Suchergebnisse (200 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἐμ-βεβαιόω

ἐμ-βεβαιόω [Pape-1880]

ἐμ-βεβαιόω , (darin) befestigen, bekräftigen, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐμ-βεβαιόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 805.
ἀντ-οχυρόω

ἀντ-οχυρόω [Pape-1880]

ἀντ-οχυρόω , dagegen befestigen, Ios .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀντ-οχυρόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 265.
προς-αρμόζω

προς-αρμόζω [Pape-1880]

προς-αρμόζω , 1) daran fügen, befestigen, Xen.; hinzufügen, Soph. Trach . 494, ἅ τ' ἀντὶ δώρων δῶρα χρὴ προςαρμόσαι; μαστῷ προςαρμόσαι τέκνα , Eur. Ion 762 I. A . 296; τί ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προς-αρμόζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 752.
προς-κολλάω

προς-κολλάω [Pape-1880]

προς-κολλάω , daran leimen, ühh. daran befestigen, pass. daran fest sein, daran kleben, διαδεδεμένην ἐν τῷ σώματι καὶ προςκεκολλημένην , Plat. Phaed . 82 c, vgl. Legg . V, 728 b; übertr., daran ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προς-κολλάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 770.
κατα-φράσσω

κατα-φράσσω [Pape-1880]

κατα-φράσσω , att. - φράττω , bedecken, durch Schutzwehren verwahren, befestigen; ὅπλοις καταπεφραγμένοι ἵπποι Plut. Alex . 16, wie ἱππεῖς Crass . 24 u. öfter. S. κατάφρακτος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατα-φράσσω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1389.
δια-πήγνῡμι

δια-πήγνῡμι [Pape-1880]

δια-πήγνῡμι (s. πήγνυμι ), dazwischen befestigen, einfugen, übh. zusammenfügen, σχεδίας , Luc. D. Mort . 12. 5, im med .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δια-πήγνῡμι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 595.
προ-πήγνῡμι

προ-πήγνῡμι [Pape-1880]

προ-πήγνῡμι , auch προπηγνύω (s. πήγνυμι) , vorn od. vorher befestigen; προπεπηγός , vorn geronnen, Sp ., wie Diosc .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προ-πήγνῡμι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 739.
καταῤ-ῥιζόω

καταῤ-ῥιζόω [Pape-1880]

καταῤ-ῥιζόω , einwurzeln, (mit Wurzeln) befestigen; τὸ ϑνητὸν γένος Plat. Tim . 72 b, vgl. 77 c; Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καταῤ-ῥιζόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1375.
συν-τειχίζω

συν-τειχίζω [Pape-1880]

συν-τειχίζω , mit, zugleich, zusammen eine Mauer od. Burg bauen, einen Ort gemeinschaftlich befestigen; Thuc . 4, 57; Xen. Cyr . 3, 2, 24 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συν-τειχίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1034.
ἀπο-ταφρεύω

ἀπο-ταφρεύω [Pape-1880]

ἀπο-ταφρεύω , durch einen Graben befestigen, Xen. An . 6, 5, 1 Hell . 5, 4, 38 u. Sp ., wie Dion. Hal . 9, 8.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπο-ταφρεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 329.
κατα-σφηκόω

κατα-σφηκόω [Pape-1880]

κατα-σφηκόω , annageln, befestigen, Tryphiod . 87; Hesych . erkl. es durch καϑηλόω .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατα-σφηκόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1383.
ὀχυρο-ποιέω

ὀχυρο-ποιέω [Pape-1880]

ὀχυρο-ποιέω , festmachen, befestigen, Philostr . – Med., Pol . 1, 18, 4.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀχυρο-ποιέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 431.
προ-τειχίζω

προ-τειχίζω [Pape-1880]

προ-τειχίζω , vormauern, durch eine Vormauer od. Brustwehr befestigen (?).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προ-τειχίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 791.
συμ-βεβαιόω

συμ-βεβαιόω [Pape-1880]

συμ-βεβαιόω , mit, zugleich befestigen, bestätigen, Clem. Al .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συμ-βεβαιόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 978.
περι-γομφόω

περι-γομφόω [Pape-1880]

περι-γομφόω , rings durch Nägel befestigen, Liban .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »περι-γομφόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 572.
προς-οχυρόω

προς-οχυρόω [Pape-1880]

προς-οχυρόω , noch dazu, noch mehr befestigen, Schol. Thuc . 4, 9.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προς-οχυρόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 775.
περι-σφηνόω

περι-σφηνόω [Pape-1880]

περι-σφηνόω , ringsum verkeilen, befestigen (?).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »περι-σφηνόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 595.
παρα-πήγνῡμι

παρα-πήγνῡμι [Pape-1880]

παρα-πήγνῡμι und παραπηγνύω (s. πήγνυμι ), daneben, dabei befestigen, Plut . u. a. Sp .; das perf . παραπέπηγα , dabei festgesteckt sein, daran haften, σάρισσαι παραπεπηγυῖαι , Plut. Aemil. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρα-πήγνῡμι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 493.
περι-πήγνῡμι

περι-πήγνῡμι [Pape-1880]

περι-πήγνῡμι und περι-π ... ... ;γνύω (s. πήγνῡμι ), rings herum, darüber, daran befestigen; Pind. in tmesi , περὶ δὲ πάξαις Ἄλτιν , Ol . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »περι-πήγνῡμι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 587.
περι-τειχίζω

περι-τειχίζω [Pape-1880]

περι-τειχίζω , ummauern, πλίνϑοις , Ar. Av . 552; einen Ort mit einer Mauer befestigen, Plut. Pericl . 27; gew. einschließen und belagern, Thuc . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »περι-τειχίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 596.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Gespenstersonate

Gespenstersonate

Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon