Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (43 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ausfallen

ausfallen [Georges-1910]

ausfallen , I) v. intr.: 1) herausfallen: ... ... bin nicht besorgt, wie deine Antwort ausfallen wird, quorsum tuum responsum recĭdat, non laboro: die Ernte ... ... fallend aus seiner Lage bringen (ein Glied): eicere alqd. – Ausfallen , das, I) = Ausfall ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ausfallen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 255.
cado

cado [Georges-1913]

... künstlich sich trennt, sich loslöst u. abfällt, fallen, ab-, ausfallen, ausgehen, priora (medicamenta) fasciā deliganda sunt, ne per somnum ... ... eintreten, sich ereignen, sich zutragen, so u. so ausfallen, ablaufen, von Ereignissen, Versprechen u. dgl., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cado«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 888-893.
decolo

decolo [Georges-1913]

dē-cōlo , āvi, āre (de u. colum), durchsickern, dah. übtr., gleichsam durchfallen, ausfallen = zu Wasser werden, fehlschlagen, fehlen, si ea (spes) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »decolo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1926.
alopecia

alopecia [Georges-1913]

alōpecia , ae, f. (ἀλωπεκί ... ... Alopekie, Fuchsräude, der Fuchsgrind, und das damit verbundene Ausfallen der (Kopf-, Bart- u. Augenbrauen-) Haare, Th. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »alopecia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 335.
defluvium

defluvium [Georges-1913]

dēfluvium , iī, n. (defluo), I) der Abfluß ... ... 281: defluvia fontanea, Solin. 4. § 4. – II) das Ausfallen (der Haare), pilorum, capilli, Plin.: so auch capitis, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »defluvium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1981.
Glatzkopf

Glatzkopf [Georges-1910]

Glatzkopf , a) die kahle Stelle des Kopfes, s. Glatze. ... ... eine Glatze hat: calvus (übh., Ggstz. comatus). – calvatus (durch Ausfallen der Haare). – calvitio deformis (durch eine Glatze entstellt).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Glatzkopf«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1130.
2. geraten

2. geraten [Georges-1910]

2. geraten , I) vonstatten geben, gelingen: a) v. Lebl.: cadere (ausfallen, von Unternehmungen), mit dem Zus. bene, prospere, perquam venuste [gut, glücklich, sehr schön] od. male [übel] od. praeter opinionem od. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »2. geraten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1071.
psilothrum

psilothrum [Georges-1913]

psīlōthrum (psīlōtrum), ī, n. (ψίλωθρον), ein das Ausfallen der Haare beförderndes u. die Haut glatt machendes Mittel, das Rusma der heutigen Türken, Sen. contr. 7. praef. § 3. Mart ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »psilothrum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2056.
μίλφαι

μίλφαι [Pape-1880]

μίλφαι , αἱ , das Ausfallen der Haare aus den Augenbrauen, sp. Medic ; auch μίλφωσις , ἡ .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μίλφαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 186.
ψίλωθρον

ψίλωθρον [Pape-1880]

ψίλωθρον , τό , Mittel kahl zu machen, die Haare ausfallen zu machen, bes. im Bade angewendet, Galen ., wie es noch heut zu Tage die Türken anwenden, Rusma , aus geglühtem Arsenik und ungelöschtem Kalk bereitet.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψίλωθρον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1400.
ἔκ-πτωσις

ἔκ-πτωσις [Pape-1880]

ἔκ-πτωσις , ἡ , das Herausfallen, Abfallen, bes. das Verrenken oder Ausfallen eines Gliedes, Hippocr .; πρὸς τὸ χεῖρον , der Verfall, Strab . X p. 467; übh. Unglück, Sp . – Verbannung, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔκ-πτωσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 777.
μαδάρωσις

μαδάρωσις [Pape-1880]

μαδάρωσις , ἡ , das Ausfallen der Haare, bes. der Augenbrauen, Medic .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μαδάρωσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 80.
στομα-κάκη

στομα-κάκη [Pape-1880]

στομα-κάκη , ἡ , eine Krankheit des Mundes, bei der die Zähne ausfallen, Scharbock, Strab . XVI; vgl. Plin. H. N . 25, 3, wie Lob. Phryn . 668.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στομα-κάκη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 947.
παρ-εκ-πίπτω

παρ-εκ-πίπτω [Pape-1880]

παρ-εκ-πίπτω (s. πίπτω ... ... phil . 3, 12; sich daneben od. heimlich herausschleichen, entkommen, Sp .; ausfallen, von Wörtern, D. Hal. C. V. c . 25. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρ-εκ-πίπτω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 513.
ἐξ-αιρέσιμος

ἐξ-αιρέσιμος [Pape-1880]

ἐξ-αιρέσιμος , herauszunehmen ... ... ἡμέραι Arist. oec . 2, 29; im Ggstz der Schalttage, die man ausfallen läßt, um die Zeitrechnung mit dem Laufe der Sonne u. des Mondes in ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐξ-αιρέσιμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 863.
G

G [Georges-1913]

G. G , g , der siebente Buchstabe des ... ... Über die Verbindung des G mit andern Konsonanten, seine Veränderung od. sein Ausfallen vor andern Konsonanten s. Schneider Gr. 1. S. 272 ff. S. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »G«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2893.
Fall

Fall [Georges-1910]

Fall , I) das Niederfallen oder der Zustand, wenn eine Person ... ... paratum esse); utcumque res ceciderit od. casura est (wie auch die Sache ausfallen mag oder wird). – δ) = ganz gewiß, certe (sicherlich); ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Fall«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 858-860.
fluo

fluo [Georges-1913]

fluo , flūxī, flūxum, ere ( aus *flugwo, überwallen, ... ... dem Nbbegr. des unbemerkten Vergehens = nach und nach entfallen, -abfallen, -ausfallen, a) eig.: fluunt poma, Ov.: capilli, Cels. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fluo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2800-2802.
Haar

Haar [Georges-1910]

Haar , I) einzelnes Haar, im Plur. die Haare: pilus ... ... suam comam gestare: mir geht das H. aus, calvesco; vgl. »ausfallen no. I, 1«: mir ist das H. ausgegangen, calveo ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Haar«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1188-1190.
elido

elido [Georges-1913]

ē-līdo , līsī, līsum, ere (ex u. laedo), ... ... Plin.: elisi ignes nubibus, Ov.: partum, abtreiben, Cels.: crines elisi, ausfallen gemachte, Tert. de cult. fem. 2, 7. – poet., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »elido«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2385.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anonym

Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche

Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche

Die vorliegende Übersetzung gibt den wesentlichen Inhalt zweier chinesischer Sammelwerke aus dem ersten vorchristlichen Jahrhundert wieder, die Aufzeichnungen über die Sitten der beiden Vettern Dai De und Dai Schen. In diesen Sammlungen ist der Niederschlag der konfuzianischen Lehre in den Jahrhunderten nach des Meisters Tod enthalten.

278 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon