aufdecken , I) als Decke ausbreiten: sternere alqd in alqa re (auf etwas hinbreiten). – od. sternere, insternere alqd alqā re (hinbreitend mit etw. bedecken). – II) die Decke wegnehmen: 1) im allg.: reicere (zurückwerfen, z. ...
a-perio , peruī, pertum, īre ( aus *ap-verio, ... ... (Ggstz. operire), I) Verdecktes, Verhülltes sichtbar machen, sehen lassen, aufdecken, entblößen, bloßlegen (Ggstz. operire, tegere, contegere), a) ...
... , tēxī, tēctum, ere, abdecken, aufdecken, enthüllen, entblößen, bloßlegen, sichtbar machen u. dgl., I ... ... . – II) übtr.: a) lebl. Objj.: α) aufdecken, enthüllen, offenbaren, ans Licht bringen, verraten (Ggstz. celare ...
re-tego , tēxi, tēctum, ere, I) aufdecken, entblößen, öffnen, 1) eig.: a) übh.: thecam nummariam, Cic.: retectis super clunes vestibus, Plin.: ubi ea (area) retecta, dachlos, Varro r. r. 1, 51, 2 ...
... , d.i. I) aufdecken, ossa, Pacuv. fr.: femur virginis, Vulg.: matres familias, ... ... mil. 3, 17, p. 101, 19 L. – b) aufdecken, offenbaren, inscientiam suam, Varro LL.: alci consilium suum, Liv.: ...
re-nūdo , āvī, ātum, āre, I) entblößen, bloßmachen ... ... brachia, Apul.: m. Abl., renudata laciniis, Apul. – II) aufdecken, eröffnen, Arnob. u. Mart. Cap.
2. dē-palo , āre (de u. palam), aufdecken, offenbaren, Fulg. myth. 2, 10 u.a. Ps. Cypr. de Sina et Sion 11.
ad-aperio , peruī, pertum, īre, eröffnen, I) Bedecktes aufdecken, entblößen (Ggstz. operire, adoperire, velare), a) eig.: caput adaperiam, Sen.: nudasse se dicitur et, quo quaeque bello volnera accepta essent, rettulisse; quae ...
de-operio , operuī, opertum, īre, aufdecken, I) Verdecktes: a) eig.: nam omnino observabis, ne umquam illis XV diebus deoperiatur (olla), Marc. Emp. 9. p. 275 D. (ed. Steph.). – bes. Körperteile ...
entblößen , nudare (eig. u. uneig., z.B. ... ... (eig., z.B. alqm a pectore). – detegere. retegere (eig., aufdecken, z.B. det. faciem, corpus: u. ret. caput ebrii ...
enthüllen , revelare (eig.). – detegere. retegere (aufdecken, eig. u. uneig.) – nudare. denudare (eig., entblößen; uneig., offenbaren, verraten). – patefacere (uneig., offenbaren, offenkundig machen). – aperire (uneig., offen darlegen, ...
entlarven , jmd., personam capiti alcis detrahere (eig. u. bildl.). – animum alcis nudare. evolvere alqm integumentis dissimulationis suae nudareque (bildl., jmds. wahre Gesinnung aufdecken).
red-operio , operuī, īre, wieder enthüllen, aufdecken, Ambros. de Noë et arca 20. § 72; de Nabuthe 1. § 2. Heges. 5, 40. p. 356, 3 W.
Trugschluß , sophisma, ătis, n. pl. (σό ... ... auch bl. captio (Verfänglichkeit durch Worte übh.). – einen T. widerlegen, aufdecken, sophisma diluere; captionem refellere od. discutere.
aufschließen , aperire (öffnen übh., auch bildl. = eröffnen, aufdecken). – reserare (öffnen, was verriegelt, verschlossen war).
ἀνα-καλύπτω , aufdecken, enthüllen, λόγους , offen sprechen, Eur. I. A . 1146, der Or . 288 ἀνακάλυπτε absolut braucht, entschleiere dich; τὶ πρός τινα , einem etwas eröffnen, Pol . 4 ...
ἀπο-σκεπάζω , ab-, aufdecken, LXX.
ὑπ-εκ-καλύπτω , von unten od. ein wenig aufdecken, Leon. Tar . 68 (VII, 480).
προ-απο-καλύπτω , vorher aufdecken, Sp .
προς-ανα-καλύπτω , noch dazu aufdecken, u. übtr., aufklären, Strab . XV.
Buchempfehlung
Drei Erzählungen aus den »Neuen Dorf- und Schloßgeschichten«, die 1886 erschienen.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro