Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (65 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
barba

barba [Georges-1913]

... am Menschen, capillus et barba magna, Varr.: capillus et prominens barba, Sen.: hirsuta barba et in acutum prominens, Amm.: barba longa, Ov.: barba promissa, Vollbart, Nep.: ... ... Verg. u. Sen. rhet.: barba demissa, Sen. rhet.: barbā et capillo promisso, Liv ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »barba«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 785-786.
Bart

Bart [Georges-1910]

Bart , barba (an Menschen u. Tieren, wie an ... ... Ziege, am Hahne, auch an den Nüssen). – lanugo. barba prima. barba incipiens (der Milchbart, das erste Barthaar am Kinn junger ... ... am Kinne tragen, habere mentum promissā barbā: keinen B. im Gesichte tragen, oris cutem ad ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bart«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 329.
lupus

lupus [Georges-1913]

lupus , ī, m. (altind. v ka-ḥ, ... ... genus acre luporum atque canum, Verg.: lupi rostrum (Schnauze), Plin.: lupi barba, Wolfsbart (poet. = Wolfsschnauze), Hor.: habitus (Wolfsgestalt), Ambros.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lupus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 728-729.
tondeo

tondeo [Georges-1913]

... .: barbam et capillum patris, Cic.: ex barba capilloque tonsa, das aus Bart u. Haar Abgeschorene, Sen.: numquam ... ... calvus fiam, Varro r.r. 1, 37, 2: candidior postquam tondenti barba cadebat, Verg. ecl. 1, 28: lavamur et tondemur et convivimus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tondeo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3145-3146.
crinis

crinis [Georges-1913]

crīnis , is, m. (aus *crisnis, vgl. ... ... (als Bedeckung der menschlichen Haut), bes. das Haupthaar (Ggstz. barba), I) eig.: a) gew., Sing. u. Plur., kollektiv, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »crinis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1763-1764.
irrufo

irrufo [Georges-1913]

ir-rūfo , āvī, ātum, āre (in u. rufo), rot machen, Eccl.: barba tactu irrufata, Tert. apol. 22 extr.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »irrufo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 455.
barbus

barbus [Georges-1913]

barbus , ī, m., die Barbe, Flußbarbe (Cyprinus barba, L.), Auson. Mos. 94 u. 134.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »barbus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 789.
barbio

barbio [Georges-1913]

barbio , īre (barba), einen Bart bekommen, Theod. Prisc. 4, 2. Chalcid. Tim. 156.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »barbio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 789.
infusco

infusco [Georges-1913]

īn-fusco , āvī, ātum, āre, dunkel machen, bräunen, schwärzen, I) eig.: barba infuscat pectus illuvie scabrum, Poët. trag. bei Cic.: summa ieiunā sanie iniuscatur arena, Verg.: aquam atramento, Plin.: colorem rubrum nigro, Gell.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »infusco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 259.
barbula

barbula [Georges-1913]

barbula , ae, f. (Demin. v. barba), das Bärtchen, Stutzbärtchen, der Milchbart, I) eig.: barbula prima, Lucil. sat. 9, 71: aliquis ex barbatis illis, non hāc barbulā, quā ista (mulier ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »barbula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 789.
rutilus

rutilus [Georges-1913]

rutilus , a, um ( zu ruber), rötlich ... ... ignis, Verg.: cruor, Ov.: caput, rothaarig, Plaut.: so auch barba, Suet.: comae, Tac.: capilli, Ov.: fulgor, Cic.: thorax, wie ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rutilus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2435.
incanus

incanus [Georges-1913]

in-cānus , a, um, ins Grau übergehend, fast grau, homo, Plaut. rud. 125: menta hirci, Verg.: barba, Colum.: caput, Suet.: poet., saecula, Catull.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »incanus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 137.
Rotbart

Rotbart [Georges-1910]

Rotbart , I) v. Pers., barbā rutilā. – ahenobarbus (als Beiname einer röm. Familie). – II) ein Fisch: mullus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Rotbart«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1975.
horridus

horridus [Georges-1913]

horridus , a, um (horreo), I) rauh, zottig, ... ... pelle Libystidis ursae, Verg.: hastilibus horrida myrtus, Verg.: silva dumis horrida, Hor.: barba, Cic.: caesaries, Ov.: iecur, rauhe (Ggstz. iecur nitidum), Cic ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »horridus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3080-3081.
barbatus

barbatus [Georges-1913]

barbātus , a, um (barba), bärtig, I) v. leb. Wesen, A) v. Menschen, 1) im allg. (Ggstz. imberbis, lēvis), dicere licebit Iovem semper barbatum, Apollinem semper imberbem, Cic.: Iuppiter modo imberbis statuitur, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »barbatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 788.
prolixus

prolixus [Georges-1913]

prōlixus , a, um ( zu lixa, liquor), reichlich ... ... , Gell.: ramus, zweige- u. blätterreich, sich weit ausbreitend, Suet.: barba, Hieron.: prolixo nec exili corpore erat, Suet.: prolixior arator, ein langer ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »prolixus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1981.
detondeo

detondeo [Georges-1913]

... lanam, Col.: comas, Curt.: ex barba detonsi capilli, Sen. – poet., dum gramina vaccae detondent, ... ... detonsa iuventus, geschorenen Hauptes, Pers. – Partiz. subst., ex barba detonsa (n. pl.), Sen. ep. 92, 34. – b) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »detondeo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2104-2105.
imberbis

imberbis [Georges-1913]

im-berbis , e, u. im-berbus , a, um (in u. barba), ohne Bart, bartlos, v. jungen Leuten (Ggstz. barbatus), α) Form imberbis, Cic. de nat. deor. 1, 83 u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »imberbis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 62.
propexus

propexus [Georges-1913]

prōpexus , a, um (pro u. pecto), herab-, ... ... , v. den Haaren des Bartes, crinis, Tac.: propexa in pectore barba, Verg.: propexa ad pectora barba, Ov.: propexa mento canities, Stat.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »propexus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2005.
barbiger

barbiger [Georges-1913]

barbiger , gera, gerum (barba u. gero), barttragend, bärtig, pecudes, Lucr. 5, 897: capel lae, Lucr. 6, 970.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »barbiger«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 788-789.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Chamisso, Adelbert von

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon