barbarus , a, um (βάρβαρ ... ... .: u. κατ' εξ. barbarus vom König der Perser, Nep. Them. 4, 5 ... ... Liv. 31, 33, 5 (während die Römer sonst nicht barbarus von Griechen gebrauchen). – II) meton., barbarisch, ...
1. bardus , a, um ( von βραδύς, s. ... ... dummdreist, stulti, stolidi, fatui, bardi, Plaut.: nimis audax nimisque bardus barbarus, Caecil. com. fr.: Zopyrus stupidum esse Socratem dixit et bardum, Cic.: ...
barbarē , Adv. (barbarus), I) ausländisch, fremd = lateinisch, im Gegensatze zum Griechischen, vertere, lateinisch übersetzen, Plaut. asin. prol. 11; trin. prol. 19. – II) meton., wie ein Ausländer, a) roh, ...
barbara , ae, f., s. barbarus no. I, a, β.
Rothaut , die, v. Indianer, im Zshg. barbarus.
barbaria , ae (Nbf. barbariēs , Akk. em, ... ... guten Hdschrn., s. Ellendts krit. Anm. z. a. St.), f. (barbarus), I) das Ausland (Staat und bes. Bewohner) im ...
barbaros , s. barbarus /.
barbasculus , ī, m. (viell. Demin. v. barbarus), ziemlich ungebildet, barbasculus quidam ex advocatorum turba, Gell. 15, 5, 3.
sēmi-barbarus , a, um, halbbarbarisch, der Halbbarbar, Galli, Suet. Caes. 76, 3: adulescens, Capit. Maximin. 2, 5: Romani, Eutr. 1, 3: urbs Leptis, Hieron. adv. Iovin. 1, 48.
sprachwidrig , vitiosus (fehlerhaft). – barbarus (unlateinisch, ungriechisch etc.). – Adv .vitiose; barbare.
Nichtgrieche , barbarus.
sprachrichtig , purus (rein). – emendatus. rectus (fehlerfrei); verb. purus et emendatus. – nicht sp., vitiosus (fehlerhaft); barbarus (unlateinisch, ungriechisch etc.). – Adv .pure; emendate; verb. ...
unzivilisiert , incultus (ungebildet). – barbarus ac ferus (roh u. wild, von Völkern).
nota , ae, f. (noto), Kennzeichen, Zeichen, Merkmal, ... ... Brandmal, nota dorsualis, dem Rücken (des Pferdes) eingebranntes Z., Apul.: barbarus compunctus notis Thraeciis, tätowiert, Cic.: deformare stigmatum notis, brandmarken, ...
... eingeführt, z.B. vinum). – barbarus (nicht römisch, bes. in bezug auf Sprache, Sitten u. Wesen ... ... . sie das Gastrecht entweder des Staats oder eines einzelnen Bürgers genießt). – barbarus od. (Femin.) barbara (der Nicht-Römer, die Nicht-Römerin ...
mulco , āvī, ātum, āre (vielleicht aus *multico von ... ... Cic.: alqm male, Plaut.: speculator male mulcatur, Liv.: dum oblatam pacem spernit barbarus, male mulcatus est, Fronto: Tiere, aquila male mulcata, zerhackt, ...
poēta , ae, m. (ποιήτης ... ... prägn., der Dichter, Poet, poëta bonus, optimus, Cic.: p. barbarus (v. Nävius), Plaut.: Anacreon, lyricus p., Porphyr.: p. epigrammaticus ...
au-fero , abstulī, ablātum, auferre (au, altind. áva ... ... mors Achillem abstulit, Hor.: Drusum matura mors abstulit, Flor.: quam (Ardeam) postquam barbarus ignis abstulit, Ov. – γ) hinwegnehmend trennen, sondern, ...
terror , ōris, m. (terreo), der (das) ... ... so duplex, Liv.: equester, Liv.: arcanus, geh. Schauer, Tac.: barbarus atque immanis terror verborum, barbarische und wilde Schreckensworte, Cic.: terror externus, ...
scurra , ae, m. (vgl. σκαίρω, springe, hüpfe ... ... ., sc. Persicus, Treb. Poll. trig. tyr. 30, 26: sc. barbarus, Lampr. Alex. Sev. 62, 5: Plur., Lampr. Heliog. ...
Buchempfehlung
Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.
82 Seiten, 6.80 Euro