Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (55 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
χαλκός

χαλκός [Pape-1880]

χαλκός , ὁ , Erz, Metall, bes. Kupfer, als ... ... 21, 10. 61, wo aus Kupfer gearbeitete Gefäße u. Geräthe zu verstehen sind; ἄλλοι μὲν χαλκῷ, ... ... 7, 473; Panzer u. Harnisch sind bei Hom . aus χαλκός, εἰλυμένοι αἴϑοπι χαλκῷ 18, 512, ἐν δ' ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χαλκός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1331-1332.
fabre

fabre [Georges-1913]

fabrē , Adv. (2. faber), künstlich, meisterhaft, geschickt, ... ... et cetera ex auro fabrefacta, Hieron.: argenti aeris fabrefacti vis, eine Menge Kunstwerke aus Silber u. Erz, Liv.: simulacris fabrefactis, Lact.: in fabrefactis parietibus et tectis, Augustin. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fabre«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2649-2650.
excudo

excudo [Georges-1913]

... eig., schlagen, schmieden, a) Erz usw., ferrum, Curt. 4, 2 ( ... ... den Bienen, recentes ceras, das W. schmieden = Zellen kunstreich aus frischem Wachs bilden, Verg. georg. 4, 57. – b) prägn., aus Erz schmieden, meißeln, prägen, gladios, Iuven. (15, 168) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »excudo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2532-2533.
scutum

scutum [Georges-1913]

... Langschild, griech. θυρεός (bestehend aus zwei zusammengeleimten Brettern, erst mit Leinwand u. dann darüber mit Rindshaut überzogen ... ... Buckel versehen; hingegen clipeus der kleinere, länglich runde, hohle Schild von Erz; vgl. Veget. mil. 2, 18), Caes. u.a.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »scutum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2552.
Ephyra

Ephyra [Georges-1913]

... ;ος), ephyräisch = korinthisch, aus od. von od. bei Korinth, ... ... , a, um, ephyrëisch = korinthisch, aera, Gefäße aus korinth. Erz, Verg. Aen. 2, 464: isthmos, Rut. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ephyra«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2433.
brechen

brechen [Georges-1910]

... Steine b., lapides ex lapicidinis caedere u. bl. lapides caedere (aus dem Steinbruche hauen); lapides excīdere e terra (aus ... ... , brechen); de lapicidinis saxa eximere (übh. aus dem Bruche herausnehmen): Erz. B., aes effodere. – b) ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »brechen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 512-513.
Feldzug

Feldzug [Georges-1910]

... , auch für diesen). – aes (Erz = Sold, Soldbezug, meton. = Feldzug; z.B. seine alten ... ... – den F. wieder eröffnen, copias ex hibernaculis extrahere (die Truppen aus dem Winterlager führen): einen F. gegen jmd. unternehmen, proficisci contra ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Feldzug«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 885.
gewinnen

gewinnen [Georges-1910]

gewinnen , lucrari, lucrificare alqd (übh. etwas ... ... soviel Getreide gewannen sie durch angestrengte Arbeit, tantum labore suo frumenti exarabant: Erz g., aes effodere: das Eisen aus den Tiefen der Erde g., ferrum e terrae cavernis elicere. an ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gewinnen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1115-1117.
Corinthus

Corinthus [Georges-1913]

... den Alten sehr geschätzte Metallmischung aus Gold, Silber u. Kupfer), woraus Gefäße, Statuen usw. gemacht wurden, ... ... ) Corinthiārius , ī, m., α) ein Arbeiter in korinthischem Erz, Spottname des Augustus wegen seiner Vorliebe für Werke aus korinthischem Erz, Auct. incert. b. Suet. Aug. 70, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Corinthus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1693-1694.
erreichen

erreichen [Georges-1910]

... man hinstrebte, anlangen, bes. von der See aus, wo landen). – in alqm locum pervehi (zu Schiffe wo ... ... Leben od. bürgerliche Existenz retten, jmds. Heilbringer sein). – von od. aus etwas e., liberare alqā re (von etwas befreien, ... ... alqm e manibus hostium). – eine Stadt aus den Händen der Feinde e., urbem ab hostibus ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »erreichen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 815-816.
riesenhaft

riesenhaft [Georges-1910]

riesenhaft , eximiae od. mirae od. ingentis od. ... ... (von übermenschlicher Größe, v. Menschen). – colossēus (kolossal, von Bildern aus Erz etc.). – pergrandis (sehr groß). – praegrandis (übermäßig groß). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »riesenhaft«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1968.
περί

περί [Pape-1880]

... wie das lat. prae , die Veranlassung, Ursache aus, vor, aus , σέβομαι δ' ἀντία λέξαι σέϑεν ἀρχαίῳ περὶ ... ... nachgestellt und erleidet dann die Anastrophe, πέρι ; Beispiele aus Dichtern und aus der Prosa sind schon oben mit angeführt; auffallend ist ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »περί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 564-567.
μετά

μετά [Pape-1880]

... κλέος ἵκετ' Ἀχαιῶν , er zog auf die Kunde von den Achäern aus, folgte dem Rufe, s. unten); ἠέ τευ ἀγγελίης μετ' ἔμ ... ... , am dritten Tage, Plat. Phaedr . 251 e. – 6) Aus μετ' ἴχνια βαίνειν, ἐρευνᾶν , der Fährte ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μετά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 141-144.
ἔρως

ἔρως [Pape-1880]

... ϑυμὸν ἔϑελχϑεν , 18, 212, wird richtiger mit Bekker ἔρῳ geschrieben u. auf ἔρος zurückgeführt; auch in der Il . ... ... Thuc . 6, 24; δεινῶς διάκεινται ἔρωτι τοῦ ὀνομαστοὶ γενέσϑαι , aus dem Streben berühmt zu werden, Plat. Conv . 208 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔρως«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1040-1041.
ἐλαύνω

ἐλαύνω [Pape-1880]

... Friedländer druckt dies ohne Aenderung u. Bemerkung ab. In der That folgt aus der Metalepsis κορεσϑῆναι ποιήσουσι nicht nothwendig ... ... ) Wie unser treiben von Metallen ; ἀσπίδα , einen Schild aus Erz treiben, Il . 12, 296; πτύχας 20, 270; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐλαύνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 790-792.
Zurück | Vorwärts
Artikel 41 - 55

Buchempfehlung

Weiße, Christian Felix

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon