... Hirt. b. G.: petere ab alqo auxilium salutis, Nep.: polliceri auxilium alci rei, Cic.: polliceri auxilium in publicum (zum allgemeinen Nutzen ... ... Nep.: proficisci alci auxilio, Nep.: promittere alci auxilium, Ov.: quaerere auxilium, Cic.: reperire alci rei auxilium, ...
Hilfe , auxilium (die Hilfe als Zuwachs an Macht u ... ... jmd., auxilium od. opem od. opem atque auxilium od. praesidium petere ab alqo: ärztliche H. suchen, medicum ... ... iudicem deferre: lege agere: jmd. zu H. rufen, alqm in auxilium vocare; alqm advocare ( ...
dē-voco , āvī, ātum, āre, I) herabrufen, herabkommen lassen, suos ab tumulo, Liv.: Iovem deosque ad auxilium, Liv.: Triviam aetherio gyro, Catull.: eodem sacrificio Iovem caelo devocare conari, ...
ē-longo , āvī, āre (e u. longus), I) v. tr. entfernen, fern halten, auxilium suum, Vulg. psalm. 21, 20 u. ö. – II) v. intr. sich entfernen (Ggstz. appropinquare, ...
pōstulo , āvī, ātum, āre (posco), etw. von jmd. ... ... I) im allg.: a) m. Acc.: suum ius, Ter.: auxilium, Cic.: mercedem, Phaedr.: aliquid, Auct. b. Alex.: pro novem libris ...
Rettung , I) das Retten: conservatio (als Handlung). – auxilium (die gebrachte Hilfe). – auch durch Umschr. mit servare, conservare, z.B. für die R. seiner Person jmdm. große Versprechungen machen, multa polliceri, si se conservasset. ...
impigrē , Adv. (impiger), unverdrossen, rastlos, eifrig, ohne Zögerung, de nocte multa imp. exsurgere, Plaut.: imp. promittere auxilium, Liv.: mori, Curt.: haud imp. pugnare, Sall. fr.: ...
auxilior , ātus sum, ārī (auxilium), Hilfe leisten, zu Hilfe kommen, helfen, a) übh.: α) v. Pers., absol., Caes. b. G. 4, 29, 2; 7, 25, 1; 7, 50, 6. Plin. ...
... latio (Hilfeleistung, als Handlung). – auxilium. adiumentum. subsidium (Hilfe selbst, s. das. den Untersch.). – ... ... (Hilfe, Beistand vor Gericht). – B. bei der Arbeit, laboris auxilium. – B. leisten, s. beistehen: durch meinen B., a ...
Existenz , vita (das Leben, Fortbestehen, z.B. alcis ... ... – salus (das Woh lbehaltensein, das Heil, z.B. unum communis salutis auxilium [das einzige Mittel, die E. aller zu retten] in celeritate ponebat ...
rosārius , a, um (rosa), aus Rosen, Rosen-, cena, Suet.: venenum, Genuß der für giftig gehaltenen Lorbeerrose, Apul.: auxilium, aus dem Genusse der Rosen, Apul. – subst., rōsārium, ...
Mithilfe , auxilium – opera (Handleistung). – unter jmds. M., alqo iuvante od. adiutore, alcis auxilio; alqo ministro od. administro: alcis operā: sich jmds. M. bedienen, alcis operā uti.
Aushilfe , auxilium (Hilfe). – subsidium (Rückhalt, Reserve). – opera (Dienstleistung). – gegenseitige Au., mutua auxilia (n. pl.): Au. gewähren, s. aushelfen.
Petrēius , iī, m., M. , Anhänger der Optimatenpartei, später Legat des Pompejus, s. Orelli Onomast. Tull. p ... ... – Dav. Petrēiānus , a, um, petrejanisch, des Petrejus, auxilium, Auct. b. Afr. 19, 6.
nēquīquam (nicht nequicquam, nequidquam), Adv. (ne u. ... ... nicht auf irgend eine Weise = vergeblich, umsonst, ohne Erfolg, implorare auxilium, Caes.: perire, Brut. in Cic. ep. ad Brut.: telum ...
ef-flāgito , āvī, ātum, āre (ex u. flagito), ... ... ) v. Pers.: ensem, Verg.: misericordiam nostram, Cic.: sibi reique publicae auxilium, Auct. b. Afr.: efflagitatus a populo, Cic.: ab ducibus signum pugnae ...
beistehen , auxilio esse. auxilium ferre. opitulari (Hilfe bringen). – subvenire. succurrere (zu Hilfe kommen, beispringen). – adesse alci (mit Rat u. Tat zur Hand gehen, bes. auch vor Gericht, mit u. ohne in iudicio). – ...
vēlitāris , e (veles), zu den velites gehörig, ... ... 20, 1. Plin. 7, 201. Paul. ex Fest. 28, 20: auxilium, Amm. 20, 1, 3. – Plur. subst., vēlitārēs, ium ...
anderweit , alibi (anderswo). – iterum (zum andern Male ... ... alienus (zu etw. nicht gehörig, fremd). – a. Hilfe suchen, aliunde auxilium petere: einen a. Gebrauch von etwas machen, in aliud uti alqā ...
Förderung , auxilium; adiumentum.
Buchempfehlung
Das Trauerspiel erzählt den letzten Tag im Leben der Königin von Georgien, die 1624 nach Jahren in der Gefangenschaft des persischen Schah Abbas gefoltert und schließlich verbrannt wird, da sie seine Liebe, das Eheangebot und damit die Krone Persiens aus Treue zu ihrem ermordeten Mann ausschlägt. Gryphius sieht in seiner Tragödie kein Geschichtsdrama, sondern ein Lehrstück »unaussprechlicher Beständigkeit«.
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro