od. Thätigkeit, ohne Rücksicht auf das Verfertigen, also mehr dem πράσσειν entsprechend, handeln, thätig, ... ... seiner Vorstellung) zur göttlichen Schickung machen, es für eine Schickung nehmen, Her . 6, 61. 80. Vgl ...
... Angabe des Ausganges von einem Zeitpunkt, ohne Rücksicht auf die Dauer dessen, was unmittelbar auf ihn folgt = sogleich nach, unmittelbar nach ... ... 2) zur Angabe des Ausganges von einem Zeitpunkte mit Rücksicht auf die Dauer der Handlung = von... an, ...
... 1) in ein Verhältnis, eine Lage geben, hingeben, illam sine dote in tantas divitias ... ... dem ewigen G. übergeben, Sen. 2) jmd. in eine schlimme Lage bringen, alqm in praeceps (Gefahr), Liv ... ... , 1105 (1113). – m. Dat., pedibus se protinam, sich auf die Beine machen (Fersengeld geben), ...
... . 2) zur Angabe des Eintreffens auf einen bestimmten Tag, auf, an, hunc iudicem ex Kalendis ... ... entfernteren Ursache, der Veranlassung, der Folge, von seiten, auf Anlaß, auf Veranlassung, infolge von usw., nulla in eo culpa ...
... Cic. 5) zur Angabe eines Verhältnisses, nach dem eine Tätigkeit bemessen wird, so wie, ut potui, tuli, ... ... . – bes. in Verbindung mit einem Superl., ut blandissime potest, auf das schmeichelhafteste, Cic. – u. der ...
... m. se u. absol., auf eine gewisse Weise sein Wesen treiben, es ... ... omnia cedunt, Sall. – bes. m. Advv., auf irgend eine Weise handeln, verfahren, zu Werke gehen, lenius ... ... deiner Angelegenheit (istic) auf meiner Seite weniger auf dem Spiele stände, als auf deiner, ...
... über, omne super vacuum pleno de pectore manat (Hor. art. poët. 337): jmdm. sein H. entdecken, eröffnen, alci ... ... suum alci dare od. dedere. – ein H. und eine Seele sein mit jmd., cum alqo magnā amoris ...
Buchempfehlung
Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«
270 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro