Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (21 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
aufschütten

aufschütten [Georges-1910]

aufschütten , I) auf etwas schütten: superfundere (darübergießen, -schütten, über od. auf etw., alci rei). – Öl au. (auf die Lampe), lumini oleum instillare. – II) aufhäufen, zu künftigem Gebrauche (Getreide etc.): condere. recondere. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aufschütten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 220.
adruo

adruo [Georges-1913]

ad-ruo , ere, aufschütten, terram, Varr. r.r. 1, 35, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »adruo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 149.
aggero [1]

aggero [1] [Georges-1913]

1. ag-gero (ad-gero), āvī, ātum, āre (agger), I) eig., als Damm aufschütten, aufwerfen, a) übh.: angustus is trames vastas inter paludes (ein Moordamm) et quondam a L. Domitio aggeratus, Tac. ann ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aggero [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 245-246.
exaggero

exaggero [Georges-1913]

ex-aggero , āvī, ātum, āre, hoch aufdämmen, weit einen Damm hoch aufhäufen, aufschütten, auffüllen, I) im allg.: 1) eig.: quo moenitius esset quod exaggerabant, Varro LL. 5, 141: planitiem aggestā humo, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exaggero«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2503-2504.
aggestus

aggestus [Georges-1913]

aggestus (adgestus), ūs, m. (aggerere), I) das ... ... .: copiarum, Zufuhr der Lebensmittel, Tac.: via solidata aggestu arenae, Auftragen, Aufschütten, Aur. Vict. – II) meton., der Aufwurf, Damm, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aggestus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 246.
χῶσις

χῶσις [Pape-1880]

χῶσις , ἡ , das Aufschütten, Zuschütten, bes. das Anhäufen von Schutt, Erde, die Aufführung eines Walles, Dammes, u. der Wall, Damm selbst; Thuc . 2, 76; λιμένων 3, 2; Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χῶσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1388-1389.
χώννῡμι

χώννῡμι [Pape-1880]

... (verwandt mit χέω ), schütten, aufschütten ; bes. von ausgegrabener u. aufgeschütteter Erde, mit Schutt u. Erde ... ... . 2, 11. 137, u. Sp . – Bes. einen Grabhügel aufschütten, τάφον χώσουσα πορεύσομαι , Soph. Ant . 81. 1189; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χώννῡμι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1386.
παρα-χέω

παρα-χέω [Pape-1880]

παρα-χέω (s. χέω ), dazugießen, Plat. com . bei Ath . XV, 665 b u. Sp .; daneben aufschütten, χοῦν παρὰ τὰ χείλεα τοῦ ποταμοῦ , Her . 1, 185; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρα-χέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 508.
τυμβο-χοή

τυμβο-χοή [Pape-1880]

τυμβο-χοή , ἡ , oder richtiger τυμβοχόη , ... ... Phryn . 498 u. Spitzner zur Il . a. a. O., das Aufschütten, Aufwerfen eines Grabhügels, οὐδέ τί μιν χρεὼ ἔσται τυμβοχόης , Il . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τυμβο-χοή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1161.
ἐπ-αμάομαι

ἐπ-αμάομαι [Pape-1880]

ἐπ-αμάομαι , darauf-, zusammenhäufen; ... ... εὐνὴν ἐπαμήσατο , ein Streulager, Od . 5, 482; γῆν , Erde aufschütten, z. B. zum Grabhügel, Her . 8, 24; Xen. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπ-αμάομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 898.
τυμβο-χοέω

τυμβο-χοέω [Pape-1880]

τυμβο-χοέω , einen Grabhügel von Erde aufschütten, aufwerfen, Her . 7, 117.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τυμβο-χοέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1161.
ἐπι-χώννῡμι

ἐπι-χώννῡμι [Pape-1880]

ἐπι-χώννῡμι (s. χώννῡμι ), darauf aufschütten, darüberschütten, νεκρῷ ϑῖνα γῆς Plut. Artax . 18 u. Sp .; τάφρον , zudämmen, Sp .; – mit Schutt abdämmen, mit Dämmen versehen, λιμένας ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπι-χώννῡμι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1005.
ἀνα-χώννυμι

ἀνα-χώννυμι [Pape-1880]

ἀνα-χώννυμι (s. χώννυμι ), aufschütten, aufdämmen, ὁδόν , einen Weg erhöhen, Dem . 55, 28; τάφους Luc. Tox . 43; κόνιν Phani . 8 (VII, 537).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνα-χώννυμι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 215.
ἀπο-χώννυμι

ἀπο-χώννυμι [Pape-1880]

ἀπο-χώννυμι (s. χώννυμι ), durch Aufschütten von Erde abdämmen, verschließen, λιμένας Xen. Hell . 2, 2, 4; ποταμόν 5, 2, 4; Plut. Phoc . 11.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπο-χώννυμι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 336.
προ-χώννῡμι

προ-χώννῡμι [Pape-1880]

προ-χώννῡμι (s. χώννυμι) , davor aufschütten, Plut. de exil . 9 von einem Flusse, der Schlamm an seiner Mündung ansetzt, u. A.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προ-χώννῡμι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 800.
παρα-χώννῡμι

παρα-χώννῡμι [Pape-1880]

παρα-χώννῡμι (s. χώννυμι ), dabei oder daneben aufschütten, aufdämmen, χῶμα παρέχωσε , Her . 1, 185.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρα-χώννῡμι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 508-509.
ἀντι-προς-ᾱμάομαι

ἀντι-προς-ᾱμάομαι [Pape-1880]

ἀντι-προς-ᾱμάομαι , dagegen von neuem aufschütten, aufhäufen, γῆν Xen. Oec . 17, 13.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀντι-προς-ᾱμάομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 259.
agger

agger [Georges-1913]

... , 61. – d) das Aufschütten einer Straße (auch Brückenstraße), der Damm, Erdwall, ... ... = die Straße, Landstraße selbst, sofern sie durch Aufschütten erhöht und befestigt war, agger publicus = via publica (Heerstraße), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »agger«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 243-245.
χέω

χέω [Pape-1880]

χέω , ep. auch χείω , Hes. Th . 83 ... ... , Il . 24, 799. 801, ein Grabmal aus Erde, einen Grabhügel aufschütten, wie Od . 1, 291. 2, 222 u. sonst; eben ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1351-1352.
ἐπι-χέω

ἐπι-χέω [Pape-1880]

... wie ἐπὶ σῆμ' ἔχεεν , einen Erdhügel aufschütten, 6, 419; eben so in tmesi , τοῖσι δ' ἐφ ... ... 11, 3; – aor . 604. – Eigtl. med ., sich aufschütten, aufhäufen, πολλὴν δ' ἐπεχεύατο ὕλην, χύσιν – φύλλων ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπι-χέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1003-1004.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

L'Arronge, Adolph

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik

78 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon