Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (54 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Nativität

Nativität [Georges-1910]

... Nativität , positus siderum et spatia (der Stand der Gestirne im Augenblicke der Geburt). – sidus natalicium (das Zeichen, unter dem jmd. geboren ist). – genitura. genitalis hora (die Geburtsstunde, insofern aus ihr das Schicksal eines Menschen prophezeit wird). – die Nativität stellen, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Nativität«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1768.
Bauernsprache

Bauernsprache [Georges-1910]

... – Bauernstand , rusticitas (der Stand eines Bauern). – rustici universi (die Bauern als ein Ganzes betrachtet ... ... rustica et agrestis (in bezug auf die Lebensart, das Landleben). – aus dem B., rusticis parentibus natus. – Bauernstolz , stultaac subrustica arrogantia ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bauernsprache«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 333.
δι-χόλωτος

δι-χόλωτος [Pape-1880]

δι-χόλωτος zwiefach erzürnt, stand Pallad . 9, wo (IX, 168) τριχόλωτος aus dem cod. Vat . hergestellt.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δι-χόλωτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 646.
Appius

Appius [Georges-1913]

... die Pontinischen Sümpfe bis nach Kapua ging, von wo aus sie später unter dem Kaiser Trajan bis nach Brundisium fortgeführt wurde, via ... ... Tempel der Venus, der nicht weit von dem Springbrunnen der via Appia stand, Ov. art. am. 3, 452. Plin. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Appius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 510-511.
niedrig

niedrig [Georges-1910]

... (gesenkt, eine tiefere Lage, einen niedrigern Stand habend, z.B. dem. locus: u. depr. ... ... nach). – niedriger, inferior (dem Stande nach); minor (dem Range nach, z.B. ... ... n. (geringer) Herkunft, aus n. Stande, s. Herkunft, Stand: die Niedrigsten des Bürgerstandes, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »niedrig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1798-1799.
Stellung

Stellung [Georges-1910]

... Fechtenden). – condicio (der Stand, die Lage, der Rang, in dem sich jmd. als Mitglied eines gesellschaftlichen Vereins befindet). – fortuna ( ... ... confligere: sich in guten Stellungen verteidigen, locis se defendere: jmd. aus seiner St. vertreiben, alqm ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Stellung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2210-2211.
qui [1]

qui [1] [Georges-1913]

... mit esse gebildeter Relativsatz, in dem das relat. Pron. mit dem Substantiv im Nominativ ober im Ablativ ... ... Dies geschieht am häufigsten, wenn zu dem relat. Satze ein Verbum aus dem Hauptsatze ergänzt werden muß, quibus poterat sauciis ductis secum, Liv ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »qui [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2151-2155.
sigillarius

sigillarius [Georges-1913]

... (sigillum), zu den sigilla (kleinen Puppen, Stand bildern usw. aus Wachs od. Ton) gehörig, sigillario ... ... dem man sich neben anderen Geschenken bes. kleine Figuren aus Wachs od. Ton schenkte, das Bilderfest ... ... ) kleine Figuren aus Wachs, Gips od. Ton, die an dem Bilderfeste geschenkt wurden, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sigillarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2658.
λουτρο-φόρος

λουτρο-φόρος [Pape-1880]

... . 226, in Athen der Knabe, der am Hochzeitstage dem Bräutigam das Wasser aus der Quelle Kallirrhoe brachte; dah. ἀνυμέναια δ' ... ... Poll . 3, 43. – Auch auf dem Grabe der unvermählt Gestorbenen stand παῖς ὑδρίαν λ. ἔχων , B. A . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λουτρο-φόρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 64.
luna [1]

luna [1] [Georges-1913]

... quarta luna, der vierte Tag nach dem Neumonde, Cic.: luna rursus exoritur, Plin.: luna impletur, ... ... patricia, Stat. – b) v. den halbmondförmigen Knorpeln, aus denen die Gurgel besteht, Sidon. carm. 7, 192. – II ... ... . Tusc. 1, 92. – ihr Tempel, von Servius Tullius geweiht, stand nach Liv. 40, 2, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »luna [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 725-726.
genus [1]

genus [1] [Georges-1913]

... florere, Nep. – b) (poet.) ein einzelner od. einzelne aus dem Geschlecht, der Sproß, Abkömmling, kollekt. = ... ... v. Menschen, Gattung, Klasse, Rasse, Stand, Schlag, Kunst, id hominum est genus pessumum, Ter.: quod ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »genus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2921-2923.
Licht

Licht [Georges-1910]

... frustrari (sich selbst täuschen). – geh mir vorderhand ein wenig aus dem L., nunc quidem paululum a sole: tritt mir vorderhand ... ... näher hinzugeht); si vis veram rationem exsequi (wenn du dem wahren Stand der Sache genauer nachspüren willst). – v. Pers., ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Licht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1594-1596.
gemein

gemein [Georges-1910]

... haben können, Ggstz. proprius). – publicus (von dem, was dem ganzen Volke, dem Staate gehört, dieselben betrifft, Ggstz. ... ... ). – sordidus (schmutzig, gemein, sowohl dem moral. Wesen als dem Range, dem Stande nach). – obscenus ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gemein«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1056-1057.
status [2]

status [2] [Georges-1913]

... adversarios de omni statu deicere, aus der Verfassung bringen, Cic.: so auch e sua ... ... Plin.: – 2) insbes.: a) der Stand, den die Geburt macht, zwischen einem Freigeborenen und Sklaven, ... ... Stellung, der feste Bestand, und insofern er auf dem Vermögen beruht = der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »status [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2791-2792.
ἈΠΌ

ἈΠΌ [Pape-1880]

... II, 59 c (V. 28); ἀφ' αἴματός τινος , aus dem Geblüte, Eur. Alc ... ... ἀπὸ βιοῖο πέφνεν , mit dem Bogen tödtete er, eigtl. (mit dem Pfeil) vom Bogen ... ... ἔργων , nach den Handlungen (von diesen aus) urtheilen, Dem . 2, 27; εἰ ἀπὸ τῆς συνήϑους ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἈΠΌ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 293-296.
restitutio

restitutio [Georges-1913]

... aus der Verbannung, die Wiedereinsetzung in den vorigen Stand, Cic. in Pis. 35. – b) ... ... . 2, 10. – c) die Wiederaufnahme eines aus dem Senate gestoßenen Senators, Suet. Oth. 2, 2. – III ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »restitutio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2357.
λείπω

λείπω [Pape-1880]

... 119, die Pfeile verließen den König, d. i. sie gingen ihm aus, singen an ihm zu fehlen, wie deficere , entwickelt sich die ... ... αὐτῷ , Pol . 2, 14, 6. 10, 17, 12; aus Hom . rechnet man hierher ψυχὴ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λείπω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 25-26.
ΚΑΛός

ΚΑΛός [Pape-1880]

... , Plat. Hipp. mai . 295 c; dem χρήσιμος entsprechend, Dem . 61, 32; ἀεὶ καλὸς πλοῠς ... ... ' εἶχε καλῶς τότε, καὶ νῦν οὐκ ὀρϑῶς ; Dem . 3, 30, warum stand damals Alles gut? εἰ καλῶς σφισιν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ΚΑΛός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1313-1314.
ἵστημι

ἵστημι [Pape-1880]

... steht in der Bdtg "still halten", "anhalten", denn immer ist aus dem Zusammenhange νέας od. ἵππους zu ergänzen, Od ... ... 5, 485. 10, 480. – Aber auch = dem Feinde Stand halten, οὐκέτι ἵστανται, ἀλλὰ φεύγουσι Xen. An ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἵστημι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1268-1270.
parvus

parvus [Georges-1913]

parvus , a, um (aus *parvom, neutr. = ... ... 3, 105. – f) v. Pers., α) dem Vermögen, dem Stande, der Geltung bei anderen nach gering, ärmlich ... ... . – subst., neque ulla est aut magno aut parvo (dem Geringen, Armen) leti fuga, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »parvus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1495-1498.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Robert Guiskard. Fragment

Robert Guiskard. Fragment

Das Trauerspiel um den normannischen Herzog in dessen Lager vor Konstantinopel die Pest wütet stellt die Frage nach der Legitimation von Macht und Herrschaft. Kleist zeichnet in dem - bereits 1802 begonnenen, doch bis zu seinem Tode 1811 Fragment gebliebenen - Stück deutliche Parallelen zu Napoleon, dessen Eroberung Akkas 1799 am Ausbruch der Pest scheiterte.

30 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon