augurium , ī, n. (augur), die Beobachtung ... ... Wissenschaft des Augurs, die Weissagekunst, Apollo augurium citharamque dabat, Verg.: non augurio potuit ... ... auguriis auspiciisque et per nocturnos etiam visus omnia laeta ac prospera portendunt, Liv.: augurium accipere, das V. annehmen, als ein günstiges, Liv.: augurium ...
canārius , a, um (canis), I) zum Hunde gehörig, Hunde-, sacrificium, Atei. Capito: augurium, wo ein Hund geopfert wurde, Comment. pontif. b. Plin.: herba, eine Grasart, nach Sprengel »fingerförmiger Fench« (Panicum ...
Auguramt , auguratus. – Angurbuch , liber auguralis; commentarii augurum: als Titel, de augurandi disciplina. – Augurium , augurium (z. B. capere, accipere, nuntiare). – nach Anstellung der ...
augerium , s. augurium.
fātidicus , a, um (fatum u. dico), weissagend, ... ... puella, Suet.: numen, Plin. ep.: deus, v. Apollo, Ov.: augurium, Plin.: libri, Weissagebücher, Suet. u. A ugustin. – ...
Vogelflug , avis od. avium volatus; alitis od. alitum involatus. – ein Zeichen aus dem V., augurium: der Ort, wo man den V. beobachtet, templum: den V. beobachten, augurium agere od. capere: aus dem V. weissagen, ex alitis ...
auguriālis , e (augurium), die Augurien betreffend, Weissage-, alites, Mart. Capell. 1. § 26: avis, Apul. de nota aspir. § 8.
beanstanden , addubitare (einigermaßen in Zweifel ziehen, z. B. augurium), – Ist es = aufschieben, s. d.
Vogeldeuter , augur; auspex. – ein V. sein, avium observatione futura dicere. – Vogeldeutung , augurium. – Vogelei , avis ovum.
impetrātīvus , a, um (impetro), zur Erlangung geeignet, erlangt, augurium, Serv. Verg. Aen. 6, 190.
παλιν-οιωνία , ἡ , ein zweites Augurium, Hesych .
οἰωνο-σκόπημα , τό , das Zeichen, welches aus dem Fluge oder den Stimmen der Vögel entnommen wird, augurium .
2. do , dedī, datum, dare (altind. dádā-ti ... ... boni, quod vobis a dis immortalibus oblatum et datum est, Cic.: d. alci augurium, Ov.: nobis victoriam, Liv.: alci mentem, ut faciat huic insidias, Cic ...
arx , arcis, f. (v. Stamme ... ... .: u. als Ort, wo die Auspizien angestellt wurden, cum in arce augurium augures acturi essent, Cic.: quia (domus) auguribus ex arce augurium capientibus officiebat, Val. Max. – v. der Arx griech. Städte ...
1. luo , luī, luitūrus, ere (griech. λύω, ... ... caede, Ov.: supplicia crucibus, am Kreuze büßen, den Kreuzestod erleiden, Iustin.: augurium malis, das Unglück erleiden, das das Aug. vorherverkündete, Plin.: supplicium, ...
āles , itis (ala), »was Flügel hat u. sie braucht ... ... »Flug«, dagegen oscines = Vögel, die durch die »Stimme« bedeutsam dem Augurium dienten (vgl. Fest. 197, 11. Plin. 10, 43), Cic. ...
exta , ōrum, n. (viell. aus *exsecta von ... ... Liv. u. Ov., semicruda, Suet.: fumantia, Verg.: trepidantia, Ov.: augurium atque extûm interpretes, Pacuv. fr.: exta humana coquere, Hor.: exta sine ...
rīte , Adv.; eig. Abl. statt ritu, dah ... ... ) zum Rechten = zum Glück, venire, Plaut.: propinquare augurium, Verg. – 2) auf herkömmliche-, auf gewöhnliche Weise, retinentes ...
1. capio , cēpī, captum, ere (vgl. κάπτω, ... ... ex alqa re, Quint.: primordia agendi ab alqo, Cic.: finem, Verg. – augurium, Liv.: orgia cum alqo, Verg. – consilium (Entschluß), coniecturam, ...
venio , vēnī, ventum, venīre (βαίνω ... ... .: dum tibi litterae meae veniant, zukommt, zugestellt wird, Cic.: priori Remo augurium venisse fertur, soll erschienen sein, Liv. B) insbes.: ...
Buchempfehlung
Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro