belasten , s. beladen. – jmd. (im Schuldbuch) mit einem Betrag b., alci alqd expensum ferre.
ΜΑΩ , antasten, körperlich u. geistig: – al praes ... ... μέμαα, μεμαώς, μεμαῶτος u. s. w. mit den synkopirten Formen μέμαμεν, μέματε, μέμασαν , imperat . ... ... μεμαυῖαι , vorwärts strebend, eilend, 11, 615, μεμαότες ἐγχείῃσι , mit dem Speere vorwärts eilend, anstürmend ...
... untersuchen). – attrectare. contrectare. pertrectare, auch mit dem Zus. manibus (betasten; pertr. überall b.). – excutere alqm od. alcis vestem (jmd. visitieren, indem man das Gewand ausschüttelt). – Befühlen , das, -ung , die ...
sarcinōsus , a, um (sarcina), mit Bürden beladen, belastet, lupi vastis corporibus sarcinosi, Apul. met. 8, 15. – Priap. 79, 4 jetzt fascinosior.
... μέμαγμαι , ib . 57, 1) betasten , berühren (s. ΜΑΩ ); so ἐμάξατο , Agath . ... ... 296), vgl. die compp . Bes. mit den Händen drücken, quetschen, kneten , den Teig, ... ... ; σῖτον μεμαγμένον , Thuc . 4, 16; ἄλευρα τὰ μὲν πέψαντες, τὰ δὲ μάξαντες , Plat. Rep . II ...
βλῑμάζω , betasten, befühlen, nach den VLL., die Frgm. aus den Comic . erhalten haben, von Hühnern, die man beim Kaufen betastet, Ar. Av . 530; übertr., Lys . 1164, in dor. ...
ἐπι-μάσσω , durchkneten, Schol. Ar. Pax 14. – Med . betasten, = ἐπιμαίομαι ; man zieht hiether πατὴρ δεξιτερᾷ κεφαλὰν ἐπιμάσσεται Pers . 4 (VII, 730), ...
frei , I) nicht belastet mit irgend einer Beschwerlichkeit: liber (im allg.). – solutus ... ... , ist freigestellt, liberumest; licet. licitumest (man darf): es steht mir frei, ist mir freigestellt, liberum est mihi (auch m. ...
... labor iste gravabit, Verg.: dah. gravatus alqā re, mit etw. beschwert, durch od. von etw. ... ... .: u. gravor m. folg. Infin., es kommt mir schwer an, ich lasse es an mich kommen, ich lasse es ...
... , quo oneratus sum magis quam honoratus, mehr beschwert (belastet) als geehrt, Liv. – II) mit etwas beehren, A) auszeichnen, belohnen, alqm ... ... ārī, Solin. 1, 123 u. 2, 26. Ampel. lib. mem. 2, 5.
... Genet., navis onusta remigum epibatarumque, bemannt mit usw., Auct. b. Afr. 63, 3: magna ... ... Plaut. aul. 611 u. 617. – b) beladen, belastet, m. Abl., onustus fustibus, Plaut.: dolis ... ... . – absol., onustum gero corpus, mit Alter belasteten, Plaut. Men. 757. – / Archaist. Nbf. ...
... a) ungeziemend, unzüchtig berühren, betasten, libros (Sibyllinos) violatis oculis legere, contaminatis manibus attrectare ... ... .: insignia summi imperii, fasces securesque, Liv.: alienam rem, Mas. Sabin. bei Gell. 11, 18, 20: fiscalem pecuniam Paul ... ... . 5, 27, 1. – II) übtr.: 1) sich mit etw. befassen, ...
aufladen , imponere alqd, jmdm. alci od. in ... ... legen, Ggstz. deponere). – onerare od. gravare alqm alqā re (mit etwas belasten, beschweren); vgl. »aufbürden«. – auf einen Wagen au., alqd in ...
co-inquio , īre, und co-īnquo (co-inchuo), ere (wahrsch. Nbf. v. coinquino), mit dem Messer betasten = beschneiden (t. t. der Religionsspr.), lucos, Trebat ...
bepacken, mit etwas, onerare alqā re (belasten, eine Person od. Sache, z. B. ancillas veste). – imponere alci alqd (als Last auflegen, einer Person od. Sache). – bepackt sein, onustum, impeditum esse.
anfühlen , manu contingere (mit der Hand berühren). – attrectare. contrectare (betasten). – tactu explorare (durch Betasten unter, suchen).
beschweren , I) v. tr.: 1) mit etw. Schwerem belegen etc.: gravare. – onerare (belasten). – sehr b., praegravare. – mit Lasten b., onera alci imponere (auch uneig. = mit Abgaben). – mit etw. beschwert, oneratus, onustus, gravis alqā re ...
manūtigium , iī, n. (manus u. tango) = χειραψία, das Betasten mit den Händen, Cael. Aur. de morb. chron. 1, 4, 121 (Cael. Aur. de morb. acut. 3, 18, 177 manuum contactus ...
... Asclep. 33: m. subj. Genet., attr. manus, Streicheln mit der H., Pallad. 4, 12, 1: m. obj. ... ... 37, 207. – 2) insbes.: a) das unschickliche Betasten, nostra, Apul. de deo Socr. 4: exoletorum ...
... (Vgl. ἶπος, ἰπόω ). – Med . ἴπτομαι , bedrängen, belasten, μέγα ἴψαο λαὸν Ἀχαιῶν , du hast mit schwerem Unglück, Unheil, das Achäervolk darnieder gedrückt, Il . ... ... ἴψεται υἷας Ἀχαιῶν , er wird bald die Achäer mit schweren Strafen belegen, 2, 193; übh. beschädigen, ...
Buchempfehlung
Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.
54 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro